Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Direkter Draht zum Kunden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2021 | von Lea Singer

Begonnen hat alles mit ein paar Legehühner am Stöcklhof in Pettneu am Arlberg. Die Eier waren bei den Nachbarn gleich so beliebt, dass Betriebsführer Mario Matt und seine Freundin Stefanie diesen Betriebszweig weiter ausbauen wollten.

Sarlbergei_2.png © Lea Singer
2017 schafften sie sich ein sogenanntes „Hühnermobil“ an und vermarkteten ihre Eier zunächst über eine Selbstbedienungsbox bei sich am Hof und an die Gastronomie. Nebenher führten sie noch ihren Milchviehbetrieb weiter. Von Anfang an legten Mario und Stefanie viel Wert auf eine transparente Kommunikation mit ihren Kunden. Unter der Marke „S’Arlbergei“ treten sie in den sozialen Netzwerken auf, haben eine eigene Website und informieren ihre Kunden zusätzlich per WhatsApp, wie es den Hühnern am Feld geht und welche Arbeiten hinter der Haltung von „Wanderhühnern“ stecken. „Natürlich ist das auch alles ein Aufwand. Aber für mich gehört das eben dazu. Wenn ich meine Produkte zu einem anständigen Preis vermarkten will, muss ich den Kunden auch erklären, was dahintersteckt“, so Mario. Seit Mai 2019 hält er auch Masthühner. „Nach einer ca. dreiwöchigen Aufzucht am Hof siedeln die Tiere in einen ‚Chicken Tractor‘, also einen eigenen mobilen Stall für Masthühner am Feld. Damit ist täglich frischer Auslauf garantiert.“ Das Hühnerfleisch, das „Arlberghendl“, gibt es zu drei Schlachtterminen im Juni, August und Oktober und kann über die Website vorbestellt werden (www.arlbergei.at/arlberghendl).
https://www.youtube.com/watch?v=F7hGlE5buDU
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Regio-Box-Arlberg © LK Tirol
Sarlbergei_3.png © Lea Singer

Regio-Box Arlberg

Als im März 2020 durch Corona auch die regionale Versorgung mit Lebensmitteln mehr in den Fokus rückte, reifte bei dem Paar die Idee, im Nachbardorf St. Anton einen Verkaufsautomaten aufzustellen. Die Gespräche mit der Gemeinde verliefen positiv und so gibt es seit November 2019 die „Regio-Box Arlberg“. In einer einfachen Holzhütte steht nun ihr Automat sowie ein Milchautomat eines anderen Arlberger Bauern. „Der Gedanke war, dass die Kunden an einem Ort möglichst viele regionale Produkte bekommen sollen“, erklärt Mario. So gibt es in seinem Automaten neben den eigenen Eiern, Nudeln und Eierlikör auch verschiedene Produkte anderer Betriebe aus der Region. „Die kaufe ich den Bauern ab und biete sie im Automaten an. Ich bin also allein dafür zuständig, dass dieser stets gut gefüllt ist und die Vermarktung läuft.“ Obwohl zurzeit keine Gäste am Arlberg sind, ist das Geschäft gut angelaufen. „Die Einheimischen schätzen das Angebot sehr. Ich habe durchwegs positive Rückmeldungen bekommen. Auch die Bauern, mit denen ich zusammenarbeite, sind froh über diese Absatzmöglichkeit“, erzählt Matt. Die Direktvermarktung macht Matt sichtlich Freude. Die Wertschätzung der Kunden motiviert ihn, sich stets weiterzuentwickeln.

Angusrind statt Milchvieh

Nach der heurigen Almsaison wurden die Milchkühe am Stöcklhof verkauft und Angusrinder eingestallt. Bei den Rindern wird nun also auf Fleischproduktion gesetzt: „Den alten Stall habe ich zum Laufstall umgebaut. Die Angus-Mutterkuhherde ist jetzt etwas kleiner und verbraucht weniger Futter als die Milchkühe. Es war mir nämlich auch wichtig, dass ich durch diese Umstellung weniger Grund- und Kraftfutter zukaufen muss.“ Auch das Fleisch der Angusrinder möchte Matt direkt verkaufen und ist guter Dinge: „Vom Sofa aus werden sich unsere Produkte natürlich nicht verkaufen. Aber wir suchen bereits das Gespräch mit potenziellen Kunden. Einige haben uns bereits zugesagt, dass sie gerne ein Mischpaket haben möchten.“
Direktvermarktung.gif © Archiv
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Sarlbergei_2.png © Lea Singer

Vor vier Jahren hat Mario Matt mit der mobilen Geflügelhaltung begonnen und ist überzeugt von diesem Konzept. © Lea Singer

Sarlbergei_3.png © Lea Singer

In seinem Verkaufsautomaten in St. Anton im Arlberg bietet er auch Produkte anderer Bauern an. © Lea Singer

Direktvermarktung.gif © Archiv

© Archiv