Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Österreichweit
  • Drucken
  • Empfehlen
22.08.2023 | von Agrarmarkt Austria - Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet

AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

Ab Anfang September 2023 können mit der AMA MFA Fotos App auch ohne vorliegenden Auftrag aus dem Monitoring Korrekturen am Mehrfachantrag (MFA) vorgenommen oder Fotos zu Dokumentationszwecken übermittelt werden.

AMA MFA Fotos App
Über die "AMA-MFA-Fotos-App" können ab September für einzelne Schläge Schlagnutzungsart, Begrünungsvariante oder Schlagcode(s) korrigiert werden, ohne ins eAMA einzusteigen. © AMA
Seit dem Frühjahr 2023 stellt die AMA mit der AMA MFA Fotos App eine kostenfreie App zur Verfügung, um innerhalb einer Frist von 14 Tagen Aufträge, welche aus dem Flächenmonitoring - Abgleich zwischen im MFA beantragten und mittels Satellitendaten in der Natur vorgefundenen Flächenbewirtschaftung - entstehen, schnell und unkompliziert zu bearbeiten. Weitere Details zum Flächenmonitoring finden Sie hier.

Neben der aktiven Abarbeitung etwaiger Aufträge aus dem Flächenmonitoring durch Übermittlung eines Fotos und/oder Korrektur der Beantragung ist es möglich, in der App jederzeit in der Schlagliste die Schlagdaten des aktuellen Mehrfachantrags einzusehen. Ab sofort können hier auch Korrekturen durchgeführt werden.

Schnell und unkompliziert - Antragskorrektur mittels App

Mit dem Update der App ist es möglich, Korrekturen von Schlagnutzungsart, Schlagcodes und Begrünungsvariante mit wenigen Klicks durchzuführen, auch dann wenn kein Auftrag aus dem Flächenmonitoring vorliegt. Achtung: Eine Digitalisierung der Schläge (Änderung der Geometrie) ist über die App nicht möglich, sondern muss, wenn erforderlich, danach wie bisher im eAMA-GIS durchgeführt werden.

Bei folgenden Korrekturnotwendigkeiten bietet sich die App unter anderem an:
  • Schlagnutzungsänderung einer Grünlandfläche aufgrund witterungsbedingt geänderter Bewirtschaftung (bspw. Mähwiese/-weide drei und mehr Nutzungen auf Mähwiese/-weide zwei Nutzungen),
  • Beantragung, Änderung oder Streichung einer Begrünungsvariante,
  • Vergabe, Änderung oder Streichung von PSM-Codes sowie allen anderen Schlagcodes,
  • Schlagnutzungsänderung einer ursprünglich beantragten auf die tatsächlich angebaute Kultur.
Ergänzend zur Korrektur können auch bis zu drei Fotos des Schlages freiwillig übermittelt werden. Dies ist jedoch nicht verpflichtend.

Übermittlung von Fotos auf Eigeninitiative

Weiters besteht auch die Möglichkeit, bis zu drei Fotos pro Schlag ohne eine Korrektur zu übermitteln. Dies kann freiwillig für Dokumentationszwecke zur Einhaltung etwaiger Bewirtschaftungsverpflichtungen genutzt werden.

Beispiele, die mit einem Foto dokumentiert werden können:
  • Zeitpunkt von Umbruch und Anbau der Hauptkultur bzw. Zwischenfrucht für System Immergrün,
  • Einhaltung der Nutzungsfristen von Grünlandbiodiversitätsflächen,
  • Fristgerechte Anlage der beantragten Begrünungsvariante,
  • Beweidung/Mahd oder Häckseln einer Grünlandfläche,
  • Häckseln/Mulchen von Biodiversitätsflächen,
  • Anzahl der Mischungspartner einer Ackerbiodiversitätsfläche auf der Fläche.
Zu beachten ist, dass die je Maßnahme geltenden Aufzeichnungsverpflichtungen durch das freiwillige Hochladen von Fotos derzeit noch nicht ersetzt werden.

Damit erkennbar ist welche Bewirtschaftungsverpflichtung dokumentiert werden soll, muss jedes Foto bei der Übermittlung einer der Kategorien zugeordnet werden:
  • Anbau Hauptkultur
  • Umbruch Hauptkultur
  • Kultur vorhanden
  • Ernte
  • Bodenbearbeitung nicht wendend
  • Bodenbearbeitung wendend
  • Anbau Zwischenfrucht
  • Zwischenfrucht vorhanden
  • Umbruch Zwischenfrucht
  • Häckseln/Mulchen
  • Mahd
  • Einsaat Deckfrucht
  • heuer noch ungenutzter Aufwuchs
  • Beweidung findet gerade statt
  • Beweidung hat stattgefunden
  • Nutzungsfreie Zeit
  • Pflegeschnitt
  • Lagerfläche
  • Schwarzbrache

App-Update zwingend notwendig

Die Nutzung der neuen Funktionen setzt ein Update der App zwingend voraus. Die Aktualisierung wird beim Einstieg in die App „verlangt“ bzw. ist die aktuelle Version aus dem App Store/Play Store downloadbar.

Auf Geräten mit Apple und Android Software ist die App im vollen beschriebenen Umfang nutzbar. Auf Geräten mit Huawei-Betriebssystem ist das Hochladen eines Fotos weder im Rahmen eines Monitoringauftrages noch proaktiv auf Eigeninitiative möglich. Sehr wohl können jedoch Korrekturen (Schlagnutzungsart, Schlagcodes oder Begrünungsvarianten) vorgenommen werden.

Nähere Informationen auf www.ama.at unter “Formulare & Merkblätter/Flächenmonitoring“ und auf dem YouTube Kanal “Videos zum Flächenmonitoring“.

Downloads zum Thema

  • AMA Kurzanleitung - Korrekturmöglichkeiten und Fotodokumentationen PDF 590,16 kB(Stand: 27.09.2023)

Links zum Thema

  • Flächenmonitoring - Bedeutung für meinen Betrieb
  • AMA-Information zur "AMA MFA Fotos App"
  • AMA Youtube-Playliste "Flächenmonitoring"

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Flächenmonitoring als Frühwarnsystem

  • Mehrfachantrag 2023

  • Neu beim MFA 2023: Einzeltierbezogene Erfassung von Schafe und Ziegen

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Tirol

  • AMA informiert über die Antragstellung zum Mehrfachantrag 2024

  • Flächenmonitoring - erste Erkenntnisse des Antragsjahres 2023

  • ID Austria ersetzt ab 5. Dezember 2023 die Handy-Signatur

  • Agrarmarketingbeitrag 2023 ausschließlich über den Mehrfachantrag

  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2023 fixiert

  • Freischaltung der Handy-Signatur nur noch bis 4. Dezember 2023 möglich

  • AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend

  • Flächenmonitoring: Möglichkeit zur Richtigstellung nutzen

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vorgangsweise bei höherer Gewalt und außergewöhnlichen Umständen

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Kartierung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Änderungen und Meldungen im Weinbaukataster möglichst zeitnah vornehmen

  • Mein Postkorb: Schreiben durch AMA in elektronischer Form

  • Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Pferden und anderen Equiden

  • MFA 2023: Antragsfrist endet am 17. April

  • Geolokalisierte Fotos richtig aufnehmen und übermitteln

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AMA MFA Fotos App
Über die "AMA-MFA-Fotos-App" können ab September für einzelne Schläge Schlagnutzungsart, Begrünungsvariante oder Schlagcode(s) korrigiert werden, ohne ins eAMA einzusteigen. © AMA