Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Bäuerinnen wollen (Selbst-)Bewusstsein fördern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.03.2023 | von Judith Haaser

Zum Weltfrauentag stellen die Tiroler Bäuerinnen ihre inhaltlichen Schwerpunkte für dieses Jahr vor.

Aufha╠êngerFoto-gesamter-Erweiterter-Landesvorstand.jpg © Matthias Sedlak
Die Funktionärinnen der Bäuerinnen engagieren sich gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern, um die Frauen in der Landwirtschaft zu stärken. © Matthias Sedlak
Selbstbewusst Bäuerin sein – unter diesem Motto steht das Jahr 2023 der Tiroler Bäuerinnen. Neben bewusstseinsbildenden Kursen und Veranstaltungen steht dabei vor allem die Aufklärung hinsichtlich rechtlicher Grundlangen im Mittelpunkt. Frauen sollen sich über ihre Rechte mehr im Klaren sein und alle Möglichkeiten für ihre Absicherung kennen und wahrnehmen. „Wir haben das Thema Selbstbewusstsein gewählt, weil es uns ein Anliegen ist, die Rolle der Frau zu stärken. Das geht von der persönlichen Ebene über die gesellschaftliche Wahrnehmung bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen. Natürlich legen wir einen Fokus auf die Frauen in der Landwirtschaft, wobei wir viele Aspekte bearbeiten, die für alle Frauen von großer Relevanz sind. In einem ersten Schritt planen wir, über die rechtlichen Möglichkeiten zur Absicherung der Frauen auf den Höfen zu informieren. Betreuungszeiten, damit verbundene Teilzeit usw. – es ist wichtig, dass man sich rechtzeitig mit der eigenen Absicherung fürs Alter beschäftigt und dafür die besten – partnerschaftlichen – Lösungen findet. Wenn wir die Frauen für die Arbeit in der Landwirtschaft begeistern wollen, braucht es eine faire Absicherung“, erklärt Landesbäuerin Helga Brunschmid das heurige Vorhaben. Dazu werden alle zur Verfügung stehenden Medien genutzt, eine Aktualisierung der Broschüre „Rechte der Frau in der Landwirtschaft“ ist gerade in Umsetzung.

Ungleichheiten ausgleichen

„Wir Bäuerinnen sind seit 61 Jahren als Organisation vereint. Der Hintergedanke war von Anfang an, dass wir gemeinsam stärker unsere Interessen und die aller Frauen vertreten können. Dadurch haben wir schon viel erreicht, sind aber nach wie vor noch nicht am Ziel angelangt“, ist sich Helga Brunschmid sicher. „Nach wie vor sind es meistens die Frauen, die den Großteil der unbezahlten Care-Arbeit verrichten. Daher wollen wir heuer über die Möglichkeiten informieren, die bereits jetzt genutzt werden können, um im Alter dann nicht durch die Finger zu schauen. Dazu gibt es auch Beratungen und wir appellieren dringend, diese auch anzunehmen.“

Wichtige Botschafterinnen

Kammerpräsident Josef Hechenberger begrüßt die Initiative der Bäuerinnen und unterstreicht den großen Stellenwert des gemeinsamen Austausches: „Die Bäuerinnen treten seit Jahrzehnten gemeinsam für die Rechte der Frauen im ländlichen Raum ein und haben dabei viele Meilensteine erreichen können. Auch in Zeiten, in denen zwar digital alle Informationen zugänglich sind, ist es ein Vorteil, wenn zu solchen komplexen Themen gut aufgearbeitete Unterlagen und konkrete Tipps weitergegeben werden. Daher danke ich den Bäuerinnen für ihren Einsatz übers ganze Jahr hinweg und generell allen Frauen auf unseren landwirtschaftlichen Betrieben für ihre vielfältigen Leistungen: Ihr seid das Rückgrat unserer Höfe!“

Andrea Lechleitner stv. Landesbäuerin, Bezirksbäuerin Imst

„Unser Ziel für das heurige Jahr ist es, Bäuerinnen und Bauern, eigentlich die ganze bäuerliche Familie zu motivieren, an der Gleichstellung am Betrieb zu arbeiten. Wollen betriebswirtschaftliche Entscheidungen gemeinsam getragen sein, dann sollen sie auch gemeinsam getroffen werden. Wir stehen in vielen Fällen noch am Anfang eines Weges, aber es ist wichtig, dass wir ihn gehen! Ganz nach dem Motto: Wer nicht will, findet Gründe. Wer will, findet Wege.“

