Wasserversorgung bei Rindern in der wärmeren Jahreszeit verstärkt Beachtung schenken
Wasser hat im Organismus verschiedene Aufgaben. Es dient als Lösungsmittel, als Transportmittel, zur Aufrechterhaltung des Zelldrucks und zur Wärmeregulation.
Alle chemischen Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässrigen Lösungen. Die Bestandteile der Nahrung werden in Wasser gelöst und transportiert. Dies spielt bei Verdauungsprozessen, Stoffwechsel und Ausscheidung von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Hieraus lässt sich ableiten, das Wasserbedarf und Nährstoffaufnahme in Verbindung stehen und Tiere mit hoher Nährstoffaufnahme einen hohen Wasserbedarf haben.
Haben Tiere nicht ausreichend Zugang zu Wasser, kann sich das in einer reduzierten Futteraufnahme und einer verminderten Leistung sowie Inaktivität äußern.
Alle chemischen Vorgänge im tierischen Organismus verlaufen in wässrigen Lösungen. Die Bestandteile der Nahrung werden in Wasser gelöst und transportiert. Dies spielt bei Verdauungsprozessen, Stoffwechsel und Ausscheidung von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Hieraus lässt sich ableiten, das Wasserbedarf und Nährstoffaufnahme in Verbindung stehen und Tiere mit hoher Nährstoffaufnahme einen hohen Wasserbedarf haben.
Haben Tiere nicht ausreichend Zugang zu Wasser, kann sich das in einer reduzierten Futteraufnahme und einer verminderten Leistung sowie Inaktivität äußern.
Anforderungen des Tieres an die Wasseraufnahme
Der Wasserbedarf von Rindern wird, wie die folgende Tabelle zeigt, entscheidend von der Umgebungstemperatur und der Leistung des Tieres bestimmt. Nachfolgend Anhaltswerte für die tägliche Wasseraufnahme von Rindern (in Liter) je nach Umgebungstemperatur.
Rinder sind Saugtrinker
Rinder nehmen das Wasser bevorzugt von der freien Oberfläche auf, indem sie auf den Kopf in einem Winkel von zirka 60 Grad zur Wasseroberfläche halten und das Flotzmaul einige Zentimeter eintauchen. Rinder sorgen beim Saufen immer dafür, dass ihre Luftzufuhr durch die Nase nicht unterbrochen wird, um während der Wasseraufnahme ungehindert atmen zu können.
Der offene Vorrat an Wasser durch große Tränkebecken ist zu begrenzen. Verschmutzungen durch den Kot von Rindern, durch Einstreu, Staub und Futterreste sind gerade bei offenen Trogtränken unvermeidbar. Für Milchkühe ist ein Zufluss von mindestens 20 Liter pro Minute anzustreben, um dem natürlichen Saugtrinkeverhalten gerecht zu werden. Die Oberkante der Tränke sollte in einer Höhe von 80 cm sein. Eine Wassertiefe von 15 - 20 cm reicht aus.
Der offene Vorrat an Wasser durch große Tränkebecken ist zu begrenzen. Verschmutzungen durch den Kot von Rindern, durch Einstreu, Staub und Futterreste sind gerade bei offenen Trogtränken unvermeidbar. Für Milchkühe ist ein Zufluss von mindestens 20 Liter pro Minute anzustreben, um dem natürlichen Saugtrinkeverhalten gerecht zu werden. Die Oberkante der Tränke sollte in einer Höhe von 80 cm sein. Eine Wassertiefe von 15 - 20 cm reicht aus.
Bedarf an Tränkestellen in Abhängigkeit von der Herdengröße
Anzahl Tiere | Anzahl Tränken | Gesamttroglänge in cm |
bis 20 Kühe | 2 | 120 |
21-40 Kühe | 3 | 240 |
41-60 Kühe | 4 | 360 |
61-80 Kühe | 5 | 480 |
81-100 Kühe | 6 | 600 |
Schnell gelesen
Alle chemischen Vorgänge im tierischen Orgasmus verlaufen in wässrigen Lösungen. Die Wasseraufnahme der Rinder wird im Wesentlichen von der Leistung, aber im speziellen von der Umgebungstemperatur bestimmt.
Rinder sind Saugtrinker, sie saufen am liebsten von einer freien Wasseroberfläche.
Die Anzahl der Tränken ist dem Tierbestand anzupassen und soll nicht zu knapp bemessen sein. Engstellen um die Tränke herum sollen vermieden werden, um den Tieren gleichmäßigen Zugang zu gewährleisten.
Rinder sind Saugtrinker, sie saufen am liebsten von einer freien Wasseroberfläche.
Die Anzahl der Tränken ist dem Tierbestand anzupassen und soll nicht zu knapp bemessen sein. Engstellen um die Tränke herum sollen vermieden werden, um den Tieren gleichmäßigen Zugang zu gewährleisten.