Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Der Herbst zieht ins Grünland

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.09.2025 | von Mag. Michael Fritscher

Es ist bereits deutlich spürbar – die Tage werden kürzer, vereinzelt fallen Blätter von den Bäumen, morgens ist es taunass. Langsam, aber sicher zieht der Herbst ins Land und die Vegetation stellt sich um. Auch auf den Wiesen kann man zu dieser Jahreszeit das eine oder andere beobachten.

Gelb-bräunliche Flecken im Grünland

Typisch für diese Jahreszeit sind gelb-bräunliche Punkte und Flecken auf den Blättern mancher Gräser. Zu beobachten ist das oft in unterschiedlichem Ausmaß. Auf manchen Flächen nur vereinzelt im Bestand, bis hin zu großflächigem Auftreten.
Raygras mit Rostbefall.jpg © LK OÖ/Fritscher
Englisches Raygras mit Rostbefall © LK OÖ/Fritscher
Es handelt sich dabei um Rostpilze. Für unsere Gräser sind folgende Arten von Bedeutung:
  • Gelbrost
  • Braunrost
  • Schwarzrost
  • Kronenrost
Warum ist das Auftreten besonders um diese Jahreszeit zu beobachten? Damit die Infektion der Gräser mit Rostpilzen erfolgreich ist, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Eine ausreichende Menge an Wasser, entsprechend hoher Infektionsdruck durch viele Sporen in der Luft sowie die für eine Infektion notwendigen Temperaturen. Die gegen Jahresende feuchteren Witterungen begünstigen somit das Auftreten von Rost im Grünland.

An Englischem Raygras, dem Wiesenschwingel oder auch der Wiesenrispe sind Roste häufig anzutreffen. Ein nestartiges Auftreten kann sich rasch über einen ganzen Bestand ausbreiten. Um Problemen mit der Tiergesundheit vorzubeugen und eine gute Futterqualität zu erhalten ist eine rasche Nutzung in so einem Fall sinnvoll.
IMG_20200728_085022.jpg © LK OÖ/Fritscher
© LK OÖ/Fritscher
Die AGES veröffentlicht die österreichische beschreibende Sortenliste für landwirtschaftliche  Pflanzenarten. Darin sind auch die Gräserarten und -sorten samt ihrer agronomischen  Eigenschaften inklusive Rostanfälligkeit zu finden. Hat man auf bestimmten Wiesen immer wieder einmal Probleme mit starkem Rostauftreten, kann sich vor einer Nachsaat ein Blick in  die Sortenliste durchaus lohnen.
Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2025 der AGES.jpg © BAES
Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2025 der AGES © BAES

Eine gute Versorgung sorgt für starke Abwehrkräfte

Die Widerstandsfähigkeit von Grünlandbeständen gegenüber äußeren Einflüssen ist auch abhängig von deren Nährstoffversorgung. Eine der Nutzungsintensität sowie dem Standort angepasste Düngung wirkt sich auch positiv auf die Widerstandskraft der Pflanzen aus. In der Praxis zeigt sich, dass auf diese Weise versorgte Pflanzenbestände auch weniger anfällig gegenüber Rostinfektionen sind.
Grünland Bodennahe Ausbringung.jpg © LK OÖ/Fritscher
Angepasste Nährstoffversorgung sorgt für gute Widerstandskraft. © LK OÖ/Fritscher
Gegen Ende des Grünlandjahres ist eine maßvolle Düngung anzustreben. Passende Temperaturen erlauben oft bis spät ins Jahr Pflanzenwachstum. Übertriebene Wirtschaftsdüngergaben fördern dies zusätzlich. Dann stellt sich aber oft die Frage, was mit dem Aufwuchs passieren soll. Eine saubere, schonende Ernte zu solch späten Zeitpunkten ist meist sehr herausfordernd bis unmöglich. Die Futterqualitäten dadurch eher bescheiden. Mulchen ist zeitintensiv, braucht viel Treibstoff und ist eine zusätzliche Überfahrt für den Grünlandboden. Sehr massige Herbstaufwüchse sind auch aufgrund dieser Gesichtspunkte nicht anzustreben.
Zum nächsten nächster Artikel

Greiskräuter - eine Gefahr für die Gesundheit unserer Tiere

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
Banner_Grundfutter_2025 © LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Kothäufchen verschmutzen das Futter
  • Wie Heutrocknen auch bei hohen Strompreisen rentabel ist
  • Herbstweide: Die letzte Grünland-Nutzung im Jahr
  • Düngung für das Frühjahr schon jetzt planen
  • Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich
  • Trotz früher Mahd Gräser im Bestand halten
  • Stickstoff - die richtige Dosis fürs Grünland
  • Einsaat bis Ernte: Das System auf Fehler checken
  • Beweidung und Artenvielfalt sind keine Gegensätze
  • Schwefel spielt eine Hauptrolle im Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 5
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
42 Artikel | Seite 3 von 5
Pöttinger_September_2025 © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Ausbildung Sachkunde Rodentizide

  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Raygras mit Rostbefall.jpg © LK OÖ/Fritscher

Englisches Raygras mit Rostbefall © LK OÖ/Fritscher

IMG_20200728_085022.jpg © LK OÖ/Fritscher

© LK OÖ/Fritscher

Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2025 der AGES.jpg © BAES

Auszug aus der beschreibenden Sortenliste 2025 der AGES © BAES

Grünland Bodennahe Ausbringung.jpg © LK OÖ/Fritscher

Angepasste Nährstoffversorgung sorgt für gute Widerstandskraft. © LK OÖ/Fritscher