Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Drohnensaaten - Teil 1: Neue, spannende Möglichkeiten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.05.2022 | von Fabian Poinstingl

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung hat dieses Jahr eine neue Versuchsreihe zur Einsaat von Sämereien mittels einer Drohne gestartet. Nähere Infos erhalten Sie in diesem Artikel.

Am 18. Mai 2022 war es so weit. Die Agrardrohne der Firma DJI von DI Michael Treiblmeier (Firma Blickwinkel) hob mit rund 5 kg Saatgut zu ihrem ersten Einsatz ab. Auftrag, die Einsaat von Erosionsschutzstreifen bei Hangflächen im Mais. Das Saatgut bestand aus Rotschwingel, Weißklee und Inkarnatklee.

Als das Fluggerät zurückkam, gab es eine kleine Enttäuschung. Aufgrund der schlechten Fließeigenschaften der Grassamen gab es Abweichungen zwischen der ausgebrachten Menge und der Abdrehprobe. Nach einigen Kalibrierungen konnte dann aber ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden.
Drohnensaat.jpg © BWSB/Poinstingl
Die Abdrehprobe funktioniert grundsätzlich wie bei einer Sämaschine. Der Zeitaufwand für den Aufbau der Drohne etc. hält sich in Grenzen. © BWSB/Poinstingl

Wie funktioniert dieses Gerät genau?

Die Firma DJI hat mit der AGRAS T10 eine Agrardrohne im Sortiment mit vier Rotoren und einem 12 l großen Tank. Es können bis zu 10 kg Saatgut mitgeführt werden. Diese Gewichtsbegrenzung war bei unserer Saatgutmischung nicht der begrenzende Faktor. Die Drohne besitzt ein Streumodul, das aus einem Öffnungsschieber und einer rotierenden Drehscheibe besteht.
Drohensaat - Die Öffnungen hatten mit dem Grassamen etwas zu kämpfen.jpg © BWSB/Poinstingl
Die Öffnungen hatten mit dem Grassamen etwas zu kämpfen. © BWSB/Poinstingl
Die Arbeitsbreite ist etwas schwierig zu ermitteln, denn es kommt stark auf die Flughöhe und weitere Parameter, wie zum Beispiel Saatgut, Wind, Drehzahl der Drehscheibe und vieles mehr, an.

Wie schon zuvor beschrieben, haben wir den ersten Einsatz im Mais durchgeführt. Weiters ist noch ein weiterer Einsatz im Mais geplant, bei dem eine flächige Untersaat eingestreut wird, die dann im Herbst als Zwischenfrucht bestehen bleiben soll.

Außerdem sind in verschiedenen Getreideflächen Einsaaten kurz vor der Ernte geplant, die wiederum als Zwischenfrucht bestehen bleiben. Wir haben bereits viele Erfahrungen mit Mähdruschsaaten gemacht, wir erwarten uns von den Drohneneinsaaten die gleichen, wenn nicht sogar bessere Ergebnisse. Auch das Saatgut wird sich an den Mischungen der Mähdruschsaaten orientieren.

Ein weiteres Einsatzgebiet wird der Kürbis sein. Hier werden wir relativ spät eine Untersaat einstreuen, die sich etablieren soll, sobald die Kürbisblätter verwelken. Die Untersaat soll während dieser Zeit den Unkrautdruck geringhalten und die Befahrbarkeit während der Ernte verbessern.

Grundsätzlich gibt es viele weitere Ideen, die wir in den nächsten Jahren ausprobieren wollen. Die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt in den Bestand Saatgut einstreuen zu können, eröffnet viele neue Einsatzgebiete. Jedoch muss man Untersaaten immer auch bei der Pflanzenschutzstrategie berücksichtigen, was oft nicht ganz einfach ist. Wir hoffen, mit unseren Versuchen hier mehr Erfahrung sammeln zu können. Herzlichen Dank an KR DI Michael Treiblmeier für die tatkräftige Unterstützung.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns gerne unter 050 6902-1426 oder schreiben Sie uns eine E-Mail: bwsb@lk-ooe.at.

Artikelserie

Hauptartikel:
Drohnensaaten - Serie
Drohnensaaten - Teil 1: Neue, spannende Möglichkeiten
Drohnensaaten - Teil 2: Erste Ergebnisse
Drohnensaaten - Teil 3: Besichtigung der Versuchsstandorte
Drohnensaaten - Teil 4: Resümee und Ausblick
Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mit der Qualitätsgabe die Proteinwerte absichern
  • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test
  • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren
  • ÖDüPlan Plus - Aktuell!
  • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission
  • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser
  • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!
  • Befragung zur aktuellen ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!
  • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz
  • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung
  • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben
  • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"
  • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!
  • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Drohnensaat.jpg © BWSB/Poinstingl

Die Abdrehprobe funktioniert grundsätzlich wie bei einer Sämaschine. Der Zeitaufwand für den Aufbau der Drohne etc. hält sich in Grenzen. © BWSB/Poinstingl

Drohensaat - Die Öffnungen hatten mit dem Grassamen etwas zu kämpfen.jpg © BWSB/Poinstingl

Die Öffnungen hatten mit dem Grassamen etwas zu kämpfen. © BWSB/Poinstingl