Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Aussicht auf praktikables Wolfsmanagement

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.10.2024 | von Veronika Fraisl

Ausschuss der Ständigen Vertretung der Europäischen Union stimmt erstmals für die Senkung des Schutzstatus.

Wölfe im Wald © Patrick J. – stock.adobe.com
Mit der Entscheidung des Ständigen Ausschusses ist man einem angepassten Wolfsmanagement einen Schritt näher gekommen. © Patrick J. – stock.adobe.com
Die Diskussion um das Thema „Wolfsmanagement“ und „Senkung des Schutzstatus“ ist wieder in Bewegung gekommen. Die zuständigen Vertreter:innen der EU fassten nun erstmals den Beschluss, für die Änderung des Status von „streng geschützt“ auf „geschützt“ zu stimmen. Ein Wolfsmanagement soll sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein und Vorteile bringen. „Die Zeichen der Zeit wurden erkannt und die massiven Probleme in der Land- und Almwirtschaft haben Gehör gefunden. Die heutige Entscheidung für eine Herabstufung des Schutzstatus von Wölfen ist wegweisend für den gesamten ländlichen Raum“, zeigte sich LK-Präsident Josef Hechenberger in einer ersten Reaktion zufrieden. Er ergänzte: „Wir haben seit vielen Jahren gegen die Wiederansiedelung der Großraubtiere und für mehr Handlungsspielraum gekämpft. Anfangs wurden wir dafür belächelt und uns wurde gesagt, dass eine Veränderung auf EU-Ebene quasi aussichtslos sei. Die umfassenden Informationsoffensiven waren mühsam und arbeitsintensiv, haben sich nun aber bewährt. Mit der heutigen Entscheidung wird der geänderten Realität Rechnung getragen und wir sind unserem Ziel, der Senkung des Schutzstatus, einen wesentlichen Schritt näher gekommen.“ Für den Schutz der Nutztiere, den Erhalt der Land- und Almwirtschaft, sowie in weiterer Folge für den Tourismus, ist ein effektives Wolfsmanagement unbedingt nötig. Wie die weiteren Instanzen entscheiden und ob der Schutzstatus folglich gesenkt wird, bleibt noch abzuwarten. Die erste Hürde ist mit der kürzlich getroffenen Entscheidung allerdings genommen.

Der Wolf in Tirol

Seit einigen Jahren sind die Tiroler Landwirt:innen immer wieder mit dem Wolf konfrontiert. Ab und zu in Form von Sichtungen, wesentlich häufiger leider in Form von Rissgeschehnissen. Heuer wurden bereits 118 Wolfsrisse bei Nutztieren gemeldet. Betroffen waren hier auch mehrere Rinder und ein Pferd. Es wurden 17 Individuen nachgewiesen, wobei neun davon auf Osttirol entfielen. Aber auch der Goldschakal und der Bär waren für den Tod einiger Nutztiere verantwortlich. Auf das Konto des Goldschakals gingen bis jetzt zehn Schafe, auf jenes des Bären drei Schafe und ein Rind. Der häufig als Lösung vorgeschlagene Herdenschutz ist in Tirol in den meisten Fällen nicht umsetzbar. Die Errichtung von Schutzzäunen ist aufgrund des unwegsamen Geländes weitestgehend unmöglich. Auch aus Sicht des Tourismus entstehen Probleme, wenn zum Beispiel Wanderrouten durch Zäune eingeschränkt oder Touristen durch Herdenschutzhunde gefährdet werden. Wo weder Herdenschutz noch eine Bejagung möglich ist, bleibt den Landwirt:innen beim Auftreten von großen Beutegreifern häufig nur noch ein Verzicht auf oder ein verfrühter Abbruch der Alpung – mit weitreichenden Folgen. Die betroffenen Betriebe leiden unter wirtschaftlichen Verlusten, angegriffene Tiere erfahren massives Tierleid. In weiterer Folge kommt es durch die fehlende Bewirtschaftung zur Gefährdung der Kulturlandschaft. Artenreiche Biodiversitätsflächen wie Bergmähder verwuchern, auf langem Bewuchs können sich im Winter leicht Gleitschneelawinen lösen. Das Verschwinden der Almlandschaft als wertvoller Erholungsraum betrifft auch direkt den Tourismus sowie die einheimischen Privatpersonen. Ein Ende der Almwirtschaft würde somit weitreichende negative Folgen für die gesamte Gesellschaft und die Natur mit sich bringen. Aufgrund der sich häufenden Probleme und schwerwiegenden Folgen entstanden diverse Zusammenschlüsse, um sich gemeinsam für ein aktives Wolfsmanagement einzusetzen. Hierzu zählt etwa der „Verein zum Schutz und Erhalt der Land- und Almwirtschaft in Tirol“, welcher sich mit „Alm ohne Wolf“ für den Erhalt der Kulturlandschaft sowie der Land- und Almwirtschaft einsetzt. Dafür werden seit Jahren regelmäßig Informationsoffensiven gestartet, um in der Gesellschaft Bewusstsein für die aktuelle Situation und die mit der Wiederansiedelung der Wölfe verbundenen Probleme zu schaffen. Auch der Verein „Weidezone Tirol“ erkannte die sich ergebenden Probleme und setzt sich seit Jahren für den Schutz der Landwirtschaft und Nutztiere ein. Mit den Abschussverordnungen wurde als Reaktion auf die Forderungen zur Regulierung der Wolfbestände eine Möglichkeit geschaffen, Wölfe, welche aufgrund ihres Verhaltens eine Gefahr für Nutztiere und Menschen darstellen, zeitnah zu entnehmen. Dies gelang bereits in mehreren Fällen. Insgesamt wurden für das Bundesland Tirol 14 Abschussverordnungen erlassen, zwei Wölfe konnten entnommen werden.

