Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

Almauftriebsmeldungen 2025

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.05.2025 | von Johannes Klotz

Wichtige Informationen für Rinder, Schafe und Ziegen

Schafe auf der Alm © LK Tirol/Aichner
Bei Schafen und Ziegen gelten strengere Vorgaben bei der Einzeltier­er­fas­sung. © LK Tirol/Aichner
Mit dem Beginn der Almsaison 2025 rückt die ordnungsgemäße Meldung der aufgetriebenen Tiere wieder in den Vordergrund. Diese sogenannten Almauftriebsmeldungen sind Voraussetzung für Förderungen im Rahmen der Alm- und Weidewirtschaft. Die Meldungen erfolgen durch die Almbewirtschafter:innen oder den Almobmann bzw. die Almobfrau, wobei auftreibende Betriebe verpflichtet sind, ihre Tiere rechtzeitig und korrekt zu melden.

Die Almauftriebsliste ist Bestandteil des Mehrfachantrags (MFA) und dokumentiert alle aufgetriebenen Tiere – insbesondere Schafe, Ziegen und Equiden – sowie Angaben zur Almbewirtschaftung, Behirtung und Erschließung. Sie ist die Grundlage für almbezogene Zahlungen und muss vollständig und spätestens bis zum 15. Juli im MFA eingereicht werden.

Alm-/Weidemeldungen Rinder

Bei reinen Rinderalmen kann die Almauftriebsmeldung bereits im Zuge der MFA-Antragstellung erfasst werden. Die Alm/Weidemeldung erfolgt über das RinderNET im eAMA-Portal der AMA.

Wichtige Fristen:
  • 14 Tage nach Almauftrieb muss die Meldung erfolgt sein.
  • Die vollständige Alm-/Weide­meldung ist spätestens bis 30. Juli einzureichen.

Betriebe können im RinderNET eine „Liste für Alm-/Weide­auftrieb“ generieren, was die Weitergabe der Daten an den Almobmann bzw. die Almobfrau erheblich erleichtert.

Auftriebsmeldungen für Schafe und Ziegen

Für Schafe und Ziegen gelten strengere Vorgaben hinsichtlich der Einzeltiererfassung. Die Verantwortung für die korrekte Meldung liegt beim Almobmann bzw. der Almobfrau oder den Almbewirtschafter:innen. Diese sammeln die Meldedaten aller Auftreiber:innen und führen sie zur Weiterleitung an die Landwirtschaftskammer zusammen.

Fristen und Voraussetzungen:
  • 7 Tage nach Almauftrieb müssen die Tiere durch den Almobmann bzw. die Almobfrau gemeldet sein.
  • Späteste Abgabe der vollständigen Almauftriebsliste: 15. Juli

Folgende Möglichkeiten gibt es für die Auftreiber:innen, dem Almobmann bzw. der Almobfrau eine Liste gealpter Schafe und Ziegen zu übermitteln:
  • Meldung im eAMA als Vorschlagsliste: Unter dem Reiter „Flächen“ kann im eAMA eine Vorschlagsliste an die Alm gesendet werden. Hierfür muss dem:der Auftreiber:in allerdings die Betriebsnummer der Alm bekannt sein. Ein Import von SZ-Online-Daten ist hier möglich.
  • Erstellen einer Excel-Tabelle: Hierfür bietet die LK Tirol eine Vorlagedatei, welche digital befüllt und digital als Excel-Datei dem Almobmann bzw. der Almobfrau zur Verfügung gestellt werden muss.

Im SZ-Online gibt es seit diesem Jahr ebenfalls das Tool „Almliste“ welches Betriebe bei der Erstellung dieser Listen unterstützt.

Erstellung einer Vorschlagsliste im SZ-Online

Das SZ-Online ist ein digitaler Herdenmanager welcher für Mitglieder bei einem Schaf- oder Ziegenzuchtverband gratis zur Verfügung steht. Auch Nichtmitglieder können gegen einen Kostenbeitrag dieses System nutzen.

Im SZ Online findet man unter dem Reiter „Mein Betrieb“ die neue Funktion „Almliste“. In diesem Tool wird der aktuelle Bestand im SZ-Online dargestellt und mit Klick auf die einzelnen Tiere kann man diese entweder einzeln oder alle auswählen. Durch die Auswahl des Buttons „Almliste-CSV“, öffnet sich die Vorschlagsliste mit den ausgewählten Tieren im Excel. Diese Liste kann dann per E-Mail an den Almobmann bzw. die Almobfrau als Excel weitergeleitet werden.

Downloads zum Thema

  • Vorlage: Vorschlagsliste eama-upload SchaZi Almauftriebsliste XLSX 121,87 kB

Links zum Thema

  • Erklärvideo zur Erstellung einer Vorschlagsliste
  • Erklärvideo zur Nutzung des SZ-Online-Tools
Zum nächsten nächster Artikel

Gesunde Pflanzen – gesunde Zukunft

© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Eine Strategie für die Zukunft
  • Landwirt:innen als Lösung
  • Viele Wege – ein Ziel
  • Auf einen grünen Zweig kommen
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln
  • Verbesserte Luft?
  • Produktion ermöglichen
  • Die Praxis im Blick!
  • Am Puls der Zeit
  • Perspektive Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
78 Artikel | Seite 3 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Schafe auf der Alm © LK Tirol/Aichner

Bei Schafen und Ziegen gelten strengere Vorgaben bei der Einzeltier­er­fas­sung. © LK Tirol/Aichner