Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Allgemeines
14.02.2019 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

2018 weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen gehalten

Zahl der heimischen Rinderhalter um 2,4% gesunken.

Rund 1,91 Mio. Rinder wurden laut Statistik Austria zum Stichtag 1. Dezember 2018 österreichweit gehalten. Im Vergleich zum Jahr davor entspricht dies einem Rückgang um 1,6% beziehungsweise 30.700 Tiere. Der Schweinebestand belief sich auf 2,78 Mio. (-1,5% bzw. 43.500 Tiere). Mit einem Plus von 1,2% stieg die Zahl der Schafe auf 406.000, jene der Ziegen wies ebenfalls eine geringe Zunahme (0,4%) auf 91.500 Tiere auf.
Die durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb. © Andrea Fürstaller/LK SalzburgDie durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb. © Andrea Fürstaller/LK SalzburgDie durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb. © Andrea Fürstaller/LK Salzburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.05.30%2F146460678824494.jpg]
Die durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb. © Andrea Fürstaller/LK Salzburg

Minus bei Rindern betrug 1,6%, bei Rinderhaltern um 2,4%

Die Zahl an Jungrindern (bis zu 12 Monaten) sank im Jahresvergleich um 0,8% auf 618.000 Tiere. Dabei nahm der Bestand an Schlachtkälbern um 1,5% auf 155.000 und jener anderer Kälber und Jungrinder um 0,6% auf 463.000 ab.

Die Altersklasse der ein bis unter zwei Jahre alten Rinder verzeichnete einen Rückgang um 2,3% auf 428.000 Tiere. Darunter sank die Zahl der Stiere und Ochsen um 2,2% auf 163.000, Schlachtkalbinnen gingen um 5,9% auf 76.600 sowie Nutz- und Zuchtkalbinnen um 0,9% auf 189.000 Tiere zurück.

Mit insgesamt 866.000 Tieren nahm der Bestand an zumindest zwei Jahre alten Rindern im Vergleich zu 2017 um 1,7% ab. Dem Zuwachs bei Stieren und Ochsen (+8,1% auf 19.900) sowie Schlachtkalbinnen (+2,5% auf 19.200) standen Einbußen bei Milchkühen (-1,9% auf 533.000) sowie anderen Kühen (-3,2% auf 200.000) gegenüber, während die Zahl an Nutz- und Zuchtkalbinnen mit 93.800 Tieren unverändert blieb (±0,0%).

Im Jahresvergleich sank die Zahl der am Stichtag Rinder haltenden Betriebe um 2,4% auf 57.900. Die durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb.

Um 1,5% weniger Schweine

Gegenüber 2017 verringerte sich sowohl der Bestand an Ferkeln und Jungschweinen (-2,6% auf 1,37 Mio.) als auch jener an Zuchtschweinen (-4,5% auf 233.000 Tiere). Für Mastschweine gab es hingegen ein leichtes Plus von 0,4% auf 1,18 Mio.

Im Detailvergleich sank der Ferkelbestand um 2,3% auf 653.000 und jener an Jungschweinen um 3,0% auf 715.000 Tiere. Die Zahl an Mastschweinen blieb in den Gewichtsklassen von 50 bis unter 80 kg (-0,1% auf 554.000) und 80 bis unter 110 kg (±0,0% auf 488.000) auf konstantem Niveau, während die Stückzahl in der Klasse von zumindest 110 kg schweren Tieren um 3,9% auf 135.000 stieg. Bei den Zuchtschweinen waren in allen Kategorien Rückgänge zu verzeichnen. So sank die Zahl an Jungsauen um 4,8% auf 44.200 und jene an älteren Sauen um 4,3% auf 185.000 Tiere.

Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark nahm mit 93,4% des Gesamtbestands geringfügig zu (2017: 92,9%).
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zahl der untersuchten Schlachtungen in Österreich wurde 2018 erhöht

LK Beratung

Banner_Beratung_Rinder © LK Tirol

Tierproduktion, Milch, Fütterung

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Weitere Fachinformation

  • 2018 weniger Rinder und Schweine, aber mehr Schafe und Ziegen gehalten
  • Zahl der untersuchten Schlachtungen in Österreich wurde 2018 erhöht
  • EU stellt 2019 rund 141 Mio. Euro zur Bekämpfung von Tierseuchen bereit
  • Tiertransport: Zulassungen verlängern
  • Richtige Fütterung von Wild im bäuerlichen Gehege im Winter
  • Richtiges Verhalten beim Eindringen betriebsfremder Personen in Ställe
  • Herkunftskennzeichnung: Außer-Haus-Verpflegung

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb. © Andrea Fürstaller/LK Salzburg
Die durchschnittliche Bestandsdichte hielt sich bei 33 Rindern je Betrieb. © Andrea Fürstaller/LK Salzburg