Kurz und kompakt

Der „Ständige Ausschuss“ setzt sich aus 51 Mitgliedsländern zusammen. Jedes dieser Länder hat eine Stimme. Um Änderungen zu beschließen, ist eine „Zwei-Drittel-Mehrheit“ nötig, es müssen also 34 Länder zustimmen. Nun wurde innerhalb der EU der Beschluss gefasst, für eine Senkung des Schutzstatus des Wolfes zu stimmen. Die nötige Mehrheit kann durch die Zustimmung von Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz, Liechtenstein oder Norwegen erreicht werden. Bereits Ende 2022 wurde bei der 42. Tagung des Ständigen Ausschusses ein Antrag seitens der Schweiz vorgebracht, den Schutzstatus zu ändern. Da sich die EU zum damaligen Zeitpunkt dagegen aussprach, war eine entsprechende Mehrheit unmöglich. Stimmt dieser Ausschuss aber dem Antrag mit der erwähnten Mehrheit zu, muss noch abgeklärt werden, wann eine Änderung der Berner Konvention in Kraft tritt. Um dies zu ermöglichen, ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung des Schutzstatus in der FFH Richtlinie nötig.
Tortendiagramm Wolfsentnahme © Grafik: LK Tirol
© Grafik: LK Tirol

Die Meinung der Bevölkerung

Zur Entnahme des Wolfes gibt es verschiedene Meinungen, bei einer Umfrage des OGM-Instituts, an welcher 70.000 Personen teilnahmen, kam es zu folgenden Ergebnissen:
  • Österreich: 47 Prozent für die Entnahme, 37 Prozent dagegen, 16 Prozent legten sich nicht fest
  • Tirol: 64 Prozent für die Entnahme, 28 Prozent dagegen, acht Prozent legten sich nicht fest
  • Wien: 36 Prozent für die Entnahme, 44 Prozent dagegen, 20 Prozent legten sich nicht fest

Wien war das einzige Bundesland, bei welchem die Stimmen gegen eine Entnahme des Wolfes überwogen.
Unterschiede ergaben sich auch zwischen den Generationen: Bei den Pensionist:innen waren 61 Prozent für eine Entnahme, bei unter 30-Jährigen waren es deutlich weniger, nämlich 38 Prozent.
Tortendiagramm © Grafik: LK Tirol
© Grafik: LK Tirol
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eindämmen, anpassen, abfedern
  • Zweite AMA-Förderauszahlung für 2023
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • „Für Umweltschutz, gegen Bürokratie“
  • Gewissensberuhigung
  • Tierseuchen auf Almen – lautlos und existenzbedrohend
  • Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • Gemeinsam gegen den Mähtod
  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 7 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Wölfe im Wald © Patrick J. – stock.adobe.com

Mit der Entscheidung des Ständigen Ausschusses ist man einem angepassten Wolfsmanagement einen Schritt näher gekommen. © Patrick J. – stock.adobe.com

Tortendiagramm Wolfsentnahme © Grafik: LK Tirol

© Grafik: LK Tirol

Tortendiagramm © Grafik: LK Tirol

© Grafik: LK Tirol