Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
      • Fest-Service
      • Bäuerliche Feste
      • Verpflegung | Tirol am Teller
      • Verpflegung Produkte
      • Rezepte „Tirol am Teller“
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Konditionalität
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Wetter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles

25 Jahre Bildung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.03.2024 | von Eva-Maria Jonach

Schule am Bauernhof ist eine Erfolgsgeschichte.

Schule am Bauernhof Ehrungen © Die Fotografen
Höhepunkt des Festaktes zum 25-jährigen Jubiläum bildeten die Verleihungen der Zertifikate an insgesamt acht neue Absolvent:innen sowie die Verleihung der Hoftafel an einen aktiven Schule am Bauernhof-Betrieb. © Die Fotografen

Leidenschaft weitergeben

Seit 25 Jahren ermöglicht „Schule am Bauernhof“ Tiroler Bäuerinnen und Bauern, ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft mit Kindern und Jugendlichen zu teilen. In zielgruppengerechten Programmbausteinen erleben die Schüler:innen den Alltag am Bauernhof hautnah und lernen die Herkunft unserer Lebensmittel kennen. 2023 öffneten 29 Tiroler Betriebe ihre Haus- und Hoftüren und ließen rund 3.000 Kinder und Jugendliche mit dem Thema „Landwirtschaft“ in Kontakt treten. Mit Spannung verfolgten die Anwesenden eine Zeitreise durch 25 Jahre Schule am Bauernhof. „Das Angebot Schule am Bauernhof bietet seit einem Vierteljahrhundert Schule fürs Leben. Es ermöglicht einen realistischen Einblick in landwirtschaftliche Betriebe, vermittelt Wissen hautnah und direkt, sozusagen ab Hof“, mit diesen Worten begrüßte LFI Obfrau Christine Lintner die Gäste und startete in ein buntes Programm, das vom „Trio Tafelspitz“ musikalisch umrahmt wurde. Mit einem beeindruckenden und praxisnahen Impulsvortrag zum „Geheimnis der Wertschätzung“ fesselte Karoline Bitschnau-Dellamaria die Zuhörer:innen. Mit Wertschätzung – Anerkennung – Dankbarkeit bekommt der Zauber seine Wirkung in der Praxis.

Zertifikats- und Hoftafelverleihung:

Im Rahmen der 25-Jahr-Feier wurde ein aktiver Schule am Bauernhof-Betrieb mit der Hoftafel ausgezeichnet. Ebenso erhielten die jüngsten Absolvent:innen ihre Zertifikate. „Unsere Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind damit bestens für die Lehrausgänge der Schulen gerüstet. Angepasst auf die Zielgruppe haben sie ihr ‚Drehbuch‘ erstellt und vermitteln ein spannendes, aber realistisches Bild der Landwirtschaft“, wünscht LFI-Geschäftsführerin Evelyn Darmann den neuen Betrieben alles Gute und viel Schaffensfreude im Projekt.

Wichtige Schlüsselfunktion

Nach den Verleihungen eröffnete LK-Präsident Josef Hechenberger die Podiumsdiskussion „Wir merken immer mehr, dass Menschen zwar Interesse an, aber keinen Bezug zur Landwirtschaft mehr haben. Gerade für Kinder üben die Tiere und Geräte am Bauernhof aber eine gewisse Anziehungskraft aus. Schule am Bauernhof ist eine große Chance, um authentische Einblicke in die Landwirtschaft zu vermitteln – das ist heute noch wichtiger, als vor 25 Jahren.“ Durch die einzelnen Redner:innen aus Institution und Praxis wurde klar sichtbar, wie wichtig die intensive und gute Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und dem Projekt ist, um Schule am Bauernhof mit hoher Qualität und Authentizität unseren zukünftigen Konsumentinnen und Konsumenten vermitteln zu können. Das LFI Projekt ist eine wichtige Schlüsselfunktion zur Bewusstseinsbildung der Tiroler Landwirtschaft.

Lernerlebnis Bauernhof

„Schule am Bauernhof“ – Lernen mit allen Sinnen ermöglicht Kindern das landwirtschaftliche Leben und Arbeiten hautnah zu erleben. 2023 wurde auf 29 Tiroler Betrieben das Bildungsangebot gebucht. Die Bäuerinnen und Bauern stellen auch eine wichtige Schnittstelle zur nicht-landwirtschaftlichen Bevölkerung dar. In den letzten 25 Jahren kamen weit mehr als 85.000 Kinder und Jugendliche mit dem Thema Bauernhof in Berührung. Neben dem Erleben mit allen Sinnen werden den Lernenden wichtige Aspekte wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und Klima hautnah vermittelt. Durch die persönlichen Erlebnisse der Kinder und Jugendlichen werden wichtige Zusammenhänge in der Landwirtschaft und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln geschaffen. Durch das Engagement unserer Bäuerinnen und Bauern werden die Programme laufend weiterentwickelt und bieten mittlerweile eine Vielfalt an Bildungsangeboten.
© LK Tirol

Weitere Beiträge

  • Regionalität braucht Flächen!
  • Biosicherheit ist Pflicht!
  • Umfassender Informationsaustausch
  • Gut abgestimmt sein
  • Ausbreitung verhindern!
  • MKS in Schach halten
  • Transparenz hilft allen
  • Ungleiche Verhältnisse
  • Der Fütterung auf den Zahn gefühlt
  • Nutzung sichert Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 8
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
80 Artikel | Seite 2 von 8

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • lk Bäuerinnen Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Schule am Bauernhof Ehrungen © Die Fotografen

Höhepunkt des Festaktes zum 25-jährigen Jubiläum bildeten die Verleihungen der Zertifikate an insgesamt acht neue Absolvent:innen sowie die Verleihung der Hoftafel an einen aktiven Schule am Bauernhof-Betrieb. © Die Fotografen