Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Der Kampf gegen die Verschwendung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.01.2022 | von Thomas Suitner

Ein Drittel der produzierten Lebensmittel geht in der Wertschöpfungskette verloren.

Allein in Österreich entstehen jährlich rund eine Million Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle. 58 Prozent sind auf Privathaushalte, 18 Prozent auf den Außer-Haus-Verzehr und 14 Prozent auf die Verarbeitung zurückzuführen. Betroffen sind vor allem Brot, Süß- und Backwaren (28 Prozent), Obst und Gemüse (27 Prozent) und tierische Produkte (23 Prozent). Mit den weltweit verschwendeten Lebensmitteln könnten rund 3,5 Milliarden Menschen ernährt werden. Besonders hoch ist die Verschwendung in den Industriestaaten wie USA, Belgien, Kanada, Australien und auch Österreich mit 70 bis über 80 Kilogramm pro Kopf und Jahr, währenddessen in Entwicklungsländern wie Ruanda oder Mosambik die Verschwendung annähernd bei 0 liegt.
Kommentar JosefHechenberger.jpg © Die Fotografen
"Eine Rückbesinnung zur Saisonalität ist erforderlich. Es ist nicht alles zu jeder Jahreszeit verfügbar und schon gar nicht braucht es volle Regale bis zum Ladenschluss."

Vorreiter Frankreich

Auf europäischer Ebene sollten bis 2025 die Abfälle um 30 Prozent reduziert werden. Frankreich gilt als hier als Vorreiter. Es war das erste Land der Welt, das die Lebensmittelverschwendung offiziell unter Strafe stellte. Supermärkte mit einer Ladenfläche von mehr als 400 Quadratmetern werden verpflichtet, unverkaufte Lebensmittel an örtliche Tafeln oder andere gemeinnützige Institutionen zu spenden. Pro Vergehen droht eine Geldstrafe von 3.750 Euro. Die gesetzliche Regelung ist eine Win-Win-Situation für Tafeln und Bedürftige, ebenso wie für Supermärkte: Spenden diese nämlich die übrig gebliebenen Lebensmittel, bekommen sie 60 Prozent von der Steuer zurück. Im Lehrplan der Schulen ist zudem vorgegeben, dass Schüler/innen über Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung aufgeklärt werden müssen. Seit Juli 2021 sind Restaurants zusätzlich verpflichtet, sogenannte „Doggybags“ anzubieten – also Möglichkeiten, das Essen, was man im Restaurant nicht geschafft hat, mit nach Hause zu nehmen.
Vollständige.Grafik Seite 2 Vektor.jpg © Quelle: FAO (2018)
© Quelle: FAO (2018)

Handlungsbedarf in Österreich

In Österreich gibt es keine Verbote mit Strafen. Hierzulande setzt man auf Bewusstseinsbildung. Vielen Konsument/innen ist nämlich gar nicht bewusst, welche Konsequenz mit dem sorglosen Lebensmittelumgang verbunden ist. Es gilt darzulegen, wie viel Ressourcen (Fläche, Wasser, Arbeitskraft, sonstige Ressourcen) erforderlich sind, um bestimmte Lebensmittel herzustellen, über den richtigen Gebrauch von Lebensmitteln zu informieren, über die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD), des Verkaufsdatums und des Verbrauchsdatums sowie über Möglichkeiten der Verlängerung der Haltbarkeit und damit der Genussfähigkeit aufzuklären. Bei richtiger Handhabung des MHD wird ein Vermeidungspotential von rund zehn Prozent vermutet. Für LK-Präsident Josef Hechenberger ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen: „Um der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen, braucht es vor allem eine Bereitstellung für den menschlichen Verzehr: Wir müssen beispielsweise Obst, das nicht den Qualitätskriterien für den Verkauf entspricht, zu Säften veredeln. Generell sollten Größen- und Qualitätsvorgaben vom Handel überdacht und noch genussfähige Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, an soziale Einrichtungen abgegeben werden.“ Hechenberger fordert in diesem Zusammenhang ein Verbot von Lebensmittelverschwendung wie in Frankreich und zudem ein Umdenken in der gesamten Gesellschaft: „Wir brauchen eine stärkere Kooperation mit der Landwirtschaft in der Region und eine Rückbesinnung zur Saisonalität. Es ist nicht alles zu jeder Jahreszeit verfügbar und schon gar nicht braucht es volle Regale bis zum Ladenschluss.“ Der Handel solle vor allem auf Multipackangebote oder Mengenrabatte im Frischwarenbereich verzichten und stattdessen Produkte zeitgerecht vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sowie Brot und Gebäck vom Vortag verbilligen. Vor der Entsorgung über den Restmüll könnten Lebensmittel als Ultima Ratio zudem teilweise verfüttert werden oder die Verwertung über Biogas- oder Kompostanlagen erfolgen. Hechenberger schließt sich einer langjährigen Forderung der Tiroler Bäuerinnen an, die bei der Bewusstseinsbildung bei den Konsument/innen beginnend in der Schule ansetzt: „Die Thematik gehört in den Lehrplänen der Schulen verankert, um ein Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel im Kindesalter zu schaffen.“ Unterm Strich zeige die enorme Verschwendung auf, dass Lebensmittel derzeit eben weit unter diesem gehandelt werden: „Was nichts kostet, hat keinen Wert“, so Josef Hechenberger.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Auf Gutes fokussieren!
  • Schutz von Wild und Wald
  • „Betriebe bestmöglich unterstützen!“
  • Dem Anspruch gerecht werden!
  • Ein Leben für die Landwirtschaft
  • Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Tirol
  • Die Zukunft aktiv gestalten
  • Berner Konvention stimmt für Senkung des Schutzstatus
  • Kritisch bleiben, aber Gutes sehen
  • Kuhhandel auf Rücken der EU-Landwirtschaft ist inakzeptabel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 4 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Kommentar JosefHechenberger.jpg © Die Fotografen

© Die Fotografen

Vollständige.Grafik Seite 2 Vektor.jpg © Quelle: FAO (2018)

© Quelle: FAO (2018)