AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

Seit dem Frühjahr 2023 stellt die AMA mit der AMA MFA Fotos App eine kostenfreie App zur Verfügung, um innerhalb einer Frist von 14 Tagen Aufträge, welche aus dem Flächenmonitoring - Abgleich zwischen im MFA beantragten und mittels Satellitendaten in der Natur vorgefundenen Flächenbewirtschaftung - entstehen, schnell und unkompliziert zu bearbeiten. Weitere Details zum Flächenmonitoring finden Sie hier.
Neben der aktiven Abarbeitung etwaiger Aufträge aus dem Flächenmonitoring durch Übermittlung eines Fotos und/oder Korrektur der Beantragung ist es möglich, in der App jederzeit in der Schlagliste die Schlagdaten des aktuellen Mehrfachantrags einzusehen. Ab sofort können hier auch Korrekturen durchgeführt werden.
Neben der aktiven Abarbeitung etwaiger Aufträge aus dem Flächenmonitoring durch Übermittlung eines Fotos und/oder Korrektur der Beantragung ist es möglich, in der App jederzeit in der Schlagliste die Schlagdaten des aktuellen Mehrfachantrags einzusehen. Ab sofort können hier auch Korrekturen durchgeführt werden.
Schnell und unkompliziert - Antragskorrektur mittels App
Mit dem Update der App ist es möglich, Korrekturen von Schlagnutzungsart, Schlagcodes und Begrünungsvariante mit wenigen Klicks durchzuführen, auch dann wenn kein Auftrag aus dem Flächenmonitoring vorliegt. Achtung: Eine Digitalisierung der Schläge (Änderung der Geometrie) ist über die App nicht möglich, sondern muss, wenn erforderlich, danach wie bisher im eAMA-GIS durchgeführt werden.
Bei folgenden Korrekturnotwendigkeiten bietet sich die App unter anderem an:
Bei folgenden Korrekturnotwendigkeiten bietet sich die App unter anderem an:
- Schlagnutzungsänderung einer Grünlandfläche aufgrund witterungsbedingt geänderter Bewirtschaftung (bspw. Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen auf Mähwiese/-weide zwei Nutzungen),
- Beantragung, Änderung oder Streichung einer Begrünungsvariante,
- Vergabe, Änderung oder Streichung von PSM-Codes sowie allen anderen Schlagcodes,
- Schlagnutzungsänderung einer ursprünglich beantragten auf die tatsächlich angebaute Kultur.
Übermittlung von Fotos auf Eigeninitiative
Weiters besteht auch die Möglichkeit, bis zu drei Fotos pro Schlag ohne eine Korrektur zu übermitteln. Dies kann freiwillig für Dokumentationszwecke zur Einhaltung etwaiger Bewirtschaftungsverpflichtungen genutzt werden.
Beispiele, die mit einem Foto dokumentiert werden können:
Damit erkennbar ist welche Bewirtschaftungsverpflichtung dokumentiert werden soll, muss jedes Foto bei der Übermittlung einer der Kategorien zugeordnet werden:
Beispiele, die mit einem Foto dokumentiert werden können:
- Zeitpunkt von Umbruch und Anbau der Hauptkultur bzw. Zwischenfrucht für System Immergrün,
- Einhaltung der Nutzungsfristen von Grünlandbiodiversitätsflächen,
- Fristgerechte Anlage der beantragten Begrünungsvariante,
- Beweidung/Mahd oder Häckseln einer Grünlandfläche,
- Häckseln/Mulchen von Biodiversitätsflächen,
- Anzahl der Mischungspartner einer Ackerbiodiversitätsfläche auf der Fläche.
Damit erkennbar ist welche Bewirtschaftungsverpflichtung dokumentiert werden soll, muss jedes Foto bei der Übermittlung einer der Kategorien zugeordnet werden:
- Anbau Hauptkultur
- Umbruch Hauptkultur
- Kultur vorhanden
- Ernte
- Bodenbearbeitung nicht wendend
- Bodenbearbeitung wendend
- Anbau Zwischenfrucht
- Zwischenfrucht vorhanden
- Umbruch Zwischenfrucht
- Häckseln/Mulchen
- Mahd
- Einsaat Deckfrucht
- heuer noch ungenutzter Aufwuchs
- Beweidung findet gerade statt
- Beweidung hat stattgefunden
- Nutzungsfreie Zeit
- Pflegeschnitt
- Lagerfläche
- Schwarzbrache
App-Update zwingend notwendig
Die Nutzung der neuen Funktionen setzt ein Update der App zwingend voraus. Die Aktualisierung wird beim Einstieg in die App „verlangt“ bzw. ist die aktuelle Version aus dem App Store/Play Store downloadbar.
Auf Geräten mit Apple und Android Software ist die App im vollen beschriebenen Umfang nutzbar. Auf Geräten mit Huawei-Betriebssystem ist das Hochladen eines Fotos weder im Rahmen eines Monitoringauftrages noch proaktiv auf Eigeninitiative möglich. Sehr wohl können jedoch Korrekturen (Schlagnutzungsart, Schlagcodes oder Begrünungsvarianten) vorgenommen werden.
Nähere Informationen auf www.ama.at unter “Formulare & Merkblätter/Flächenmonitoring“ und auf dem YouTube Kanal “Videos zum Flächenmonitoring“.
Auf Geräten mit Apple und Android Software ist die App im vollen beschriebenen Umfang nutzbar. Auf Geräten mit Huawei-Betriebssystem ist das Hochladen eines Fotos weder im Rahmen eines Monitoringauftrages noch proaktiv auf Eigeninitiative möglich. Sehr wohl können jedoch Korrekturen (Schlagnutzungsart, Schlagcodes oder Begrünungsvarianten) vorgenommen werden.
Nähere Informationen auf www.ama.at unter “Formulare & Merkblätter/Flächenmonitoring“ und auf dem YouTube Kanal “Videos zum Flächenmonitoring“.