Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Bauernhöfe leisten Beitrag zur Energiewende

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.10.2023 | von Theresa Sterkl, Andrea Dullnigg

Neues Förderprogramm unterstützt und fördert gezielt Maßnahmen zur Steigerung der Energie- effizienz und -autarkie.

Photovoltaik © Peter Schießling
© Peter Schießling
Die österreichische Land- und Forstwirtschaft ist nicht nur unersetzlich für die Versorgungssicherheit mit regionalen Lebensmitteln, sondern auch essentiell für die Energiewende und Abwehr der Klimakrise. „Viele bäuerliche Betriebe setzen bereits seit etlichen Jahren auf nachhaltige und erneuerbare Energieträger und Effizienzmaßnahmen. Damit tragen sie wichtige Schritte zur Energiewende bei“, betont LK-Präsident Josef Hechenberger. Nun sorgt das neue Förderprogramm „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum – Energieautarke Bauernhöfe“ mit 100 Millionen Euro aus dem Klima- und Energiefonds für weitere Unterstützung von umweltrelevanten Investitionen aus der Land- und Forstwirtschaft. „Das neue Programm ist eine wichtige und praktikable Maßnahme, um die Energieproduktion in der Landwirtschaft weiter anzukurbeln, den Eigenversorgungsgrad der Betriebe zu erhöhen und den Umstieg auf erneuerbare Energien weiter zu beschleunigen“, begrüßt der Kammerpräsident das Programm zur Unterstützung und Beratung von interessierten Betrieben. Gezielt werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieautarkie gefördert. Dabei stehen der Ausbau erneuerbarer Energien, der Einsatz nachhaltiger Mobilität sowie die Umsetzung von Energiemanagementmaßnahmen im Fokus.
Kommentar-Josef-Hechenberger.jpg © Die Fotografen
"Das neue Programm ist eine wichtige und praktikable Maßnahme, um die Energieproduktion in der Landwirtschaft weiter anzukurbeln.“

LK-Präsident Josef Hechenberger

Umfangreiches Förderprogramm

Ein auf den Webseiten der Landwirtschaftskammern abrufbares Erklärvideo vermittelt bereits ein solides Basiswissen und beantwortet allgemeine Fragen bezüglich des Fördersystems. „Angesichts der Komplexität und Vielfalt an sinnvollen Möglichkeiten war es laut unseren Fachleuten durchaus eine Herausforderung, ein einfach gestaltetes, praktikables Förderinstrument für die besonderen Anforderungen unserer Betriebe auf den Weg zu bringen“, betont LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger. Um den Überblick über die Komplexität nicht zu verlieren, werden vom LFI NÖ umfangreiche Bildungsprodukte angeboten, die gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und der lk-projekt entwickelt wurden.

Info-Webinar für schnellen Überblick

Das angebotene Info-Webinar bietet interessierten Landwirt:innen die Möglichkeit, die wesentlichen Inhalte des Förderprogramms kennen zu lernen und somit schnell einen guten Überblick über das komplexe System zu erhalten. Nach einer Teilnahme am Info-Webinar sind die Landwirt:innen in der Lage, Handlungsbedarfe und Effizienzsteigerungspotenziale am Betrieb zu identifizieren. Damit können sie anschließend grob abschätzen, welche Maßnahmen den größten Mehrwert für den Betrieb bringen.

Online-Seminar für tieferen Einblick

Wenn im Anschluss an das Webinar der Entschluss gefasst wird, das Förderprogramm in Anspruch zu nehmen, bietet ein umfassendes Weiterbildungsseminar einen tieferen Einblick in das Förderprogramm. Dieses richtet sich vor allem an Landwirt:innen, die die Förderung in Anspruch nehmen und in die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Selbstversorgung investieren möchten. Sollten die Energieverbräuche, die Energieflüsse als auch die Einsparpotentiale am Betrieb grob bekannt sein, wird mit dem Online-Seminar ein weitreichendes Verständnis für alle weiteren Schritte bis hin zur Förderung und Verwirklichung der geplanten Projekte geschaffen. „Das Programm ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Es ist wichtig, dass die Bäuerinnen und Bauern als Partnerinnen und Partner auf diesem Zukunftsweg verstanden und eingebunden werden“, hebt der LKÖ-Präsident hervor. Die Anmeldung zu den Info-Webinaren und Online-Seminaren erfolgt über die Webseite tirol.lko.at. Unter dem Menüpunkt „Bauen, Energie und Technik“ finden sich die angebotenen Beratungsprogramme der LK Beratung und ebenso der Info- Artikel mit den Anmeldelinks und Terminen zur Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe.

Info-Webinar


Dienstag, 10. Oktober, 10 Uhr
Dienstag, 14. November, 19 Uhr
Kosten: 20 Euro

Online-Seminar
Dienstag, 24. Oktober, 9 bis 13 Uhr
Dienstag, 28. November, 13 bis 17 Uhr
Kosten: 30 Euro

Weitere Informationen, das Anmeldeformular sowie das Video zur Klärung allgemeiner Fragen bezüglich des Fördersystems finden Sie unter https://noe.lfi.at/online-seminar-energieautarker-bauernhof+2500+2706017+++2706018?showVA=1
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Almauftriebsmeldungen 2025
  • Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft
  • Produktion sichern
  • Gemeinsam mehr erreichen!
  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Photovoltaik © Peter Schießling

© Peter Schießling

Kommentar-Josef-Hechenberger.jpg © Die Fotografen

© Die Fotografen