Chancen nutzen, Hürden abbauen
Die Gründung des Landesverbandes Tiroler-Direktvermarkter vor zwei Jahren war ein wichtiger Schritt, um die Direktvermarktungsbetriebe bei ihrer Arbeit mit Know-how und Beratung zu unterstützen. Als Landwirtschaftskammer tragen wir nicht nur den Verband, sondern arbeiten auch dahingehend, die Forderungen nach praxistauglichen Kontrollen und erfüllbaren Auflagen umzusetzen. Natürlich muss Lebensmittelsicherheit den höchsten Stellenwert haben, inwieweit diverse bürokratische Vorschriften allerdings dazu beitragen, ist zu hinterfragen. Denn der Alltag zeigt: Direktvermarktung ist kein Selbstläufer. Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind komplex, die Anforderungen an Hygiene, Verpackung und Kennzeichnung oft überfordernd für Kleinbetriebe. Hinzu kommen Herausforderungen in Logistik, Vermarktung, Digitalisierung und vieles mehr. Die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte hat in Tirol einen hohen Stellenwert – als wirtschaftliches Standbein für die Betriebe einerseits, andererseits bei den Konsumentinnen und Konsumenten. Diese schätzen die Nähe zum Produzenten, die Transparenz der Herkunft und die Qualität der regional hergestellten Lebensmittel. Daher heißt es: Hürden abbauen, damit Direktvermarktung als echte Perspektive für unsere Höfe und wichtiger Beitrag zur Ernährungssouveränität gestärkt wird.