-
Aktuelle Bioinformationen
mehr
Bioausnahmen für Eingriffe laufen aus - jetzt aktiv werden
Mit Jahresende laufen auf den meisten Biobetrieben "Betriebsbezogene Ausnahmegenehmigungen für bestimmte Eingriffe" aus. Stellen Sie rechtzeitig den Verlängerungsantrag. -
Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
mehr
Vogelgrippe - wichtige Hinweise für Biobetriebe!
Nach einem Auftreten eines Falles von Vogelgrippe des Stammes H5N1 im Burgenland am 17. November und am 19. November in Oberösterreich müssen Maßnahmen zur Bekämpfung der hochpathogenen Tierseuche gesetzt werden. -
Biologischer Pflanzenbau
mehr
Bio-Körnermais-Praxisversuch: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2025 in Oberösterreich
Ergebnisse vom Standort Wels-Land: Eberstalzell. -
Beikrautregulierung
mehr
Video: Soja im Bio-Landessortenversuch
Der Landessortenversuch für Bio-Soja befindet sich 2025 am Betrieb von Wolfgang Hiesmayr in Sierning. Die Kulturen entwickeln sich gut und die Ertragsergebnisse werden mit Spannung erwartet. -
Artgerechte Tierhaltung
mehr
Berechnung von Futterrationen für Bio-Schweine
Die Fütterung von Schweinen in der biologischen Landwirtschaft erfordert eine sorgfältige Planung. Ziel ist es, die Tiere bedarfsgerecht zu versorgen, gleichzeitig aber die Richtlinien der EU Bio-Verordnung einzuhalten. Diese schreibt vor, dass ausschließlich biologisch erzeugte Futtermittel eingesetzt werden dürfen und eine ausgewogene Ernährung der Tiere gewährleistet sein muss. Max. 25% Umstellungsfuttermittel in der Ration dürfen von einem Zukauf stammen, bis zu 100% Umstellungsfutter darf eingesetzt werden, wenn es vom eigenen Betrieb stammt. -
Bio Grünland
mehr
Herbstfit ins nächste Grünlandjahr
Gezielte Pflege und Düngung sowie eine kluge Nachsaat sichern Ertrag, Biodiversität und Bodengesundheit im Grünland. Der Herbst gilt als Schlüsselphase in der Grünlandpflege.