Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität

Biodiversitätsdorf Probstdorf wird zur Modellregion

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.12.2022 | von Eva Lechner

Drei Modellregionen, ein niederösterreichisches Dorf und jede Menge Biodiversität: Österreichweit zeigen in Zukunft drei Modellregionen wie sich Biodiversität gut in der Praxis umsetzen lässt. Sie sollen tiefere Erkenntnisse bringen, die auf ganz Österreich übertragen werden können.

Bildergalerie (3 Fotos)
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Teilnehmergruppe_29112022_© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_1© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_2© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Teilnehmergruppe_29112022_© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_1© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_2© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
© Blatt Biodiversität
© Blatt Biodiversität
© Blatt Biodiversität

Positive Stimmung und motivierte Landwirte

Die Weichen für mehr Biodiversität sind gestellt. Gleich drei Modellregionen wurden österreichweit definiert und von jetzt an heißt erheben was das Zeug hält. Das Ziel ist es, dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Eine der Modellregionen befindet sich in Niederösterreich. Das Probstdorfer Biodiversitätsdorf wird ab heuer wertvolle Erkenntnisse in Sachen Biodiversität liefern.

Alle ziehen in Probstdorf an einem Strang

"Biodiversität erhaltet und fördert die Artenvielfalt. Jeder kann einen kleinen Beitrag dazu leisten. Die Beziehung von Biodiversität und Landwirtschaft wird ein wichtiges Thema für die junge Generation von Landwirtinnen und Landwirten sein", ist Jungbäuerin Anna Ricker aus Schönau an der Donau und Bewirtschafterin landwirtschaftlicher Flächen in Probstdorf überzeugt. Ricker ist eine von vielen Landwirten, die in das Projekt miteingebunden sind. Eines verbindet sie dabei alle: Die positive Stimmung und die Aussicht auf wertvolle Erkenntnisse für ihre landwirtschaftliche Praxis.

Neben Landwirtinnen und Landwirten sind auch zahlreiche Experten aus der Landtechnik, der Landentwicklung, der Landschaftsplanung und aus dem Bereich der Biodiversität an der Modellregion beteiligt. Sie alle bringen sich mit ihrem Knowhow ein.

Probstdorf als Modell für intensive Ackerbauregionen in Österreich

"Es haben sich verschiedene Gebiete als Modellregion in ganz Österreich beworben. Ausgewählt wurden schließlich drei Modellregionen, wobei stellvertretend für intensive Ackerbauregionen in Österreich die Wahl auf Probstdorf gefallen ist. Bemerkenswert in dieser Modellregion ist vor allem, dass es sich um eine Initiative handelt, die von den Landwirt:innen selbst kommt, um hier als Gemeinschaft ein Netzwerk von Biodiversitätsflächen im Ortsgebiet zu schaffen, das österreichweit als Vorbild dienen soll", erklärt Thomas Labuda vom Österreichischen Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung.

Dabei wird nichts dem Zufall überlassen. Denn die Biodiversitätsflächen der landwirtschaftlichen Betriebe werden fachlich begleitet. Egal ob bei der Pflege, beim Monitoring oder bei der Anlage - überall stehen Experten mit Rat und Tat zur Seite. So ist sichergestellt, dass Flächen dort angelegt werden, wo es ökologisch am sinnvollsten ist und Rebhühner, Wildbienen, Schwebfliegen, Fledermäuse sowie Blütenpflanzen bestmöglich profitieren.

Biodiversitätsdorf als starkes Zeichen für die Zukunft

Mit der Ernennung des Probstdorfer Biodiversitätsdorfes zur Modellregion wird in Niederösterreich einmal mehr ein starkes Zeichen gesetzt. Schon jetzt sind Biodiversität und Landwirtschaft eng miteinander verbunden. Das Projekt wird zusätzlich zeigen, wie die beiden Bereiche in Zukunft noch besser voneinander profitieren können.

LK Beratung

  • © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Bio Austria rückt 2025 die Biodiversität in den Fokus
  • Biodiversitätsflächen auf Acker- und Grünlandflächen
  • Wildbienenmonitoring im Grünland
  • Neues Kinderbuch: "Biodiversität was ist das?"
  • Biodiversitätsleistungen der OÖ Landwirtschaft
  • Schottergärten? Nein danke!
  • Stille Helfer am Grünland, Acker und im Garten
  • Biodiversität braucht ihre Zeit
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
20 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Teilnehmergruppe_29112022_© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität

© Blatt Biodiversität

Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_1© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität

© Blatt Biodiversität

Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_2© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität

© Blatt Biodiversität

Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Teilnehmergruppe_29112022_© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_1© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität
Biodiversitätsdorf Probstdorf_Präsentation_Planung_29112022_2© BLATT BIODIVERSITÄT.jpg © Blatt Biodiversität