Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Angebot ausbauen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.08.2023 | von Judith Haaser, Pressereferentin; Angelika Wagner, Beraterin

Lebensqualität Bauernhof ist ein Erfolgsprojekt – der Bedarf steigt, an der Weiterentwicklung wird bereits gearbeitet.

Arbeitsgruppe_Darmann_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol
Eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe arbeitet daran, Lebensqualität Bauernhof weiterzuentwickeln. Im Bild: Fachbereichsleiterin Evelyn Darmann © LK Tirol
Als Anfang August die neue Studie der Hagelversicherung zu den Auswirkungen von Wetterextremen auf die bäuerliche Psyche präsentiert wurde, war das mediale Echo groß. Dabei bestätigen die neuen Zahlen nur das, was den Bäuerinnen und Bauern selber schon lange klar ist: Wer in der Landwirtschaft tätig ist, darf zwar einen der schönsten, aber auch einen der anstrengendsten Berufe ausüben. Zu der täglichen Arbeitsbelastung kommen unternehmerische Entscheidungen, immer neue Produktionsauflagen, immer mehr Zurufe von außen, wie man denn zu arbeiten habe, zugleich massiver Druck durch niedrige Erzeugerpreise – teilweise in Kombination mit persönlichen Schicksalsschlägen oder familiären Spannungen. Wenn dann noch die äußeren Einflüsse, sprich das Wetter, immer schwieriger und extremer werden, trägt das nicht zur Entspannung der Lage bei.

Tiroler Erfolgsprojekt

Bereits vor siebzehn Jahren wurde das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) gestartet, um eine Anlaufstelle und Unterstützung bei schwierigen Situationen zu bieten. Eine Bäuerin aus der damaligen Gründungsgruppe hat vor allem die Möglichkeit eines niederschwelligen Angebots genannt. Unbürokratisch und in einem bekannten Umfeld (Landwirtschaftskammer) soll sich das Angebot an die Betroffenen richten. Auch das bäuerliche Sorgentelefon leistet einen Beitrag, um schnell und – wenn gewünscht – anonym, Hilfe in Krisensituationen zu erhalten. Damit es erst gar nicht so weit kommt, werden beispielsweise Seminare für die Begleitung der Hofübergabe angeboten, wo alle offenen Fragen geklärt und mögliche Streitpunkte frühzeitig angesprochen und aufgearbeitet werden können. Denn diese Phase ist eine sehr wichtige für alle beteiligten Personen, aber sie ist keine leichte. Dass Familien sich dafür Hilfe holen, ist glücklicherweise immer häufiger der Fall und die begleiteten Übergaben sind in der Regel relativ konfliktarm. Weil es aber nicht nur rund um die Hofübergabe „Stolpersteine“ beim Arbeiten am Hof gibt, ist eine Weiterentwicklung des Projektes LQB in Planung.

Niederschwellige Angebote schaffen

Um das Thema aufzubereiten, wurde eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet, die bereits ihre erste Arbeitssitzung absolviert hat. Neben Fachbereichsleiterin Evelyn Darmann und den zuständigen Mitarbeiterinnen, Angelika Wagner und Christina Scheiber, waren auch Vizepräsidentin Helga Brunschmid, die Trainerin Barbara Kathrein, Bäuerinnen-Geschäftsführerin Johanna Feichtner und Berater Florian Kiechl sowie Kammerrätin Brigitte Amort sowie die Kammerräte Alfred Enthofer und Andreas Gstrein dabei. In einzelnen Untergruppen wurde definiert, was beibehalten und was zusätzlich aufgebaut werden soll. Dabei wurde klargestellt, dass die bestehenden zur Verfügung stehenden Stunden keinesfalls reduziert, sondern eher erhöht werden sollen. Das Ressourcenthema wird bei den nächsten Terminen weiterbehandelt. Ein wichtiges Element ist die Bewusstseinsbildung – was gibt es bereits an Möglichkeiten, um auf seine persönliche und familiäre Lebensqualität zu achten. Dazu soll auf allen Kanälen der LK über die Angebote berichtet werden, damit wirklich möglichst viele über die Angebote von LQB informiert sind und sie auch nützen können. Die neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich entschlossen, weiter zu arbeiten. Als erster großer Schwerpunkt wurde über das bestehende Betriebskonzept nachgedacht. Das Ergänzen mit Themen rund um Lebensqualität erschien der Arbeitsgruppe besonders wichtig. Dass diese bunte Arbeitsgruppe miteinander wirkt, ist ein sehr gutes Zeichen für das Ernstnehmen der persönlichen Themen der Bäuerinnen und Bauern.
Chart_MARKET_Umfrage.jpg © Hagelversicherung
© Hagelversicherung
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eindämmen, anpassen, abfedern
  • Zweite AMA-Förderauszahlung für 2023
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • „Für Umweltschutz, gegen Bürokratie“
  • Gewissensberuhigung
  • Tierseuchen auf Almen – lautlos und existenzbedrohend
  • Plötzlich Bäuerin! Und jetzt?
  • ÖPUL-Weiterbildungen im Überblick
  • Gemeinsam gegen den Mähtod
  • In Tierwohl investieren lohnt sich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 7 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Arbeitsgruppe_Darmann_c_LK-Tirol.jpg © LK Tirol

Eine eigens eingerichtete Arbeitsgruppe arbeitet daran, Lebensqualität Bauernhof weiterzuentwickeln. Im Bild: Fachbereichsleiterin Evelyn Darmann © LK Tirol

Chart_MARKET_Umfrage.jpg © Hagelversicherung

© Hagelversicherung