Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Bioausnahmen für Eingriffe laufen aus - jetzt aktiv werden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Dipl.-Ing. Nadja Schuster, Biozentrum Kärnten

Mit Jahresende laufen auf den meisten Biobetrieben "Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Eingriffe" aus. Stellen Sie rechtzeitig den Verlängerungsantrag.

Kälber © LK Tirol
© LK Tirol
Eingriffe an Tieren sind in der biologischen Wirtschaftsweise grundsätzlich nur ausnahmsweise und nach Antragstellung im Verbrauchergesundheitsinformationssystem (VIS.statistik.at) erlaubt.
Dazu zählen:
  • Zerstören der Hornanlage bei Zucht- oder Mastkälbern (max. bis zur achten Lebenswoche)
  • Zerstören der Hornanlage bei weiblichen Kitzen (max. bis zur vierten Lebenswoche)
  • Schwanzkupieren bei weiblichen Lämmern (max. bis zum siebten Lebenstag)
Wer auch im Jahr 2026 weiterhin zulässige Eingriffe durchführen will, muss rechtzeig neu ansuchen. Die Verlängerungsanträge können ab sofort im VIS-Portal der Statistik Austria gestellt werden. Für den Verlängerungsantrag kann der bestehende Antrag kopiert und erneut gesendet werden. Er ist anschließend für die Jahre 2026 bis 2028 gültig. Wichtig ist es, eine Begründung anzugeben, weshalb auf den Eingriff nicht verzichtet werden kann.

Tipp: Seit Ende 2024 ist der Antrag kostenlos. Es wird kein Bescheid erstellt, der PDF-Ausdruck der Antragsverlängerung reicht als Nachweis für die Biokontrolle ab 2026 aus. Die Ausnahmegenehmigung gilt wieder für drei Kalenderjahre. All jene, die im VIS das Erinnerungsservice via E-Mail aktiviert haben, wurden bereits automatisch informiert. Der Verlängerungsantrag kann ab sofort gestellt werden, hat jedoch spätestens vor dem ersten Eingriff im nächsten Jahr zu erfolgen.

Info: Wenn Sie Fragen zum Verlängerungsantrag haben oder ihn nicht selbst stellen können, wenden Sie sich an Ihre LK Bioberatung vor Ort.
Antragstellung Eingriffe Bio-Tiere © VIS-Portal
© VIS-Portal

Webinar

"Bio VIS-Antragstellung: Verlängerungsantrag 'Betriebsbezogene Ausnahmen für bestimmte Eingriffe' wie z. B.: Enthornung von Kälbern", am 26. November 2025, von 18.00 bis 20.00 Uhr, Anmeldung unter kaernten@bio-austria.at oder 0463/ 58 50-54 00. Das Webinar bietet die Gelegenheit, sich über die Antragstellung für die Verlängerung zu informieren. Es richtet sich an alle Biobetriebe, deren betriebsbezogene Genehmigung für bestimmte Eingriffe mit Jahresende ausläuft.
  • Wie stelle ich den Verlängerungsantrag im VIS?
  • Welche Fristen sind einzuhalten?
  • Wie lange ist der Antrag gültig?
  • Welche Begründungen müssen im Antrag eingetragen werden?
Hier geht es zur Online-Anmeldung!

Links zum Thema

  • VIS.statistik.at
  • Anmeldung zum Webinar
Zum vorigen voriger Artikel

Bioausnahmen für Eingriffe laufen aus - jetzt aktiv werden

Zum nächsten nächster Artikel

Ausnahmegenehmigungen für Eingriffe bei Bio-Tieren laufen aus

Biologische Landwirtschaft

  • Neue Wege in der Bio-Landwirtschaft © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Überblick zu den Rechtsvorgaben für die Bio-Produktion in Österreich
  • Artgerechte Eiweißversorgung im Sinne des Tierwohls © pixabay AndreasGoellner

    Was ist ab 2025 zu beachten?

    Auslaufende Übergangs­regel­ungen und Kursrichtung 2025
  • © (c) Pixabay_Couleur

    Biologische Tier­haltung

    Diese rechtlichen Vorgaben sind ab 2024 zu beachten
  • Notizen machen © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten

LK Beratung

  • lk_beratung_biolandbau © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • bio-beratungsblaetter © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • Kalb © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Antragstellung_VIS © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • Rinder_Weide_Eva-Lechner © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • Weidehaltung Pflanzenfresser_ c A Herzog © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Bioausnahmen für Eingriffe laufen aus - jetzt aktiv werden
  • Bioausnahmen für Eingriffe laufen aus - jetzt aktiv werden
  • Ausnahmegenehmigungen für Eingriffe bei Bio-Tieren laufen aus
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss - aktuelle Infos
  • Bio Austria-Preisempfehlungen für Futtergetreide für direkte Geschäfte zwischen Bio Austria-Betrieben
  • ÖKL-Broschüren “Stallbau für die Biotierhaltung von Schafen und Ziegen“ neu aufgelegt
  • Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • Einzelhaltung von Bio-Kälbern ab heuer dokumentationspflichtig
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • Steinbrand schleicht sich an
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.11.2025

    Webinar: Neue Wege in der Geflügelhaltung – Nischen erkennen und nutzen - BIO im ÖPUL 2023

  • 16.12.2025

    Webinar: Im Dünger liegt die Kraft - Gute Gülle für Boden, Pflanze und Tier - BIO im ÖPUL 2023

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Kälber © LK Tirol

© LK Tirol

Antragstellung Eingriffe Bio-Tiere © VIS-Portal

© VIS-Portal