Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Bio-Sojabohne: Landessortenversuch mit und ohne Düngung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2023 | von DI Marion Gerstl

Wels-Land: Eberstalzell

Bildergalerie (5 Fotos)
Bio-Sojabohne_Bonitur am 6. Juni 2023 .jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Unser Versuchslandwirt Benedikt B. und Drescherfahrer Manuel P..jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl
Tabelle Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung.jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Bonitur am 6. Juni 2023 .jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Unser Versuchslandwirt Benedikt B. und Drescherfahrer Manuel P..jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl
Tabelle Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung.jpg © BWSB/Gerstl
Bonitur am 6. Juni 2023 © BWSB/Gerstl
Unser Versuchslandwirt Benedikt B. und Drescherfahrer Manuel P. © BWSB/Gerstl
Versuchsernte am 9. Oktober 2023 © BWSB/Gerstl
Versuchsernte am 9. Oktober 2023 © BWSB/Gerstl
Tabelle: Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung © BWSB/Gerstl

Fragestellung

Wie wirkt sich eine Düngung auf den Ertrag und die Qualität (Rohprotein) verschiedener Sojasorten aus?

Standort

Boden Braunerde
Relief eben
Datum der Ziehung 07.06.2023
pH 6,6
P [mg/kg] 72 - C
K [mg/kg] 282 - D
Mg [mg/kg] 146 - D
Humus [%] 3,0
N nachlieferbar [mg/kg/7d] 82 - hoch

Klimadaten vom Anbau bis zur Ernte (Quelle: Hagelversicherung)

Niederschlag [mm] 470
Wärmesumme [°] 1834
Vegetationstage 140

Ackerbauliche Maßnahmen

Vorfrucht Körnermais
Anbau 22.05.2023
Beikrautregulierung Blindstriegel, 3 x Hacke
Ernte 09.10.2023 (Flexischneidwerk)

Versuchsform

Streifenversuch mit drei Standardvarianten (Sorte ACHILLEA)

Versuchsvarianten

Siehe Tabelle

Ergebnis/Interpretation

Im Rahmen dieses Versuches wurde einerseits untersucht, wie sich eine Düngung mit 300 kg Patentkali zum Anbau auf die Erträge und das Rohprotein der unterschiedlichen Sorten auswirkt, und anderseits wurden unterschiedliche Sojasorten, welche sich für den Standort eignen, auf Ertrag und Rohprotein untersucht.

Der Anbau aller Sorten, welche von den Firmen zur Verfügung gestellt wurden, erfolgte am 22. Mai 2023. Alle Sorten wurden doppelt inokuliert. Trotz mehrmaliger Beikrautregulierung wurde der Weiße Gänsefuß am Versuchsstandort sehr dominant, daher wurden bei der Ernte 20% Besatz abgezogen. Bei den Ertragsergebnissen handelt es sich um gereinigte Ware und einen TS-Gehalt von 14%. Im Schnitt lag die Erntefeuchte am Tag der Ernte, am 9. Oktober 2023, unter 13%.

Die Erträge lagen ohne Düngung durchschnittlich bei 2.869 kg/ha, den höchsten Ertrag mit 3.082 kg/ha und 1.449 kg/ha Protein lieferte die Sorte JENNY BIO, gefolgt von der Sorte ANNABELLA. Beide Sorten zählen zu der Reifegruppe 00 mit der Einstufung von 5. Der Rohproteinanteil lag bei JENNY BIO über 47%.

Im Standortmittel lagen die Varianten ohne Düngung um 172 kg/ha vor jenen Varianten mit einer Düngung von 300 kg Patentkali (K: 24,9%; Mg: 6%; S: 17,6%) zum Anbau.
Tabelle Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung.jpg © BWSB/Gerstl
Tabelle: Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung © BWSB/Gerstl
Für weitere Informationen steht Ihnen die Bioberatung unter der Tel.-Nr.: 050/6902-1450 bzw. per E-Mail: biolandbau@lk-ooe.at zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

Zum nächsten nächster Artikel

Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

LK Beratung

  • lk_beratung_biolandbau © Archiv

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Beratungsblätter

  • bio-beratungsblaetter © LK Österreich
    Kompakte Infos zur Tierhaltung und zum Zukauf konventioneller Zuchttiere

Bio | Aktuelles

  • Kalb © Anna Schreiner
    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Antragstellung_VIS © Pittracher
    Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • Rinder_Weide_Eva-Lechner © Eva Lechner/LK Niederösterreich
    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe
  • Weidehaltung Pflanzenfresser_ c A Herzog © A Herzog_LKÖ
    Weidevorgaben für Bio-Betriebe

Weitere Fachinformation

  • Bio-Sojabohne: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais-Praxisversuch: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2025 in Oberösterreich

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Rohrbach: Aigen-Schlägl)

  • BioNet-Herbstanbauratgeber 2025 erschienen

  • Bio-Hafer: Sortenversuch 2025 in Oberösterreich (Wels-Land: Holzhausen)

  • Bio-Herbstanbau 2025: Weizensorten, Winterhafer und Winterkörnerleguminosen im Fokus

  • Flugbrand im Getreide

  • Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe

  • Getreidebestände auf Brandkrankheiten JETZT kontrollieren!

  • Mischkulturen und Gemengeanbau im Biolandbau - Vielfalt statt Einfalt

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Bio-Sojabohne: Landessortenversuch mit und ohne Düngung

  • Winterackerbohne SOLO oder im GEMENGE mit Winterweizen

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.12.2025

    Webinar: Im Dünger liegt die Kraft - Gute Gülle für Boden, Pflanze und Tier - BIO im ÖPUL 2023

  • 15.01.2026

    Webinar: Hohe Fruchtbarkeit durch gutes Grundfutter - worauf es im Futterbau ankommt

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bio-Sojabohne_Bonitur am 6. Juni 2023 .jpg © BWSB/Gerstl

Bonitur am 6. Juni 2023 © BWSB/Gerstl

Bio-Sojabohne_Unser Versuchslandwirt Benedikt B. und Drescherfahrer Manuel P..jpg © BWSB/Gerstl

Unser Versuchslandwirt Benedikt B. und Drescherfahrer Manuel P. © BWSB/Gerstl

Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl

Versuchsernte am 9. Oktober 2023 © BWSB/Gerstl

Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl

Versuchsernte am 9. Oktober 2023 © BWSB/Gerstl

Tabelle Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung.jpg © BWSB/Gerstl

Tabelle: Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung © BWSB/Gerstl

Bio-Sojabohne_Bonitur am 6. Juni 2023 .jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Unser Versuchslandwirt Benedikt B. und Drescherfahrer Manuel P..jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl
Bio-Sojabohne_Versuchsernte am 9. Oktober 2023.jpg © BWSB/Gerstl
Tabelle Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung.jpg © BWSB/Gerstl
Tabelle Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung.jpg © BWSB/Gerstl

Tabelle: Bio-Sojabohne Landessortenversuch mit und ohne Düngung © BWSB/Gerstl