-
Bauen
mehrViele Fragen - ein Termin
Die Bausprechtage mit der Abteilung Agrarwirtschaft beim Land Tirol können ab sofort wieder in den Bezirkslandwirtschaftskammern in Anspruch genommen werden. -
Energie
mehrEntlastungsbeitrag TIWAG: Großer Erfolg der LK für ihre Betriebe
Nach intensiven Verhandlungen mit dem Landesenergieversorger TIWAG konnte die Landwirtschaftskammer Tirol für viele Tiroler Bäuerinnen und Bauern ein positives Ergebnis zum Erhalt des Entlastungsbeitrags erreichen. -
Technik & Digitalisierung
mehrGefahren beseitigen bevor sie entstehen: So beugen Sie Staubexplosionen vor
Vor allem beim Einlagern, dem Ver- und Bearbeiten von Getreide und anderen Feldfrüchten fällt Staub an. Er kann in der Luft aufgewirbelt eine explosionsfähige Atmosphäre bilden - dann genügt ein Funke für eine Explosion. Dabei könnte durch einfache und günstige Maßnahmen die Gefahr erheblich gemildert oder gänzlich eingedämmt werden. -
Strom, Wärme und Mobilität
mehrAktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
Um in Österreich eine Biogasanlage oder eine Biomethaneinspeiseanlage zu bauen sind nicht nur umfangreiche Genehmigungen einzuholen. Für die Finanzierung solcher Projekte sind die Fördermöglichkeiten von entscheidender Bedeutung. -
Energieeffizienz
mehrWo die Grenzen des Elektro-Traktors liegen
Die klimaneutrale Antriebszukunft wird in der Land- und Forstwirtschaft einen Mix an Energiequellen benötigen. -
Bioökonomie und Nawaros
mehrKreislaufwirtschaft mit Strohpellets: Best-Practice für Europa
Die stoffliche Nutzung von Strohpellets in verschiedenen Sparten der Landwirtschaft ist ein Musterbeispiel für die Kreislaufwirtschaft. Die Lösungen einer innovativen südoststeirischen Bauerngruppe wecken auch im Ausland Interesse.