Bio-Sojabohne: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich
Fragestellung
Standort
| Versuchsstandort: | Sierning |
| Boden: | tiefgründige, kalkfreie Braunerde, mit guter Wasserversorgung; Schluff |
| Relief: | flach |
Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)
| Niederschlag: | Mai: 76,2 |
| Juni: 55,7 | |
| Juli: 206,1 | |
| August: 95,9 | |
| September: 42,1 | |
| Oktober: 47,5 | |
| ∑: 523,5 | |
| Wärmesumme: | 1.670 °C (Anbau bis Ernte) |
| Vegetationstage: | 141 Tage |
Kulturführung
| Vorfrucht: | Mais – Wickroggen |
| Saatbettbereitung: | Fräse, Kreiselegge, Egge |
| Aussaat: | Einzelkorn am 01.06.2025, bei einer Bodentemperatur von 21 °C |
| Düngung: | 50 kg Wigor S vorm Anbau |
| Impfung: | Turbosoy, Bacsoy |
| Beikrautregulierung: | Striegel, Rollhacke, Reihenhacke |
| Ernte: | 20.10.2025 |
Versuchsform
Versuchsvarianten
Ergebnis/Interpretation
Den höchsten Ertrag lieferte die Sorte ASTRONOMIX mit 4.058 [kg/ha], gefolgt von der Sorte BIO-ADELFIA mit 4.038 [kg/ha]. Die Erntefeuchte lag im Mittel bei 16,9%. Die Standardabweichung liegt mit 60 [kg/ha] bei 1,6% vom Standortmittel. Aufgrund der Reinheit der Ernteware wurde kein Besatz abgezogen.
Im Vergleich zum Jahr 2024 lag der Ertrag im heurigen Jahr im Standortmittel um 281 [kg/ha] höher und der Rohproteingehalt um 2,8% höher.
Bei der Bonitur am 21. Juli 2025 standen alle Sorten in der Vollblüte, die Sorte ABACA bildete bereits Hülsen, Knöllchenbakterien waren aktiv.