Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit(current)2
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitskräftemangel gefährdet Schutzwald

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2022 | von Klaus Viertler

Gemeinde Hopfgarten hat beim 25. Tiroler Waldbauerntag die Vorteile von eigenem Forstpersonal aufgezeigt.

Waldbauerntag_2022_c_Marktgemeinde_Hopfgarten_i_Bt.jpg © Marktgemeinde Hopfgarten i. Bt.
Die Marktgemeinde Hopfgarten hat eigenes Forstpersonal angestellt und bildet auch selbst Lehrlinge aus. Im Bild die Forstarbeiter mit Bgm. Paul Sieberer und Förster Manuel Pichler © Marktgemeinde Hopfgarten i. Bt.

Der Tiroler Waldbauerntag ist ein jährlicher Fixpunkt der heimischen Forstwirtschaft. Dieses Jahr fand er in Hopfgarten im Brixental statt. Die Marktgemeinde bewirtschaftet ihre Waldflächen mit eigenem Forstpersonal, was viele Vorteile bietet. Darüber und weitere aktuelle Themen wurde am Samstag diskutiert.

Der Tiroler Waldverband stellt zu seinem 25-jährigen Bestehen die Forstarbeit in den Mittelpunkt seiner Vollversammlung. „Gut ausgebildete, motivierte Waldbesitzer:innen und Forstfacharbeiter:innen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft des Tiroler Waldes“, betont Josef Fuchs, Obmann des Waldverband Tirol. Bundesobmann Rudolf Rosenstatter schlägt in die gleiche Kerbe: „Der Wald ist für den ländlichen Raum lebensnotwendig. Er bietet Schutz, vor allem aber auch ist er Rohstofflieferant und der wichtige Beginn der Wertschöpfungskette Holz.“ Der Fachkräftemangel geht auch am Wald aber nicht spurlos vorüber. Immer wieder müssen wichtige und dringende Waldpflege- und Holzerntemaßnahmen verschoben werden, weil man kein Personal findet. Dabei warten auf unseren Tiroler Wald große Herausforderungen. Der rasant voranschreitende Klimawandel verändert die Vegetationszeiten, die Niederschlagsmenge bzw. die Niederschlagszeiten, aber auch die Frostperioden und die Beschaffenheit des Schnees. Grundsätzlich können der Wald und seine Bäume auf natürliche Weise auf diese veränderten Bedingungen reagieren, der menschgemachte Klimawandel geschieht aber viel zu schnell, als dass diese natürlichen, mehrere Generationen dauernden Anpassungsprozesse ausreichend wirken können. Es besteht die ernste Gefahr, dass der Wald mittel- bis großflächig zusammenbricht, so wie es in Osttirol zu beobachten ist. Deshalb ist es notwendig, dem Wald zu helfen und ihn mittels Waldpflegemaßnahmen, aber auch durch die richtige Wahl und Förderung von Baumarten an den Klimawandel anzupassen. Nur dann kann er weiterhin seine wichtigen Aufgaben für die Gesellschaft wahrnehmen. „Zusätzlich ist Holz als Baustoff und Energieträger unverzichtbar, um die Klimaziele zu erreichen. Den Walbesitzerinnen und Waldbesitzern kommt hier eine Schlüsselrolle zu“, meint Fuchs.

Gemeinden tragen Verantwortung

Die heimischen Waldeigentümer:innen und die Forstbehörde wissen aufgrund ihrer Fachkenntnis und dank Instrumenten, wie der adaptierten Waldtypisierung, bestens Bescheid, welche Maßnahmen den Wald bestmöglich auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten. Die kostenintensive Waldpflege wird zusätzlich finanziell gefördert. Manuel Pichler, Forstbetriebsleiter der Gemeinde Hopfgarten, betonte aber: „Ohne eigenes Forstpersonal könnten wir in unserer Gemeinde die Waldbestände nicht ausreichend pflegen, denn es sind zu wenig dienstleistende Forstunternehmen auf dem Markt.“ Dies liegt einerseits an der gefährlichen und sehr anstrengenden Forstarbeit. Außerdem herrscht derzeit ganz generell ein Mangel an Fachkräften, der sich die nächsten Jahre noch verschärfen wird. Wer seinen Forstfacharbeiter:innen und Lehrlingen regelmäßige Forstbildungen, geregelte Arbeitszeiten und ganzjährige Anstellung bietet, hat große Chancen, motiviertes Personal zu halten. Tirol muss auf diese Situation mit innovativen Ideen reagieren. „Die Gemeinde Hopfgarten zeigt als Leitbetrieb mit eigenem Forstpersonal und Lehrlingsausbildung vor, wie es geht“, betont Josef Fuchs.
In Tirol gibt es über 50 Waldeigentümer:innen, die mehr als 1.000 Hektar Wald besitzen. 80 Prozent davon sind im Eigentum oder als Gemeindegutsagrargemeinschaften unter der Verwaltung von Gemeinden. Um die Bewirtschaftung dieser Wälder auch in Zukunft sicherzustellen, ist die Anstellung bzw. die Ausbildung von eigenen Forstpersonal der logische Weg. Neben dem Wald der Gemeinde könnten diese Forstarbeiter:innen auch andere Waldeigentümer:innen schulen, wie man den Tiroler Wald klimafit macht und den Schutzwald gesund erhält.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • © Michaela Kölle
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Straße 1
    6020 Innsbruck
    Tel. +43 5 92 92-1050
    judith.haaser@lk-tirol.at

    LK Tirol auf Facebook
    LK Tirol auf YouTube
    LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Keine Schnapsidee: Prämierung als Erfolgsgeschichte
  • Tag des Apfels am 8. November 2024
  • Bäuerinnen-Aktionstage: Landwirtschaft erlebbar machen
  • Erntebilanz 2024
  • „Wegweisende Entscheidung!“
  • Austausch zwischen Produzenten und Handel
  • Tiroler Weine ausgezeichnet
  • Am 1. Juni ist Weltmilchtag!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 2 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Waldbauerntag_2022_c_Marktgemeinde_Hopfgarten_i_Bt.jpg © Marktgemeinde Hopfgarten i. Bt.

Die Marktgemeinde Hopfgarten hat eigenes Forstpersonal angestellt und bildet auch selbst Lehrlinge aus. Im Bild die Forstarbeiter mit Bgm. Paul Sieberer und Förster Manuel Pichler © Marktgemeinde Hopfgarten i. Bt.