Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell(current)2
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Bildung
  3. Bildung aktuell

NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.05.2025 | von Netzwerk Zukunftsraum Land

Am 19. Mai von 9 - 12 Uhr.

Wald.jpg © shutterstock_2278794529 für Netzwerk Zukunftsraum Land
© shutterstock_2278794529 für Netzwerk Zukunftsraum Land

Der Klimawandel betrifft alle Sektoren und schreitet immer schneller voran. Klar ist, alle Bereiche müssen einen Beitrag zur Abmilderung der Auswirkungen leisten und sich bestmöglich an die zu erwartenden Folgen anpassen. Für den heimischen Wald bedeutet das einen Umbau in Richtung klimafitte Wälder mit einer anderen, stärker auf Laubbäumen beruhenden Baumartenzusammensetzung. Für die Landwirtschaft heißt es, Emissionen mindern und gleichzeitig die Versorgungssicherheit der Bevölkerung mit Lebensmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie aufrecht zu erhalten.

Die Ernte-Maschinerie in der Land- und Forstwirtschaft hat hohe Motorleistungen und lange Tageseinsatzzeiten - keine guten Voraussetzungen für eine Elektrifizierung. Daher braucht es Alternativen. Die Produktion von flüssigen, erneuerbaren Kraftstoffen zur Versorgung der Land- und Forstwirtschaft aus Holzreststoffen und Holzsortimenten aus der Durchforstung stellt eine gute Option dar. Die Vermeidung der THG-Emissionen aus der fossilen Dieselverbrennung wäre somit ohne gröbere Infrastrukturumstellungen durch den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe in der Bestandsflotte und ohne Änderungen der Bewirtschaftung/des Produktionsniveaus rasch umsetzbar.

Argumente der Rohstoffkonkurrenz gehen ins Leere: Einerseits werden die Winter wärmer, die Heizgradtage weniger und die Effizienz steigt, weil immer mehr Häuser saniert werden. Ergo wird zunehmend weniger Energie für die Raumheizung benötigt. Andererseits bringt der klimakrisenbedingte notwendige Waldumbau (z.B. mehr Laubholz) zusätzliche Mengen auf den Markt, die von der konventionellen Holzindustrie nicht verarbeitet werden können. Mit der Produktion von erneuerbaren Kraftstoff könnte man mehreren Herausforderungen gleichzeitig begegnen: Verwertung anfallender Rohstoffpotentiale zu dringend benötigten Betriebsmitteln unter Beibehaltung der Bestandsflotte und Kraftstoffinfrastruktur, Vermeidung von Produktionseinschränkungen sowie Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus instabilen Drittstaaten. Eine Win-Win-Win-Win Situation!

Das detaillierte Programm ist der Einladung zu entnehmen.

Anmeldung bitte bis 15. Mai -> Anmeldung hier!

Downloads zum Thema

  • NZL Einladung Holzdiesel barrierefrei PDF 7,98 MB
Zum nächsten nächster Artikel

Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum

Weitere Fachinformation

  • NZL-Webinar “Defossilierung in der Land- und Forstwirtschaft - eine (machbare) Herausforderung"
  • Welttag der Bildung: Landjugend ist größter außerschulischer Bildungsanbieter im ländlichen Raum
  • Neuer Online-Kurs für die wichtigsten Programme angeboten
  • Bildung & Beratung: Theorie und Praxis vereint an zwei Tagen im Steiermarkhof in Graz
  • Studieren und Arbeiten: Neues Berufsbegleitendes Studienangebot an der HAUP
  • LFI Bildungsprogramm Tirol 2024/25
  • Land- und forstwirtschaftliche Lehrlings- und Fachausbildungsstelle Tirol (LFA Tirol)
  • Landjugend Tirol
  • Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI)

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 02.06.2025

    Webinar: Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023

  • 05.06.2025

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Wald.jpg © shutterstock_2278794529 für Netzwerk Zukunftsraum Land

© shutterstock_2278794529 für Netzwerk Zukunftsraum Land