Karin Huber Bezirksbäuerin Lienz

„Im Bezirk Lienz wird es eine gemeinsame Infoveranstaltung aller bäuerlichen Organisationen geben zum Thema „die Absicherung der Frau am Hof“. Hier werden die verschiedenen Möglichkeiten zur partnerschaftlichen Betriebsführung, mit gleichzeitiger rechtlicher und sozialer Absicherung der Frau/Partnerin, aufgezeigt, damit jede und jeder die bestmögliche Entscheidung treffen kann.“

Maria Pirnbacher Bezirksbäuerin Kitzbühel

„Bei uns war es so, dass ich den Hof übernommen habe und mein Mann dann auf den Betrieb gekommen ist. Dabei war es für mich selbstverständlich, ihn mitzuversichern und die Landwirtschaft partnerschaftlich und auf Augenhöhe zu führen.“

Monika Garber Bezirksbäuerin Schwaz

„Pflege ist eine sehr große Herausforderung. Wenn man eine Aufgabe in diesem Bereich übernimmt, werden auch Pensionsversicherungsjahre angerechnet und das Pflegegeld steht den Pflegenden zu. Es ist wichtig, dass solche Informationen vermittelt werden.“

Karoline Schapfl Bezirksbäuerin Innsbruck

„Wir Frauen sind immer darum bemüht, dass es allen Personen im Umfeld gut geht, stellen unsere Wünsche hintan. Wir müssen die Bäuerinnen wachrütteln, damit sie sich mit ihrem eigenen ICH auseinandersetzen. Sie sollen sich darüber Gedanken machen, wie sie sich ihren Ruhestand vorstellen. Was möchte ich mir leisten können, ohne den Euro umdrehen zu müssen. Anhand dieser aufgeschriebenen Gedanken, ihre rechtliche IST-Situation zu hinterfragen und den Mut finden etwas zu ändern (sich zu wehren).“

Gertrud Denoth Bezirksbäuerin Landeck

„Über die rechtliche Absicherung kann man sich nie früh genug informieren – auch die Jungen sollten sich beispielsweise vor der Übernahme des Betriebes schlau machen, wie sie sich selbst und den Fortbestand des Hofes absichern können. Es gibt die verschiedensten Szenarien und es ist wichtig, diese einmal durchzudenken und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Dazu wollen wir im Bezirk wieder Veranstaltungen organisieren, um das bestehende Beratungsangebot zu ergänzen.“

Stefanie Schwarzenauer stv. Bezirksbäuerin Kufstein

„Viele Frauen stehen heute selbstbewusst im Berufsleben. Mit der Familiengründung und der Arbeit am Hof, manchmal auch inklusive Betreuung und Pflege der älteren Generation, ändert sich das schlagartig. Daher finde ich es wichtig, dass es einerseits flexible Arbeitsmodelle gibt, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten und andererseits die oft unbezahlte Care-Arbeit entsprechend anerkannt wird.“

Elke Klages Bezirksbäuerin Reutte

„Als wir uns im Vorfeld des Weltfrauentages mit dem Thema der rechtlichen Absicherung beschäftigt haben, ist mir bewusst geworden, wie vielschichtig es ist und wie viele verschiedenen Konstellationen es gibt. Daher ist es mir ein Anliegen, die wichtigsten Informationen und Anlaufstellen im Rahmen unserer Bezirksversammlung, aber auch auf Gebiets- und Ortsebene weiterzubringen, um das Bewusstsein unter den Bäuerinnen zu erhöhen – es gibt viele Möglichkeiten, aber ich muss mich informieren, um diese zu nutzen.“

Rechte der Frau in der Landwirtschaft – Bildungs- und Beratungsangebote:

Projekt Lebensqualität am Bauernhof
LQB – Der Weg zu einer erfolgreichen Hofübergabe
29.03.2023 09:00 Uhr Lienz
12.04.2023 09:00 Uhr Strass im Zillertal
19.04.2023 09:00 Uhr Zams
02.05.2023 09:00 Uhr Hopfgarten im Brixental

LQB-Paarseminar für junge Paare
Mit Schmetterlingen im Bauch und viel Arbeit am Hof
14. – 16. April 2023, Ort wird noch bekannt gegeben
Weitere Informationen zu den Kursen von Lebensqualität am Bauernhof (LQB) und Anmeldung unter tirol.lfi.at
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
77 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Aufha╠êngerFoto-gesamter-Erweiterter-Landesvorstand.jpg © Matthias Sedlak

Die Funktionärinnen der Bäuerinnen engagieren sich gemeinsam mit den Beraterinnen und Beratern, um die Frauen in der Landwirtschaft zu stärken. © Matthias Sedlak