Almauftriebsmeldungen 2025
Mit dem Beginn der Almsaison 2025 rückt die ordnungsgemäße Meldung der aufgetriebenen Tiere wieder in den Vordergrund. Diese sogenannten Almauftriebsmeldungen sind Voraussetzung für Förderungen im Rahmen der Alm- und Weidewirtschaft. Die Meldungen erfolgen durch die Almbewirtschafter:innen oder den Almobmann bzw. die Almobfrau, wobei auftreibende Betriebe verpflichtet sind, ihre Tiere rechtzeitig und korrekt zu melden.
Die Almauftriebsliste ist Bestandteil des Mehrfachantrags (MFA) und dokumentiert alle aufgetriebenen Tiere – insbesondere Schafe, Ziegen und Equiden – sowie Angaben zur Almbewirtschaftung, Behirtung und Erschließung. Sie ist die Grundlage für almbezogene Zahlungen und muss vollständig und spätestens bis zum 15. Juli im MFA eingereicht werden.
Die Almauftriebsliste ist Bestandteil des Mehrfachantrags (MFA) und dokumentiert alle aufgetriebenen Tiere – insbesondere Schafe, Ziegen und Equiden – sowie Angaben zur Almbewirtschaftung, Behirtung und Erschließung. Sie ist die Grundlage für almbezogene Zahlungen und muss vollständig und spätestens bis zum 15. Juli im MFA eingereicht werden.
Alm-/Weidemeldungen Rinder
Bei reinen Rinderalmen kann die Almauftriebsmeldung bereits im Zuge der MFA-Antragstellung erfasst werden. Die Alm/Weidemeldung erfolgt über das RinderNET im eAMA-Portal der AMA.
Wichtige Fristen:
Betriebe können im RinderNET eine „Liste für Alm-/Weideauftrieb“ generieren, was die Weitergabe der Daten an den Almobmann bzw. die Almobfrau erheblich erleichtert.
Wichtige Fristen:
- 14 Tage nach Almauftrieb muss die Meldung erfolgt sein.
- Die vollständige Alm-/Weidemeldung ist spätestens bis 30. Juli einzureichen.
Betriebe können im RinderNET eine „Liste für Alm-/Weideauftrieb“ generieren, was die Weitergabe der Daten an den Almobmann bzw. die Almobfrau erheblich erleichtert.
Auftriebsmeldungen für Schafe und Ziegen
Für Schafe und Ziegen gelten strengere Vorgaben hinsichtlich der Einzeltiererfassung. Die Verantwortung für die korrekte Meldung liegt beim Almobmann bzw. der Almobfrau oder den Almbewirtschafter:innen. Diese sammeln die Meldedaten aller Auftreiber:innen und führen sie zur Weiterleitung an die Landwirtschaftskammer zusammen.
Fristen und Voraussetzungen:
Folgende Möglichkeiten gibt es für die Auftreiber:innen, dem Almobmann bzw. der Almobfrau eine Liste gealpter Schafe und Ziegen zu übermitteln:
Im SZ-Online gibt es seit diesem Jahr ebenfalls das Tool „Almliste“ welches Betriebe bei der Erstellung dieser Listen unterstützt.
Fristen und Voraussetzungen:
- 7 Tage nach Almauftrieb müssen die Tiere durch den Almobmann bzw. die Almobfrau gemeldet sein.
- Späteste Abgabe der vollständigen Almauftriebsliste: 15. Juli
Folgende Möglichkeiten gibt es für die Auftreiber:innen, dem Almobmann bzw. der Almobfrau eine Liste gealpter Schafe und Ziegen zu übermitteln:
- Meldung im eAMA als Vorschlagsliste: Unter dem Reiter „Flächen“ kann im eAMA eine Vorschlagsliste an die Alm gesendet werden. Hierfür muss dem:der Auftreiber:in allerdings die Betriebsnummer der Alm bekannt sein. Ein Import von SZ-Online-Daten ist hier möglich.
- Erstellen einer Excel-Tabelle: Hierfür bietet die LK Tirol eine Vorlagedatei, welche digital befüllt und digital als Excel-Datei dem Almobmann bzw. der Almobfrau zur Verfügung gestellt werden muss.
Im SZ-Online gibt es seit diesem Jahr ebenfalls das Tool „Almliste“ welches Betriebe bei der Erstellung dieser Listen unterstützt.
Erstellung einer Vorschlagsliste im SZ-Online
Das SZ-Online ist ein digitaler Herdenmanager welcher für Mitglieder bei einem Schaf- oder Ziegenzuchtverband gratis zur Verfügung steht. Auch Nichtmitglieder können gegen einen Kostenbeitrag dieses System nutzen.
Im SZ Online findet man unter dem Reiter „Mein Betrieb“ die neue Funktion „Almliste“. In diesem Tool wird der aktuelle Bestand im SZ-Online dargestellt und mit Klick auf die einzelnen Tiere kann man diese entweder einzeln oder alle auswählen. Durch die Auswahl des Buttons „Almliste-CSV“, öffnet sich die Vorschlagsliste mit den ausgewählten Tieren im Excel. Diese Liste kann dann per E-Mail an den Almobmann bzw. die Almobfrau als Excel weitergeleitet werden.
Im SZ Online findet man unter dem Reiter „Mein Betrieb“ die neue Funktion „Almliste“. In diesem Tool wird der aktuelle Bestand im SZ-Online dargestellt und mit Klick auf die einzelnen Tiere kann man diese entweder einzeln oder alle auswählen. Durch die Auswahl des Buttons „Almliste-CSV“, öffnet sich die Vorschlagsliste mit den ausgewählten Tieren im Excel. Diese Liste kann dann per E-Mail an den Almobmann bzw. die Almobfrau als Excel weitergeleitet werden.