Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Bewirtschaftung der Almen nachhaltig absichern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2023 | von Andrea Dullnigg

Ehrungen für 218 Almleute im Bezirk Kitzbühel.

Almbauerntag-1056-ThomasSteinlechner.jpg © Thomas Steinlechner
LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid steckte Josef Lanzinger die "Goldene Ehrennadel" für seine langjährigen Verdienste an. © Thomas Steinlechner
Zahlreiche engagierte Hirt:innen und Senner:innen sorgen Jahr für Jahr für den Erhalt der traditionellen Almwirtschaft in Tirol. Beim diesjährigen Almbauerntag im Kultursaal in Reith bei Kitzbühel wurden insgesamt 218 „Almingerinnen und Alminger“ für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt und die besten Almmilchqualitäten tirolweit ausgezeichnet. „Die Almwirtschaft spielt in Tirol eine große Rolle, nicht nur für die Bäuerinnen und Bauern, sondern auch für die gesamte Bevölkerung und den Tourismus. Ich möchte mich bei allen Geehrten für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken“, betonte LK-Präsident Josef Hechenberger. Als am längsten Dienende auf Tiroler Almen wurden Florian Ritzer aus Kössen mit 73 Almsommern, Georg Astner aus Hopfgarten im Brixental mit 68 Almsommern und Jakob Bamberger, ebenfalls aus Kössen, mit 67 Almsommern ausgezeichnet. Einer der Höhepunkte war die Verleihung des „Goldenen Ehrenzeichens“ an Josef Lanzinger, der den Tiroler Almwirtschaftsverein 15 Jahre lang, von 2008 bis 2023 als Obmann führte. Als Obmann-Stellvertreter der Almwirtschaft Österreich während dieser Jahre suchte er auch intensiv die bundesländerübergreifende Zusammenarbeit der Alm- und Weidewirtschaftsvereine.

Die Veranstaltung in Bildern

Weitere Fotos von den Geehrten und Gästen finden Sie in der Bildergalerie
Almbauerntag-856-ThomasSteinlechner.jpg © Thomas Steinlechner
Florian Ritzer aus Kössen wurde für 73 Almsommer geehrt. Obmann Elmar Monz, Bundesobmann Josef Obweger, LH Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger gratulierten. © Thomas Steinlechner

Beste Qualität

Im Zuge der Ehrungen wurden auch die Almen mit der besten Almmilchqualität tirolweit ausgezeichnet. Bei den Almen unter 30.000 Kilogramm Milch war dies Johann Hornbacher von der Ackern-Bärenbad-Alm in Thiersee, über 30.000 Kilogramm Milch Bernhard Ritzer von der Dichtler-Alm in Kössen und bei den Agrargemeinschaften die Wohlgemuts-Blechwang-Alm in Matrei in Osttirol mit ihrem Obmann Friedrich Brugger.
Almbauerntag-127-ThomasSteinlechner.jpg © Thomas Steinlechner
© Thomas Steinlechner

Herausforderungen für Almwirtschaft

Obmann Elmar Monz, der in dieser Funktion erstmals den Almbauerntag leitete, freute sich über den guten heurigen Almsommer. Er kritisierte jedoch die GVE-Begrenzung sowie die ab diesem Sommer notwendige Einzeltiermeldung bei Schafen und Ziegen, die insgesamt viel zu kompliziert durchzuführen war. „Ziel muss es sein, dass das Meldesystem in Zukunft wie bei den Rindern gestaltet wird. Die Almmilchprämie wird nunmehr an die Kuh-Auftreiber ausbezahlt, und zwar für jede Milchkuh 100 Euro ohne Begrenzung. Die Auszahlung erfolgt jedoch aufgrund technischer Anforderungen erst im Juni 2024“, erklärte der Obmann. Erfreut zeigte er sich über den Rückgang der durch Großraubtiere gerissene Almtiere im abgelaufenen Sommer. „Mit den in Tirol erlassenen Verordnungen zum Abschuss von Problemwölfen wurde ein großer Schritt in die richtige Richtung gemacht“, zeigte sich der Obmann überzeugt, „schlussendlich muss der Wolf aber ein bejagbares Wildtier werden“. Josef Obweger, neuer Bundesobmann der Almwirtschaft Österreich, referierte über die Zukunft und die Herausforderungen der Almwirtschaft: rückläufige Auftriebszahlen, die Begrenzung von zwei GVE pro Hektar und die verheerenden Auswirkungen, sollte eine Alm nicht mehr bestoßen werden. Aber auch die Themen Freizeitnutzung und Großraubtiere wurden in seinem Festreferat angesprochen.

Links zum Thema

  • Bildgalerie Almbauerntag
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Tieren mit Würde und Respekt begegnen
  • Tierwohl: Bewegungsfreiheit, frische Luft und Licht
  • Tierwohl durch gutes Stallklima
  • „Die Tiere sind meine besten Mitarbeiter“
  • Tierwohl am Osttiroler Hochberg
  • Tierwohl braucht nicht viel Platz
  • Tierwohl – auch ohne viel Technik
  • Zuerst das Tierwohl, dann der Profit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 8 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Almbauerntag-1056-ThomasSteinlechner.jpg © Thomas Steinlechner

LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid steckte Josef Lanzinger die "Goldene Ehrennadel" für seine langjährigen Verdienste an. © Thomas Steinlechner

Almbauerntag-856-ThomasSteinlechner.jpg © Thomas Steinlechner

Florian Ritzer aus Kössen wurde für 73 Almsommer geehrt. Obmann Elmar Monz, Bundesobmann Josef Obweger, LH Josef Geisler und LK-Präsident Josef Hechenberger gratulierten. © Thomas Steinlechner

Almbauerntag-127-ThomasSteinlechner.jpg © Thomas Steinlechner

© Thomas Steinlechner