Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

„Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.12.2019 | von Melanie Gratl

Der Betrieb der Familie Hammerle aus Steeg wurde von der LK mit einem Tierwohlpreis ausgezeichnet.

Vier Gnerationen leben auf dem Hof von Herbert und Marlene Hammerle. Sie halten auf ihrem Braunviehzuchtbetrieb in Steeg 20 Milchkühe und bewirtschaften ca. 20 Hektar Grünfläche. Diese wird entweder beweidet oder zur Grundfuttererzeugung genützt. Außerdem werden Zimmer vermietet. „Urlaub am Bauernhof“ bei der Familie Hammerle ist bei Gästen aus nah und fern sehr beliebt.
IMG_1638.jpg © Privat
Vier Generationen "Hammerle" helfen zusammen damit es den Tieren gut geht. © Privat

Glückliche Tiere, zufriedener Landwirt

„Die Tiere sind wie Mitarbeiter für mich. Ich arbeite für sie, sie arbeiten für mich, wenn man so denkt, geht man schon mit einer ganz anderen Motivation in den Stall“, so Sohn Ewald Hammerle. Am Betrieb wird auch viel Wert auf Futterqualität gelegt. Die Tiere bekommen nur bestes Heu von den Wiesen gemischt mit kräuterreichem Bergheu, Kraftfutter und im Sommer frisches Gras. Zum Wohlbefinden der Tiere gehört auch ein passendes Stallklima, wie Herbert Hammerle erklärt: „Um den heißen Temperaturen im Sommer entgegenzuwirken, haben wir im Stall Berieselungsanlagen und einen Ventilator installiert, solche Anschaffungen erhöhen den Tierkomfort stark“. Ein weiterer Grund dafür sind die Tiefstreuliegeboxen. Diese werden dreimal täglich kontrolliert, ausgemistet und laufend mit frischem Stroh nachgebettet. „Bei den Gästen mache ich das Bett nur einmal, bei unseren Kühe dreimal“, lacht Bäuerin Marlene Hammerle. Sie ist am Hof unter anderem für die Ferienwohnungen zuständig.
https://www.youtube.com/watch?v=PrrDvKN5FOw
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Tierwohlpreis 2019: Familie Hammerle - Regionssieger West © LK Tirol

Video: Familie Hammerle - Regionssieger West Tierwohlpreis 2019

Gleich vier Generationen helfen am Hammerlehof in Steeg zusammen, damit es ihrem Braunvieh richtig gut geht. Diese sorgfältige Betreuung schlägt sich nicht nur auf die Milchleistung, sondern auch auf das Alter der Kühe nieder – so steht beispielsweise eine topfitte 15-jährige Kuh im Laufstall. Die Milch wird von Sohn Ewald direkt am Hof zu Joghurt weiterverarbeitet.
Mädchen mit Kalb.jpg © Lea Singer
Das "Kuscheln" mit den Kälbern gewöhnt die Tiere ab der ersten Stunde an den engen Kontakt zum Menschen. © Lea Singer

Viel Auslauf und Weide

Die Kühe am Hammerlehof haben das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich im Freien aufzuhalten. Im Sommer grasen sie abwechselnd auf der Heimweide und auf den Wiesen direkt um den Hof. Auch dort sind die Tiere vor der Hitze geschützt, im angrenzenden Wald finden sie Schatten. Bei der Weidehaltung ist der Familie Hammerle besonders wichtig, dass die Tiere auch dort Zugang zu sauberem, frischem Wasser haben. Dafür wurden Leitungen verlegt und auf den Feldern Tränken installiert. Im Winter sind die Kühe dann im Stall, können aber auf den befestigten Laufhof im Freien. Auch die Kälber genießen Auslauf und frische Luft. Sie werden zuerst in Einzel-Iglos und später in Gruppen mit Auslauf und großer Strohliegefläche gehalten.

Lechtaler Alpenjoghurt

2018 fing Ewald Hammerle an, einen Teil der am Hof produzierten Milch selbst zu verarbeiten. Mittlerweile hat er gemeinsam mit seiner Frau Marina die Firma „sennlich“ gegründet und verkauft vor allem Joghurt über Automaten und an Einzelhändler in der Umgebung. Bei der Verarbeitung der Milch ist ihm sehr wichtig, dass keine Zusatzstoffe oder Haltbarmacher ins Produkt kommen. Er arbeitet nur mit natürlichen probiotischen Milchsäurebakterien. „Die Fütterung der Tiere, ausschließlich mit frischem Gras und Bergheu, beeinflusst die Qualität unserer Produkte. Und das schmecken die Kunden“, erklärt Ewald Hammerle.

Betriebsspiegel

Hof Hammerle Steeg
Marlene und Herbert Hammerle

Gesamtfutterfläche: 20,5 ha

Tierbestand: 20 Milchkühe
Zum vorigen voriger Artikel

Tierwohl durch gutes Stallklima

Zum nächsten nächster Artikel

Tierwohl am Osttiroler Hochberg

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • Wie „klimafit“ sind unsere Wälder?
  • Inhaltlich breit aufgestellt
  • Schäden vermeiden – Gießen sanieren!
  • Stromtrassen in Planung
  • Das bisschen Haushalt …
  • Stark in der Gemeinschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
IMG_1638.jpg © Privat

Vier Generationen "Hammerle" helfen zusammen damit es den Tieren gut geht. © Privat

Mädchen mit Kalb.jpg © Lea Singer

Das "Kuscheln" mit den Kälbern gewöhnt die Tiere ab der ersten Stunde an den engen Kontakt zum Menschen. © Lea Singer