Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Der Fütterung auf den Zahn gefühlt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2025 | von Sebastian Ortner

Ein dichter, grasreicher Pflanzenbestand, passendes Wetter sowie optimal eingestellte Erntegeräte sind die Grundvoraussetzung für gutes Grundfutter. Welche Lösungsansätze gibt es aber, wenn die Grundfutterernte einmal nicht klappt und die Grundfutterqualität nicht den Erwartungen entspricht, beziehungsweise bei der Ernte etwas schiefgelaufen ist?

Futterprobenentnahme © LK Tirol
Futterproben bilden die Basis für eine Rationsberechnung. © LK Tirol
Der vergangene Winter war auf vielen Betrieben gekennzeichnet durch schwache Futterqualitäten aus dem Jahr 2024. Der Umgang damit stellte und stellt immer noch viele Landwirt:innen vor große Herausforderungen. Um mit solchen Situationen bestmöglich umzugehen, können folgende Tipps hilfreich sein: Bei schwachen, nicht einzuschätzenden Futterpartien ist eine Grundfutteruntersuchung meist noch wichtiger als bei gutem Futter. Grund dafür ist die schwierige Beurteilung der tatsächlichen Qualität, da vor allem bei älterem und verregneten Futter die Energie- und Proteingehalte nur schwierig abzuschätzen sind. Durch eine Futteruntersuchung ist es im Vorhinein möglich, extreme Ausreißer bei den Milchinhaltsstoffen zu vermeiden.
Trotz reiferem Futter haben viele Betriebe große Probleme, zufriedenstellende Fettgehalte in der Milch zu erreichen. Der Grund dafür liegt in zu niedrigen Futteraufnahmen bei älterem Futter und gleichzeitig oftmals auch an einer falschen Auswahl an Kraftfutter. Ziel sollte es sein, die Grundfutteraufnahme möglichst hochzuhalten durch häufiges Nachschieben, einen großzügigen Futterrest und ein Verschneiden von besseren und schlechteren Futterpartien. Im Fall von Grassilage kann auch eine kleine Menge Kraftfutter als Lockfutter verwendet werden. Bei der Auswahl des Kraftfutters sollte einerseits auf einen Anteil an schonenden Komponenten wie Körnermais, Rübenschnitzel oder Kleien geachtet werden. Andererseits dürfen die Mengen pro Gabe 1,5 bis 2 kg nicht übersteigen, um zu große pH-Wert Schwankungen im Pansen zu vermeiden, da sich diese Schwankungen direkt auf die Gesundheit und die Bildung von Milchfett der Tiere auswirken. Bei der Ergänzung mit Kraftfutter muss außerdem auf den passenden Rohproteingehalt geachtet werden. Als Orientierung kann hier der Harnstoffwert der Milch verwendet werden: Bei tiefen Gehalten unter 15 mg/100ml ist der Rohproteingehalt des Kraftfutters zu gering, bei Werten deutlich über 25 mg/100ml zu hoch. Für eine genauere Auswahl empfiehlt es sich, eine Rationsberechnung durchzuführen, wobei hier Futteruntersuchungen die Grundlage bilden. Um die tägliche Arbeit laufend zu verbessern, ist eine Kontrolle der Fütterung unabdingbar. Hilfsmittel dazu sind der LKV Tagesbericht beziehungsweise die Molkereiproben, die Beurteilung der Kotkonsistenz oder auf immer mehr Betrieben auch Sensorsysteme. Der Kot kann nicht nur hinsichtlich seiner Konsistenz beurteilt werden, sondern auch mit Hilfe eines handelsüblichen Nudelsiebs ausgewaschen werden. Ist der Waschrückstand gering und kurzfasrig, ist von einer guten Verdauung auszugehen. Sind längere und viele Fasern oder gar Ablösungen von Schleimhäuten zu finden, sollte die Fütterung überprüft werden.
Kot auswaschen_2025 Kopie.jpg © LK Tirol
Der Rückstand beim Auswaschen des Kots dient zur Beurteilung der Fütterung. © LK Tirol
Ein weiterer Bestandteil einer erfolgreichen Fütterung ist die notwendige Ergänzung mit Mineralstoffen und Spurenelementen. Viehsalz alleine oder die Zusätze im Kraftfutter sind meist nicht ausreichend. Zur Versorgung der Tiere empfiehlt es sich, Mineralfutter oder Lecksteine anzubieten, wobei bei Lecksteinen eine sichere Aufnahme von jedem Tier nicht gewährleistet werden kann. Neben der Arbeit im Stall sollte auch die Grundlage für die Fütterung nicht vergessen werden: Ausgewogene Pflanzenbestände mit einem stabilen Grasgerüst und einem guten Anteil an Klee bilden die Ausgangsbasis für gutes Grundfutter. Um dies langfristig zu erhalten, sollte auf eine entsprechende Düngung und Versorgung mit Kalk geachtet werden, eine Hilfestellung hierzu bietet die Grünlandberatung der LK Tirol. Bei der Futterernte ist auf eine möglichst saubere und zügige Ernte zu achten. Lange Feldliegezeiten vermindern bei Heu und bei Silage die Qualität des Futters. Bei der Heuwerbung kann eine Trocknungsanlage hilfreich sein, um auch kurze Schönwetterphasen ausnutzen zu können. Bei der Silagebereitung sollten die Silierregeln wie ausreichendes Anwelken, ein kurzer Schnitt und eine hohe Verdichtung beherzigt werden.

Veranstaltungstipp:

Webinar:
Den Tagesbericht richtig interpretieren – Stoffwechselprobleme erkennen und vorbeugen

Am 27.3.25 Online

Anmeldung: 
https://tirol.lfi.at/webinar-tagesbericht-richtig-interpetieren-stoffwechselprobleme-erkennen-vorbeugen+2500+2862602+++2862603

Kontakt

  • Sebastian Ortner, BSc
    Sebastian Ortner BSc
    sebastian.ortner@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1806
    F +43 5 92 92-1899
Zum vorigen voriger Artikel

Ungleiche Verhältnisse

Zum nächsten nächster Artikel

Nutzung sichert Zukunft

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Futterprobenentnahme © LK Tirol

Futterproben bilden die Basis für eine Rationsberechnung. © LK Tirol

Kot auswaschen_2025 Kopie.jpg © LK Tirol

Der Rückstand beim Auswaschen des Kots dient zur Beurteilung der Fütterung. © LK Tirol