Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Bewusstseinsbildung bei den Kleinsten – 20 Jahre „Schmatzi“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2021 | von Judith Haaser

Das Bildungsprojekt „Schmatzi“ feiert runden Geburtstag. Von Tirol ausgehend wurde das Projekt mittlerweile auch auf Salzburg, Vorarlberg und die Steiermark ausgeweitet.

Foto 1.jpg © LK Tirol/Haaser
Christa Kramer (Leiterin Kindervilla Kravogl), Seminarbäuerin Monika Greier, Evelyn Darmann (GF Ländliches Fortbildungsinstitut), Resi Schiffmann (ehem. LFI-Obfrau), Christine Lintner (LFI Obfrau) und Daniela Klinger (PHT) mit den Kindern, die bei der Schmatzi-Sinnesreise dabei waren. © LK Tirol/Haaser
„Essen mit allen Sinnen genießen“ - von dieser Prämisse ausgehend, hat das LFI-Projekt „Schmatzi“ vor 20 Jahren begonnen, pädagogisch aufbereitete Materialien und Unterrichtseinheiten für Kindergarten und dann auch Volksschule zur Verfügung zu stellen. Durch stetige Weiterentwicklung und Erweiterungen nehmen mittlerweile 321 Kindergärten und 138 Volksschulen am Projekt teil.
Foto 2.jpg © LK Tirol/Haaser
Seminarbäuerin Monika Greier brachte den Kindern in verschiedenen Stationen das Thema Apfel näher, wobei alle Sinne angesprochen werden. © LK Tirol/Haaser
Vor 20 Jahren wurde mit „Schmatzi - SeminarbäuerInnen“ ein absolutes Erfolgsprojekt vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) gestartet. Das Projekt steht für aktive Bewusstseinsbildung im Bereich Ernährung und Landwirtschaft unter Einbezug all unserer Sinne. „Wir wollten ein Angebot für Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter schaffen. Dabei sollte die Ernährungserziehung durch methodisch-didaktische Lehr-, Lern- und Spielmaterialien unterstützt werden. Dass das Projekt nach über zwei Jahrzehnten so erfolgreich dasteht, zeigt, dass damals die große Bedeutung dieses Themas erkannt wurde“, erklärt die ehemalige LFI-Obfrau Resi Schiffmann. Nach über 12 Jahren in dieser Funktion hat sie am Montag ihr Amt an Christine Lintner übergeben, die ebenfalls auf den hohen Stellenwert einer frühen Auseinandersetzung mit gesunden Lebensmitteln hinweist: „Es ist nicht mehr selbstverständlich, dass Kinder wissen, wie Käse hergestellt wird oder dass Obst und Gemüse nicht aus dem Regal kommen! Darum sind Projekte wie ‚Schmatzi‘ absolut wertvoll – sowohl für die Kinder als auch für die Landwirtschaft.“
Foto 3.jpg © LK Tirol/Haaser
In über 20 Jahren hat sich das Angebot an Unterrichtsmaterialien stetig erweitert. © LK Tirol/Haaser

Im pädagogischen Alltag verankert

Kinderhort, Kinderkrippe sowie eine Kindergartengruppe: Insgesamt 43 Kinder werden in der „Kindervilla Kravogl“ in Innsbruck betreut. Großer Wert wird dort darauf gelegt, schon früh den hohen Stellenwert gesunder Ernährung zu vermitteln, wie Leiterin Christa Kramer erklärt: „Wir haben das konzeptionell verankert. Es wird täglich frisch gekocht und die Kinder können mindestens einmal die Woche dabei mithelfen. Schon die kleinsten Kinder werden früh mit Nahrungsmitteln konfrontiert und wir sind überzeugt, damit einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung zu leisten. Dabei nehmen wir auch die Unterrichtseinheiten über das Projekt „Schmatzi“ in Anspruch und die Stunden der Seminarbäuerinnen kommen sehr gut an!“ Zusätzlich stehen auch tolle Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, wobei die Pädagoginnen und Pädagogen in eigenen Einheiten extra auf die Schmatzi-Unterlagen geschult werden. Das geschieht in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Tirol. „Wertebildung spielt im Kindergarten eine große Rolle und ist auch im österreichischen BildungsRahmenPlan abgebildet. Dazu gehört auch der Bereich Ernährung, wobei Schmatzi-Einheiten eine tolle Ergänzung bieten. Alle fünf Sinne werden angesprochen und die Kinder können intensive Lernerfahrungen machen, neue Lebensmittel entdecken und sich auch auf unbekannte Geschmacksrichtungen einlassen Achtsamkeit, Toleranz und Wertschätzung spielen dabei eine große Rolle“, wie Daniela Klingler, Teamleiterin im Bereich Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Tirol, ausführt.

Vielfältige Zugänge

Neben den Unterrichtsmaterialien, den von speziell geschulten Seminarbäuerinnen abgehaltenen „Sinnesreisen“, Ernährungsschulungen sowie dem Einkaufserlebnis in Kooperation mit Spar, bietet Schmatzi auch Kinderbetreuungen bei Großveranstaltungen spezielle Kinderernährungsschulungen unter dem Titel „Regional durch’s Jahr“ an. „Diese vielfältigen Zugänge kommen gut an und die Breite des Angebots ist sicherlich einer der Erfolgsfaktoren unseres Schmatzi-Projektes. Es entwickelt sich hervorragend und ich hoffe, dass wir nach dem sanften Neustart nach den Lockdowns nach und nach wieder alle Angebote in vollem Umfang durchführen können“, zeigt sich Evelyn Darmann, GF des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), zuversichtlich.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Foto 1.jpg © LK Tirol/Haaser

Christa Kramer (Leiterin Kindervilla Kravogl), Seminarbäuerin Monika Greier, Evelyn Darmann (GF Ländliches Fortbildungsinstitut), Resi Schiffmann (ehem. LFI-Obfrau), Christine Lintner (LFI Obfrau) und Daniela Klinger (PHT) mit den Kindern, die bei der Schmatzi-Sinnesreise dabei waren. © LK Tirol/Haaser

Foto 2.jpg © LK Tirol/Haaser

Seminarbäuerin Monika Greier brachte den Kindern in verschiedenen Stationen das Thema Apfel näher, wobei alle Sinne angesprochen werden. © LK Tirol/Haaser

Foto 3.jpg © LK Tirol/Haaser

In über 20 Jahren hat sich das Angebot an Unterrichtsmaterialien stetig erweitert. © LK Tirol/Haaser