Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Die Zukunft aktiv gestalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.12.2024 | von Veronika Fraisl

Vision 2028+: Klares Bekenntnis zur Landwirtschaft und Nutztierhaltung

Landwirtschaftstag © LK Tirol
v.l.n.r. LAK-Präsident Andreas Gleirscher, LAK-Direktor Johannes Schwaig­hofer, LH-Stv. Josef Geisler, Martin Kreil (ROI), Christian Gruber (ROI), LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, SC Johannes Fankhauser, Referent Leopold Kirner, LK-Präsident Josef Hechen­berger, LK-Direktor Ferdinand Grüner © LK Tirol
Der „Landwirtschaftstag“, eine gemeinsame Veranstaltung der LK und der LAK, stand heuer ganz im Zeichen der Zukunft. Erklärtes Ziel ist es, eine wirtschaftliche, flächendeckende und zugleich tiergerechte, umwelt- und klimaschonende Landwirtschaft zu ermöglichen. Dem gegenüber stehen sich wandelnde politische, gesellschaftliche und klimatische Rahmenbedingungen, welche zu großen Herausforderungen führen. Diese können mit innovativen Lösungsstrategien nicht nur bewältigt, sondern auch als Chance genützt werden. Damit beschäftigte sich seit November 2023 ein im Bund laufender Strategieprozess, welcher nun das finale Zielbild für die österreichische Landwirtschaft lieferte: die Vision 2028+. Für die Erstellung dieses Leitfadens wurde die aktuelle Situation der österreichischen Landwirtschaft analysiert. Dazu erarbeiteten in weiterer Folge Fachgruppen Ziele für die Zukunft und Maßnahmen zur Umsetzung. Die Vision 2028+ dient als Orientierungshilfe, um die Landwirtschaft und den ländlichen Raum nachhaltig zu stärken sowie weiterzuentwickeln und für kommende Generationen zu bewahren. Im Jahr 2025 wird man sich in Tirol mit der Umsetzung der Vision 2028+ in die Praxis beschäftigen.

Im Hier und Jetzt
Aufgrund des bestehenden Spannungsfeldes wurde, verteilt auf drei Phasen, an der Entwicklung einer gesamtheitlichen Strategie zur Verbesserung der aktuellen Situation gearbeitet.
Um einen Überblick über die aktuelle Situation in der Landwirtschaft zu schaffen, wurden im ersten Schritt zahlreiche Daten erhoben und analysiert, diese stammten beispielsweise aus Interviews mit aktiven Landwirt:innen, Konsument:innen oder Fachexpert:innen. Bei den Betriebsstrukturen konnten im Bundesländervergleich einige Unterschiede festgestellt werden. Im Westen Österreichs führen beispielsweise deutlich weniger Frauen einen Betrieb, es werden weniger betriebliche Daten aufgezeichnet und der Stellenwert landwirtschaftlicher Nebeneinkünfte ist um ein vielfaches höher. Über alle Bundesländer hinweg herrscht jedoch große Einigkeit in Hinblick auf die wahrgenommenen Herausforderungen. Am bedeutendsten erscheinen den Landwirt:innen hier steigende Auflagen und die damit verbundene Bürokratie. Aber auch das Einkommen bewerten viele als ein forderndes Thema, gefolgt vom Klimawandel und Umweltproblemen. Trotz zahlreicher Herausforderungen blickt ein großer Teil der Bäuerinnen und Bauern aber positiv in die Zukunft und möchte den Betrieb weiterführen. In Tirol teilen überdurchschnittlich viele Landwirt:innen diese Ansicht.

Der Blick in die Zukunft
In der zweiten Phase wurde an sieben, für die Landwirtschaft bedeutenden, Handlungsfeldern gearbeitet. Hier wurden schlussendlich 35 Ziele für eine erfolgreiche Zukunft formuliert. Um diese erreichen zu können, legte man zudem 170 Umsetzungsmaßnahmen fest. In Phase drei erfolgte eine Zusammenführung mit den vorangegangenen Analyseergebnissen. Das Endergebnis, die „Vision 2028+“, dient als Leitfaden zur zukünftigen Ausrichtung der österreichischen Landwirtschaft. Sie gibt einerseits die Richtung zur Entwicklung der Landwirtschaft vor, bietet andererseits aber den nötigen Handlungsspielraum, um die tatsächliche Umsetzung der Maßnahmen an der Praxis auszurichten.

Vision 2028+ in Tirol
Auf Basis der vorliegenden Vision 2028+ soll im Laufe des nächsten Jahres in Tirol intensiv an der Ausarbeitung praxisnaher Handlungsempfehlungen gearbeitet werden. Dafür wird die LK Tirol vier Arbeitsgruppen leiten, welche sich mit einer Abwandlung der ursprünglich festgelegten sieben Handlungsfelder auseinandersetzen und folglich praktische Maßnahmen zu den Bereichen „Produktion und Vermarktung“, „Klimawandel als Chance (Naturschutzlandwirtschaft)“, „Bildung und Diversifizierung“ und „Kommunikation (Betriebe und Gesellschaft)“ formulieren werden. In allen Teilbereichen ist auch der Bürokratieabbau und die damit verbundene Entlastung der Landwirt:innen integriert. Für den Standort Tirol bieten sich beispielsweise die Fokussierung auf Qualitätsprodukte, die grünlandbasierte Nutztierhaltung oder die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Branche als wertvolle Strategien der österreichweiten Vision 2028+ an.
Genau wie das nationale Grundlagendokument soll auch die erarbeitete Vision 2028+ für Tirol ein klares Bekenntnis zur Nutztierhaltung und standortangepassten Landwirtschaft sein. Mit Ende 2025 sollen bereits praktisch umsetzbare Handlungsanweisungen vorliegen, um die politischen Rahmenbedingungen für die heimische Landwirtschaft zu verbessern und Landwirt:innen anwendbare Entwicklungsstrategien für ihre Betriebe anzubieten. Denn nur durch klare agrarpolitische Perspektiven und den erfolgreichen Umgang mit Herausforderungen kann das Arbeiten auf einem Hof und somit das Leben in ländlichen Regionen auch in Zukunft attraktiv bleiben.
Zum vorigen voriger Artikel

Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol

Zum nächsten nächster Artikel

Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaftstag © LK Tirol

v.l.n.r. LAK-Präsident Andreas Gleirscher, LAK-Direktor Johannes Schwaig­hofer, LH-Stv. Josef Geisler, Martin Kreil (ROI), Christian Gruber (ROI), LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, SC Johannes Fankhauser, Referent Leopold Kirner, LK-Präsident Josef Hechen­berger, LK-Direktor Ferdinand Grüner © LK Tirol