Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Disteln im Grünland: Zur Sommer-Sonnenwende zurückdrängen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.06.2020 | von Dipl.-Ing. Wolfgang Angeringer

Starke Ausbreitung in Hut- und Dauerweiden sowie auf Almen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Acker-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Acker-Kratzdistel_Weide.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
© W. Angeringer/LK Steiermark
Sumpf-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Woll-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Acker-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Acker-Kratzdistel_Weide.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
© W. Angeringer/LK Steiermark
Sumpf-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Woll-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Acker-Kratzdistel-Blüte (Cirsium arvense) © W. Angeringer/LK Steiermark
Acker-Kratzdistel (Weide) © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel (Cirsium vulgare) © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel (Cirsium vulgare) © W. Angeringer/LK Steiermark
Grundblattrosette im ersten Jahr der Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre). © W. Angeringer/LK Steiermark
Blütenstände kommen bei allen Solitärdisteln im 2. Jahr. © W. Angeringer/LK Steiermark
Woll-Kratzdistel (Cirsium eriophorum) © W. Angeringer/LK Steiermark
Disteln sind eine große Verwandtschaftsgruppe, mit Vertretern mehrerer Gattungen aus der Korbblütler-Familie. Viele Arten werden in der Landwirtschaft als lästige Unkräuter wahrgenommen, da sie sich, mit Stacheln bewehrt, vor Weidetieren schützen. Daher breiten sie sich oft in Hut- und Dauerweiden sowie Almen stark aus. In Schnittwiesen können sich hingegen nur wenige Arten behaupten, da die Disteln als hochwachsende Kräuter mähempfindlich sind. Im Folgenden sollen ein paar häufige Vertreter aus der Kratzdistel-Verwandtschaft (Cirsium) samt Regulierungsmaßnahmen vorgestellt werden.

Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense): die Ausläufertreibende

Diese Art ist die einzige mit Wurzelvermehrung. In ca. 30 cm Tiefe bildet sie mehrere Meter waagrecht wachsende Seitenwurzeln, die aus Wurzelknospen neue Triebe bilden. Somit entstehen Nester mit vielen Stängel- und Laubsprossen, die alle miteinander zusammenhängen können. Im Ackerbau ist die Art ein gefürchtetes Wurzelunkraut. Sie benötigt nährstoffreiche, lückige Böden und kann bis zu drei Schnitte im Jahr vertragen.

Zurückdrängen:
regelmäßiger Pflegeschnitt zu Blühbeginn, mäßige Düngung und Übersaat von narbenbildenden Futtergräsern wie Englisch-Raygras, Wiesenrispe und Rotschwingel.

Die Zweijährigen: Solitärdisteln

Viele Distelarten sind zweijährig - sie bilden im ersten Jahr eine Grundblattrosette aus und blühen erst im zweiten Jahr. Wenn sie in die Reife kommen, sterben die Pflanzen ab. Diese Arten sind auf eine regelmäßige Versamung angewiesen, die Früchte werden wie beim Löwenzahn mit dem Wind verbreitet und können daher auch von weiter weg liegenden Flächen einfliegen. Die zweijährigen Disteln können in allen Formen von Dauerweiden lästig werden. Sie benötigen allerdings nährstoffreiche, frische Böden um gut gedeihen zu können. In regelmäßig gemähten Wiesen und Mähweiden hingegen können sie sich nicht behaupten. Durch ihre Wuchsform werden diese Arten auch als solitäre, also einzeln wachsende Disteln bezeichnet, wobei einzelne Individuen mehrere Meter hoch werden können. Alle Distelarten findet man auch auf Almen, vorwiegend auf Lägerflächen, wo sich Nährstoffe ansammeln.

Zurückdrängen:
regelmäßiges Mähen/Schwenden zu Blühbeginn. Erfolgt die Pflege zu früh, bilden die Pflanzen mehrere nachwachsende Triebe, erfolgt sie zu spät, können die Pflanzen viele Samen bilden und sich verbreiten. Ausstechen der Rosetten ist bei mäßigem Auftreten wirkungsvoll. Generell auf Weidepflege achten: Koppelung der Flächen, rechtzeitiger Auftrieb, Nachsaat lückiger Viehläger und Wege mit Weidemischungen.

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • Richtiges G‘spür und Wissen für gute Silage
  • Kalk ist mehr als nur ein Nährstofflieferant
  • Plagegeister am Feld erfolgreich loswerden
  • Mit Moos nix los: So saniert man vermooste Flächen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 3 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Acker-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Acker-Kratzdistel-Blüte (Cirsium arvense) © W. Angeringer/LK Steiermark

Acker-Kratzdistel_Weide.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Acker-Kratzdistel (Weide) © W. Angeringer/LK Steiermark

Lanzen-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Lanzen-Kratzdistel (Cirsium vulgare) © W. Angeringer/LK Steiermark

Lanzen-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Lanzen-Kratzdistel (Cirsium vulgare) © W. Angeringer/LK Steiermark

© W. Angeringer/LK Steiermark

Grundblattrosette im ersten Jahr der Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre). © W. Angeringer/LK Steiermark

Sumpf-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Blütenstände kommen bei allen Solitärdisteln im 2. Jahr. © W. Angeringer/LK Steiermark

Woll-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark

Woll-Kratzdistel (Cirsium eriophorum) © W. Angeringer/LK Steiermark

Acker-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Acker-Kratzdistel_Weide.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Lanzen-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
© W. Angeringer/LK Steiermark
Sumpf-Kratzdistel_Blüte.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark
Woll-Kratzdistel.jpg © W. Angeringer/LK Steiermark