Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
22.02.2022 | von Thomas Suitner

Bio ist die Basis

Erwin Seidemann verfolgt für seine Gärtnerei einen ganzheitlichen Ansatz.

Foto-8.png
Foto-4.png
natürliche Pflanzentöpfe
Kresseanbau
Foto-6.png
Foto-5.png
Foto-1.png
Foto-8.png
Foto-4.png
natürliche Pflanzentöpfe
Kresseanbau
Foto-6.png
Foto-5.png
Foto-1.png
Die Gärtnerei Seidemann in Völs © Thomas Suitner
Sohn David, Erwin und Theresa Seidemann führen den Familienbetrieb in der vierten Generation. © Thomas Suitner
Anstelle von Plastikblumentöpfen werden Produkte aus Hanf (links) und Holz (rechts) verwendet. © Thomas Suitner
Kresse wird auf Tiroler Schafwolle angebaut. © Thomas Suitner
Hubert ist einer von sechs Mitarbeiter/innen mit einem Handicap. © Thomas Suitner
Alle Kräuter-, Gemüse- und Balkonpflanzen werden in der Gärtnerei gesät. © Thomas Suitner
Erde als Herz der Firma Seidemann © Thomas Suitner
„Nicht jede Pflanze, die in einem Topf wächst, ist automatisch nachhaltig“, betont der leidenschaftliche Gärtner Erwin Seidemann. Für ihn ist Bio eine „Einstiegsdroge“, die aber erst der Beginn eines nachhaltigen, ökologischen Anbaus ist. Vor allem müssten alle Ressourcen so nahe wie möglich aus der Umgebung kommen: „Wir versuchen, Kreislaufwirtschaft am eigenen Betrieb zu betreiben, da dies aber nicht zu 100 Prozent gelingt, beziehe ich Rohstoffe aus einer maximal 300 Kilometer-Entfernung. Dabei achte ich auch darauf, dass diese mit Materialien aus der jeweiligen Region hergestellt wurden.“ So verzichtet Seidemann bewusst auf mit Torf gemischter Erde aus dem Baltikum: „Die gesamte Waldfläche auf der Welt kann weniger CO2 aufnehmen als die gesamte Moorfläche. Daher findet sich in unserem Substrat kein Torf.“ Doch Seidemann geht noch weiter: Seine Blumentöpfe werden mittlerweile größtenteils aus Hanf oder Holzfaser hergestellt.
Foto-1.png
Erde als Herz der Firma Seidemann © Thomas Suitner

Keine synthetischen Dünger

Auch bei der Düngung und Pflanzenstärkung geht die Gärtnerei Seidemann eigene Wege: „Wir versuchen, Dünger zu verwenden, die aus Reststoffen hergestellt werden.“ So entwickelte der passionierte Bio-Unternehmer einen Bio-Schafwolldünger, der vor allem durch seine Langzeitwirkung besticht. Hühnertrockenkot wird aufgrund seiner schnellen Wirkung als Ergänzung eingesetzt. Mikroorganismen, die mit Kompost aus Regenwurmhumus gefüttert werden, werden zur Pflanzenstärkung verwendet. Alle zwei Wochen werden sämtliche Pflanzen der Gärtnerei mit einer Mischung aus Mikroorganismen, dazu Brennesselextrakt, Schachtelhalm oder Knoblauch besprüht. Auf seiner Verkaufs- und Produktionsfläche mit insgesamt rund 11.000 Quadratmetern führt Seidemann den nachhaltigen Gedanken weiter aus. Die Heizung wurde bereits mit einer Abgaswärmerückgewinnung ausgestattet. Ab März kommt eine Photovoltaikanlage auf alle festen Dachflächen, die den Strombedarf des Unternehmens künftig zu 50 Prozent decken soll.

Soziales Engagement

Vor über 100 Jahren wurde das Traditionsunternehmen gegründet. Heute, vier Generationen später, gehört die Bio-Gärtnerei zu den ältesten Gärtnereien Österreichs. Knapp 45 Mitarbeiter/innen werden derzeit in Voll- und Teilzeit beschäftigt. Darunter auch neun Lehrlinge, Praktikant/innen und Menschen mit Handicap, die von einer Sozialarbeiterin begleitet werden.

