Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Betriebskonzept – ein hilfreiches Werkzeug zur Betriebsentwicklung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.11.2025 | von Josef Hauser / Christina Scheiber

Warum ist ein Betriebskonzept mehr als eine Auflage zum Erhalt der Niederlassungsprämie und der Investitionsförderung? Weshalb lohnt es sich, bei der Erarbeitung eines Betriebskonzeptes den Faktor Mensch und die Lebensqualität in den Blick zu nehmen und wie gelingt das? Antworten darauf lesen Sie im Artikel.

Sowohl bei der Inanspruchnahme der Niederlassungsprämie für Junglandwirt:innen als auch bei einer Investitionsförderung (150.000 Euro Investitionssumme) ist das Betriebskonzept ein verpflichtender Bestandteil. Oft wird es als reine Förderauflage gesehen, dabei liefert es – frühzeitig erstellt – wertvolle Informationen zur betrieblichen Weiterentwicklung.
Menschen bei einer Konzeptentwicklung © Gabriel Grassmayr
Ein sorgfältig erstelltes Betriebskonzept hilft, den eigenen Betrieb erfolgreich weiterzuentwickeln. © Gabriel Grassmayr

Betriebskonzept als Werkzeug

Ein Betriebskonzept dient vor allem der wirtschaftlichen Standortbestimmung sowie einer Darstellung der ökonomischen Auswirkungen künftiger Entwicklungsschritte. Es liefert Entscheidungskriterien darüber, ob eine Investition wirtschaftlich, der Einstieg in neue Betriebszweige attraktiv und eine Finanzierbarkeit gegeben ist. Neben der quantitativen Daten- erhebung werden auch qualitative Daten einer Stärken- und Schwächenanalyse unterzogen. Hierzu gehören unter anderem: die persönliche und familiäre Situation; Ausbildungen, Fähigkeiten und Kenntnisse; betriebliche Voraussetzungen; Arbeitswirtschaft; Gebäude, bauliche Anlagen; Maschinen und Geräte; betriebliche Rechte, Kontingente; Betriebszweige und Produktionstechniken; Vermarktungs- und Marktverhältnisse; gesellschaftliche Anforderungen. Im Rahmen des Konzeptes erfolgt eine Strategieentwicklung mit dazugehörigem Maßnahmenplan. Verschiedene Szenarien der Betriebsentwicklung können berechnet und dargestellt werden. Somit stellt ein Betriebskonzept eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für sämtliche betriebliche Entwicklungsschritte dar.

Faktor Mensch

Laut Agrarstrukturerhebung 2020 werden in Tirol rund 60 Prozent der Betriebe im Nebenerwerb geführt. Durchschnittlich arbeiten rund 2,7 Arbeitskräfte auf einem Betrieb in Tirol, davon entfallen rund 84 Prozent auf familieneigene. Besonders Nebenerwerbslandwirt:innen sind oft einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt. Laut Forschungsprojekt „Bäuerliche Lebenswelten in Österreich am Beginn des 21. Jahrhunderts“ (im Teil „Arbeit und Erholung in bäuerlichen Familienbetrieben“ von Eva-Maria Griesbacher) wird die eigene Leistungsfähigkeit von zahlreichen Landwirt:innen und die der mitarbeitenden Familienmitglieder leider oft überschätzt. Zudem planen viele Landwirt:innen Arbeitsabläufe oft zu knapp (mit wenig Pufferzeiten). Um langfristigen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen vorzubeugen, lohnt es sich, besonders den Faktor Mensch bei der Erarbeitung eines Betriebskonzeptes in den Blick zu nehmen. Das erfordert eine aktive Ausein- andersetzung mit den Inhalten des Betriebskonzeptes in der Familie mit allen beteiligten Personen. Letzten Endes ist Strategieentwicklung ebenso ein Prozess – vergleichbar mit der Hofübergabe – der Zeit und Aufmerksamkeit aller maßgeblich Beteiligten erfordert.

Seminar zum Einstieg

Im Seminar „Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung“ bietet sich die Möglichkeit, neben dem Kennenlernen der Inhalte eines Betriebskonzeptes und relevanter Kennzahlen auch den Faktor Mensch mit seiner Lebensqualität in den Fokus zu rücken. Eine zukunftsorientierte und tragfähige Ausrichtung des Betriebes gilt es dadurch langfristig zu erzielen.

LQB Mein Betriebskonzept als Basis für die Betriebsentwicklung

In dieser ganztägigen Bildungsveranstaltung lernen Sie die zentralen Inhalte eines Betriebskonzeptes kennen und erfahren, wie betriebswirtschaftliche Kennzahlen ermittelt und interpretiert werden. Ergänzend wird der Faktor Mensch berücksichtigt: Familie, Fähigkeiten und persönliche Prioritäten fließen in die strategische Planung ein.
Ziel ist es, eine individuelle Betriebsstrategie zu entwickeln, die Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität gleichermaßen stärkt. Seminartermin:
• Donnerstag, 27. November 2025, 8.30 bis 16.30 Uhr; Kulturraum der Salvena, 6361 Hopfgarten

Infos und Anmeldung unter:
Anmeldeschluss jeweils eine Woche vor Seminarbeginn

Die Seminarteilnehmer:innen erhalten einen Gutschein im Wert von 50 Euro, der bei der Erstellung eines Betriebskonzeptes in der LK Tirol eingelöst werden kann.
Anmeldung beim LFI Kundenservice
05 92 92-1111 oder online https://tirol.lfi.at/lqb-mein-betriebskonzept-als-basis-f%C3%BCr-die-betriebsentwicklung+2500+2893395+++2893396

Kontakt

  • Christina Scheiber AB<sup>in</sup>L
    Ing.in Christina Scheiber ABinL
    christina.scheiber@lk-tirol.at
    M +43 664 602 598 1150
    F +43 5 92 92-1199
Zum nächsten nächster Artikel

Hohes Konfliktpotenzial

LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Neue Maßnahmen jetzt noch beantragen!
  • ÖPUL-Weiterbildungen nicht vergessen
  • Fordernde Zeiten
  • Neue Diskussionen
  • Rinderfachtagung: Bedeutung der Qualitätsfleischproduktion unterstrichen
  • Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
67 Artikel | Seite 7 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Menschen bei einer Konzeptentwicklung © Gabriel Grassmayr

Ein sorgfältig erstelltes Betriebskonzept hilft, den eigenen Betrieb erfolgreich weiterzuentwickeln. © Gabriel Grassmayr