Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Biogas fürs Gasnetz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.03.2024 | von Dr. Christian Metschina / LK Steiermark

Hannes Hauptmann: Grünes Gas teuer aus dem Ausland zuzukaufen, wäre der absolut falsche Weg.

titel_LM06.jpg © Musch, Montage, LK
Biogas-Sprecher Hannes Hauptmann aus Bad Blumau appelliert an die Nationalräte, das "Erneuerbaren-Gas-Gesetz" zu beschließen © Musch, Montage, LK
Energieexperte Christian Metschina sprach mit Biogas-Sprecher  Hannes Hauptmann über die Einspeisung ins Gasnetz.

Das "Erneuerbares-Gas-Gesetz" ist im Ministerrat eingebracht worden. Was bedeutet das?

HANNES HAUPTMANN: Der  Ministerrat hat es am 21. Februar  beschlossen. Die Regierungsvorlage  ist bereits im Parlament eingelangt  und für den Ausschuss  für Wirtschaft, Industrie und  Energie vorgesehen. Anschließend  braucht das EGG noch  eine Zweidrittelmehrheit im  Plenum des Parlaments für den  finalen Beschluss. Dieser wird  hoffentlich bei einer der nächsten  Plenarsitzungen erfolgen.

Was ist dabei für die Biogasanlagenbetreiber besonders relevant?

Wichtig ist, dass der rechtliche  Rahmen einen wirtschaftlichen  Betrieb ermöglicht. Denn ohne  einen brauchbaren Businessplan  wird keine Bank Geld für  solche Projekte verborgen. Da  es sich nicht um ein Marktprämienmodell (ähnlich im Strombereich)  handelt, sondern um  eine Quote, kommt es auf die  Vertragsgestaltung zwischen  Gashändler und Produzenten  an. Ohne die Quote entsteht  kein Markt für das erneuerbare  Gas. Dies sieht man an der niedrigen  Biomethan-Menge, die  derzeit eingespeist wird.

Welchen Beitrag kann die Biogas-Branche zur sicheren Versorgung Österreichs leisten?

Verschiedene Studien zeigen  ein Potenzial von 15 - 20% des derzeitigen Erdgasverbrauchs. Hinzu kommen bis  zu 25% aus dem Bereich  Holzgas. Zusätzlich wird grüner  Wasserstoff zunehmend in Österreich  produziert werden. Dieses  Potenzial hängt aber stark  vom Ausbau der Ökostromproduktion  ab. Grüner Wasserstoff  wird in der Regel aus Überschussstrom  der Windkraft und  Photovoltaik erzeugt.

Warum drängt die Branche darauf, dass das EGG rasch beschlossen wird?

Dort wo es möglich ist, sollen  Biogasanlagen auch zukünftig  Ökostrom und Wärme produzieren. Anlagen, die in der  Nähe des Gasnetzes liegen, werden  jedoch mehr oder weniger  gezwungen, in die Gaseinspeisung  zu wechseln, da es für diese  Anlagen in weiterer Folge keine  Unterstützung mehr gibt. Und  darin liegt das Problem. Anlagen, die in 1,5 Jahren umsteigen  müssen, müssen de facto  jetzt mit der Planung und dem  Umbau beginnen. Nur so ist ein  nahtloser Übergang von der Verstromung  zur Gaseinspeisung  möglich. Damit der Umstieg  aber durchgeführt wird, braucht  es klare Spielregeln, um sicherzustellen, dass das produzierte  Biomethan auch verlässlich und  langfristig abgenommen wird. Diese Spielregeln müssen im  EGG jetzt festgelegt werden. Sonst  ist die Gefahr groß, dass viele Betreiber  ihre Anlagen nach Auslaufen  der Unterstützung aufgrund  des rechtlichen Vakuums  für immer abstellen.

Außerdem: Wenn Österreich bei den Klimazielen säumig ist, drohen jährliche EU-Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Wer kann daran ein Interesse haben?

Grundsätzlich niemand. Allerdings  ist es ein Unterschied, ob  Konsumenten und Unternehmen  die Mehrkosten durch erneuerbare  Gase direkt stemmen  müssen oder ob der Staat die  Strafzahlungen leisten muss.

Welche Investitionen sind für das Einspeisen von grünem Gas notwendig?

Je nach Situation und Ausgangslage  werden bestehende (Verstromungs-) Anlagen zwischen  5 und 10 Mio. Euro  investieren. Einsteiger investieren  mindestens 25 Mio. Euro je Anlage. Insgesamt rechnen  wir mit Investitionen von über 4 Mrd. Euro. Dieses  Geld fließt direkt in die regionale  Wirtschaft. Keine andere  Branche liefert eine so hohe  Wertschöpfung. Bei der Errichtung  der Anlagen werden  nahezu ausschließlich heimische  Unternehmen  beauftragt. Und  beim Betrieb der  Anlage wird nur  auf Rohstoffe und  Dienstleister aus  der Region zurückgegriffen.

Welche Vorleistungen müssen die Betreiber jetzt schon erbringen?

Einige Anlagenbetreiber haben  bereits eine Detailplanung und  manche bereits eine Genehmigung  für den Um- sowie Neubau  eingeholt. Die Informationsbeschaffung  kann jetzt schon gemacht  und die Entscheidung, ob und in welche Richtung sich  das Unternehmen weiter entwickeln  soll, jetzt schon getroffen  werden

Was passiert, wenn das EGG doch nicht beschlossen wird, weil es im Parlament keine Mehrheit gibt?

Dann werden viele Investitionen  nicht getätigt und die bestehenden  Anlagen zurückgebaut  oder stillgelegt. Es ist mir  schleierhaft, wo man die benötigten  Biomethanmengen dann  herbekommen wird. Es ergibt  einfach keinen Sinn, das bestehende  Potenzial und langjährige  Know-how der heimischen  Biogasbranche nicht zu nutzen. Nur so können wir garantieren, dass die Wertschöpfung in  unseren Regionen bleibt. Grünes Gas teuer aus dem  Ausland zuzukaufen, kann ja  wohl nicht der Weisheit letzter  Schluss sein. Insbesondere  auch, weil in Europa in fast jedem  Land die Notwendigkeit  erkannt wurde, die Gasversorgung  auf erneuerbare Energieträger  umzustellen.

LK Beratung

  • © Archiv

    Energie

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
titel_LM06.jpg © Musch, Montage, LK

Biogas-Sprecher Hannes Hauptmann aus Bad Blumau appelliert an die Nationalräte, das "Erneuerbaren-Gas-Gesetz" zu beschließen © Musch, Montage, LK