Aus Überzeugung

Das Firmenareal der Gärtnerei Seidemann ist mittlerweile auf zwei Hektar angewachsen. Kräuter, Gemüse und Balkonpflanzen wachsen zu 100 Prozent biologisch und werden im Haus gezüchtet. Vor zwanzig Jahren hat Erwin Seidemann begonnen, den Betrieb auf biologische Wirtschaftsweise umzustellen – aus Überzeugung. Damals konnte man ihn nicht einmal zertifizieren. 2015 wurde Seidemann schließlich offiziell die erste Bio-Blumengärtnerei Österreichs: „Bio zu sein, hat einen Mehrwert: Man kann an der Pflanze riechen, sie angreifen, sie essen, ohne dass Rückstände durch den Körper fließen“, schwärmt Erwin Seidemann. Der Bio-Gedanke ist mittlerweile im Unternehmen fest verwurzelt.

Tiroler Gärtnertradition seit 1902

Der Blumenpark Seidemann ist die älteste Tiroler Gärtnerei in Familienbesitz und einer der ältesten Gärtnereibetriebe Österreichs. Schon Urgroßvater Karl Seidemann setzte 1902 in der Höttinger Au bei Innsbruck auf Tiroler Qualität und etablierte einen großen Nahversorgungsbetrieb, der zwei Weltkriege überdauerte. Gustav „Mandi“ Seidemann baute ihn nach 1968 zusammen mit Mutter Anna und Frau Erna zu einem modernen Produktionsbetrieb für Zierpflanzen aus. 1992 übersiedelte der Betrieb nach Völs/Kematen. Erwin Seidemann machte daraus ab 1993 (nach einem Jahrhunderthagel, der alle Gewächshäuser zerstörte) den seit 1995 bekannten Blumenpark mit seinem riesigen Produkt-, Service- und Beratungsangebot aus allen Bereichen der Pflanzenkultur. Mittlerweile ist mit Juniorchef David die bereits fünfte Generation in den Betrieb mit eingestiegen und mit seinem Töchterchen Zita Marie die sechste Generation am Heranwachsen.
Zum vorigen voriger Artikel

22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks

Zum nächsten nächster Artikel

Klein, aber oho

Artikelserie Innovation

LK_Tirol_Innovation_2018 © Bild: snyGGG/Fotolia

LK Beratung

  • Banner_Beratung_Unternehmerkompetenz © LK Tirol

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • 22. Mai: Imker laden zum Tag des Offenen Bienenstocks
  • Bio ist die Basis
  • Klein, aber oho
  • Am Hof digital breit aufgestellt
  • Nische mit Milchschafen gefunden
  • Inzinger Bauernladen mit neuem Auftreten
  • Von Quereinsteigern zu Vollerwerbs-Landwirten
  • Vielfalt schafft Unabhängigkeit
  • Landwirtschaft vermitteln – Bewusstsein schaffen
  • Vom Korn zum Brot − zu Hause gesät, gebacken und verkauft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
27 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 20.09.2022

    Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

  • 31.12.2022

    Partnerschaft am Bauernhof - was passiert, wenn etwas passiert

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Foto-8.png
Foto-4.png
natürliche Pflanzentöpfe
Kresseanbau
Foto-6.png
Foto-5.png
Foto-1.png
Die Gärtnerei Seidemann in Völs © Thomas Suitner
Sohn David, Erwin und Theresa Seidemann führen den Familienbetrieb in der vierten Generation. © Thomas Suitner
Anstelle von Plastikblumentöpfen werden Produkte aus Hanf (links) und Holz (rechts) verwendet. © Thomas Suitner
Kresse wird auf Tiroler Schafwolle angebaut. © Thomas Suitner
Hubert ist einer von sechs Mitarbeiter/innen mit einem Handicap. © Thomas Suitner
Alle Kräuter-, Gemüse- und Balkonpflanzen werden in der Gärtnerei gesät. © Thomas Suitner
Erde als Herz der Firma Seidemann © Thomas Suitner
Foto-1.png
Erde als Herz der Firma Seidemann © Thomas Suitner