Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung(current)2
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
  • Drucken
  • Empfehlen
04.05.2020 | von Christoph Zaussinger

Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger

Beim Maschinenkauf werden unterschiedliche rechtliche Materien berührt. Im Rahmen einer Artikelserie wird ein Überblick über die wichtigsten Bestimmungen gegeben. Die Artikel erscheinen im Abstand von 14 Tagen.

Bild1.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Folgende Anhänger dürfen im Straßenverkehr eingesetzt werden

  • zum Verkehr nicht zugelassen mit 10 km/h oder 25 km/h
  • zum Verkehr zugelassen mit 20 km/h, 25 km/h, 40 km/h, über 40 km/h
Bild2.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Tipps für deren Einsatz

  • Grundsätzlich sollten nur Anhänger gekauft werden, die  zum Verkehr zugelassen werden können.
  • Ein Anhänger soll typengenehmigt oder einzelgenehmigt sein, damit er angemeldet werden kann.
  • Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger sollen nur auf arrondierten Flächen und im niederrangigen Straßennetz eingesetzt werden.
  • Auf höherrangigem Straßennetz wird ein 40 km/h Anhänger empfohlen.
DSC00883kl.jpg
Maschinenkauf © Christoh Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

Generelle Hinweise

Zulässige Lasten und Gewichte für Traktor und Anhänger sind immer zu beachten: siehe Herstellerschild, Zulassungsschein, Typenschein.

Generell gilt:
  • Ungebremster 10 km Anhänger: Gesamtgewicht max. 6 t,
  • 25 km Anhänger: Gesamtgewicht max. 18 t,
  • Breite max. 2,55 m,
  • Kein Kennzeichen.

10 km-Anhänger ungebremst

Zulässige Anhängergesamtgewichte

Achtung: Unbedingt ungebremste Anhängelast des Zugfahrzeuges beachten. Dieses liegt oft unter 6 Tonnen!

A1) Ungebremster Anhänger und Hinterradgebremster Traktor
Traktoreigengewicht x 2 (max. 6 t)
Bild1.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
A2) Ungebremster Anhänger und Allradgebremster Traktor
Traktoreigengewicht x 3 (max. 6 t)
 
Bild2.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
B) Gebremster Anhänger
Traktoreigengewicht x 4
Bild3.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
C) Auflaufgebremster Anhänger ≥ 3.000 kg
Gesamtgewicht = Traktoreigengewicht x 2

Ausrüstung

DSC02914.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild4.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

10 km-Anhänger, Ausrüstung seitlich

  • Je ein gelbroter (oranger) Rückstrahler für Anhänger über 6 m Gesamtlänge.
  • Höchstens 90 cm über dem Boden angebracht.
Bild5.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

10 km-Anhänger, Ausrüstung hinten

  • 2 rote Rückstrahler
  • Aufschrift "10 km“
Bild6.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Zusätzlich Beleuchtung für Fahrten bei Dämmerung, Dunkelheit, schlechter Sicht.
DSC00846.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ

25 km-Anhänger

Allgemeine Voraussetzungen
  • Max. 18 t Gesamtgewicht
  • Schlussleuchte und Rückstrahler
  • Fahrtrichtungsanzeiger
  • 25 km - Aufschrift
  • Herstellerschild
Bremsanlage
  • Auf alle Räder wirksam, sobald die Betriebsbremsanlage des Zugfahrzeuges betätigt wird
  • Einstellbar auf Gesamtgewicht
  • Wirksamkeit auch bei Stillstand des Motors des Zugfahrzeugs (Druckspeicher erforderlich)
  • Mindestverzögerung: 2 m/s²
  • Auflaufbremse bis max. 3.500 kg Gesamtgewicht möglich
  • Mechanische Feststellbremse

Aufschrift auf Herstellerschild bei 25 km-Anhänger (nicht zum Verkehr zugelassen)

A) Anhänger mit Typen- od. Einzelgenehmigung
Fahrzeugbesitzer vermerkt selbst: "genehmigt“ bzw. "gen.“ und die Aktenzahl des Genehmigungsbescheides 
ebenso: Baujahr, Höchstgewicht und Fahrgestellnummer (aus Bescheid).

B) Anhänger ist nicht genehmigt:
  • Anhänger vorführen  (Landesprüf- oder Begutachtungsstelle)
  • Bremsprobe am Prüfstand
  • Vermerk am Herstellerschild (gepr. am.......)
  • Baujahr aus Kaufvertrag
  • Fahrgestellnummer vom Fahrgestell
  • Höchstgewicht (entsprechend Achsen, Bereifung)

Links zum Thema

  • Tipp: ÖKL Broschüre "Der Traktor im Straßenverkehr"
Zum vorigen voriger Artikel

Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung

Zum nächsten nächster Artikel

So waren Sie Grünlandgeräte

Mehr zum Thema

  • Artikelserie Maschinenkauf - Erlaubte Abmessung und Lasten

Weitere Fachinformation

  • Artikelserie Maschinenkauf: Kauf im EU-Ausland, steuerliche Aspekte für pauschalierte Betriebe
  • Artikelserie Maschinenkauf: Kaufvertrag
  • Artikelserie Maschinenkauf: Fahrtenschreiber
  • Artikelserie Maschinenkauf: C95 Fahrerqualifikation
  • Artikelserie Maschinenkauf: Routengenehmigung
  • Artikelserie Maschinenkauf: Nicht zum Verkehr zugelassene Anhänger
  • So waren Sie Grünlandgeräte
  • Artikelserie Maschinenkauf: Erlaubte Abmessung und Lasten
  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
39 Artikel | Seite 3 von 4

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
  • Erklärvideos und Fachinformationen.

    Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild1.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild2.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
DSC00883kl.jpg
Maschinenkauf © Christoh Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild1.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild2.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild3.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
DSC02914.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild4.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild5.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
Bild6.gif
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ
DSC00846.jpg
Maschinenkauf © Christoph Zaussinger/Landwirtschaftskammer OÖ