EAG: Wichtiger Schritt zu 100% Ökostrom
Nach jahrelangen Verhandlungen 
wurde das Erneuerbaren-
Ausbau-Gesetz (EAG) im Parlament 
beschlossen. "Die Bioenergie-
Branche ist zuversichtlich, 
dass es mit dem beschlossenen 
Gesetz zu einem Zubau 
bei der Strom- und Gaserzeugung 
aus fester Biomasse kommen 
wird. In einigen Teilbereichen 
konnten in letzter Minute, 
trotz massivem Druck der 
Industrie, noch Verbesserungen 
erzielt werden. Das volle 
Potenzial der Bioenergie spiegelt
sich in den nun festgelegten 
'Mindest-Zubau-Kontingenten‘ 
jedoch nicht wider“, 
so Franz Titschenbacher, Präsident 
der Landwirtschaftskammer 
Steiermark.
										Kammerpräsident Franz Titschenbacher:
"Das volle Potenzial der Bioenergie spiegelt sich in den Kontingenten nicht wider".
										"Das volle Potenzial der Bioenergie spiegelt sich in den Kontingenten nicht wider".
Erstmals gibt 
es im EAG ein eigenes Kontingent
für Mikro-KWK-Anlagen. Holzgas soll eine wesentliche 
Rolle bei der Produktion 
von erneuerbarem Gas spielen. "Besonders erfreulich ist die 
Absicherung der Bestandsanlagen,
da genau diese Anlagen 
für die Verwertung der Schadholzmengen 
essenziell sind“, 
analysiert Titschenbacher. 
Die Vergütungsdauer für Alt- und Neuanlagen wurde auf 30 Jahre erhöht. Holzkraftwerke, die mit Investitionsförderungen oder mit Marktprämie gefördert werden, können im vollen Umfang an Energiegemeinschaften teilnehmen.
										Die Vergütungsdauer für Alt- und Neuanlagen wurde auf 30 Jahre erhöht. Holzkraftwerke, die mit Investitionsförderungen oder mit Marktprämie gefördert werden, können im vollen Umfang an Energiegemeinschaften teilnehmen.
Ernüchternd 
war einmal mehr 
die Positionierung der Industrievertreter, 
die sich mit Vorschlägen 
zu staatlich verordneten 
Rohstofflenkungsmaßnahmen 
und einer Streichung 
des Kleinanlagenkontingents 
letztlich nicht durchsetzen 
konnten, aber viele für die 
Branche wichtige Detailanpassungen 
verhindert haben.
										Sonne und Biogas
Geregelt wurde der vereinfachte 
Netzzutritt für kleine Ökostromanlagen. 
Photovoltaik- Anlagen in der Freifläche erhalten einen Abschlag von 25%. Neu ist jedoch, dass der Abschlag für Agrar-PV-Anlagen entfällt.
Für die Biogas-Branche wurde der gesetzliche Rahmen gelegt, um die Weichen für die Zukunft stellen zu können. Durch die Sicherung des Anlagenbestands sowie dem Schaffen eines Anreizsystems für den Ausbau erneuerbarer Gase, sieht die Biogas-Branche der Zukunft optimistisch entgegen.
										Photovoltaik- Anlagen in der Freifläche erhalten einen Abschlag von 25%. Neu ist jedoch, dass der Abschlag für Agrar-PV-Anlagen entfällt.
Für die Biogas-Branche wurde der gesetzliche Rahmen gelegt, um die Weichen für die Zukunft stellen zu können. Durch die Sicherung des Anlagenbestands sowie dem Schaffen eines Anreizsystems für den Ausbau erneuerbarer Gase, sieht die Biogas-Branche der Zukunft optimistisch entgegen.
Wesentliche Details zum 
Gelingen des EAG müssen in 
den kommenden Monaten 
über Verordnungen festgelegt 
werden.
Schlussendlich werden nämlich genau diese Verordnungen darüber entscheiden, ob das EAG wirklich ein fundamentaler Meilenstein in der heimischen Energie- und Klimapolitik werden wird.
										Schlussendlich werden nämlich genau diese Verordnungen darüber entscheiden, ob das EAG wirklich ein fundamentaler Meilenstein in der heimischen Energie- und Klimapolitik werden wird.