Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol(current)1
    • Tirol
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
30.07.2019 | von Peter Schießling

Verstehen Sie Ihre Stromrechnung?

Jeder Strombezieher erhält sie einmal im Jahr, wirft einen kurzen Blick darauf und legt sie meistens recht schnell irgendwo in der eigenen Ablage ab.

Ein Blick auf die Stromrechnung lohnt sich. ©  Juulijs − stock.adobe.com
Ein Blick auf die Stromrechnung lohnt sich. ©  Juulijs − stock.adobe.com
Ganz ehrlich – ergeht es Ihnen auch so, dass der Inhalt der Stromrechnung unverständlich ist und das Papier genau aus diesem Grund zur Seite gelegt wird? Sollten Sie den letzten Satz mit Ja beantworten, lesen Sie an dieser Stelle weiter. Strom für den Haushalt kostet in Tirol 15 bis 17 Cent pro Kilowattstunde (kurz: kWh). Dazu muss man wissen, dass die Einheit der Strommenge die Kilo­wattstunde ist und ein durchschnittlicher Einfamilienhaushalt ca. 5.000 Kilowattstunden im Jahr benötigt. Um die Stromrechnung zu verstehen, müssen die Bestandteile des Stromtarifes bekannt sein. Sie bezahlen für den Strom als Ware. Darin sind die Erzeugungskosten ebenso enthalten wie der Gewinn der Energieversorger. Weiters zahlen Sie für die Netzkosten, dass der Strom vom Erzeugungsort zu Ihnen nach Haus geleitet wird (Kosten für Leitung, Masten, Umspannwerk etc.). Letztlich beinhaltet der Gesamtpreis noch Gebühren und die Mehrwertsteuer. Jede der genannten Komponenten macht grob ein Drittel vom angeführten Tarif aus.

Zum Inhalt der Rechnung

Auf Seite eins finden Sie im oberen Abschnitt Ihre Kundendaten: Die Kundennummer, Angaben zur Ihrer Verbrauchsstelle sowie den Gesamtverbrauch der letzten Messperiode. Üblicherweise bezahlen Sie bei den meisten Energieversorgern sogenannte monatliche Akontozahlungen, die im unteren Teil der Seite 1 dargestellt sind. Basierend auf dem letztjährigen Stromverbrauch wird monatlich eine Vorauszahlung geleistet (Abbildung 1).
Akontozahlung © Peter Schießling
Akontozahlung © Peter Schießling
Am Jahresende wird – gemessen am tatsächlichen Verbrauch des laufenden Jahres – eine Schlussrechnung erstellt, bei der basierend auf den monatlichen Vorauszahlungen die Erstattung einer Gutschrift oder die Aufforderung einer Nachzahlung erfolgt. Auf Seite zwei sind im oberen Abschnitt die Angaben zur Ihrem Stromanschluss abgebildet. Wichtig ist das „Netznutzungsrecht“. Dieser Wert beschreibt die Vereinbarung mit dem Energieversorger/Netzbetreiber, welche Leistung vom Stromnetz bezogen werden kann. Bei einer leistungsbezogenen Abrechnung bzw. beim zukünftigen Einbau digitaler Stromzähler ist darauf zu achten, dass das Ausmaß des Netznutzungsrechtes ausreichend ist! Im nächsten Abschnitt erfolgt üblicherweise die detaillierte Auflistung der monatlichen Stromverbräuche (Abbildung 2).
Verbrauchte Strommenge © Peter Schießling
Verbrauchte Strommenge © Peter Schießling
Die „Ware“ Strom kaufen Sie beim Energieversorger und zahlen dafür beispielsweise beim Tiroler Landesenergieversorger netto je nach Tarifmodell zwischen 5,5 Cent bis 6,15 Cent pro Kilowattstunde. Wichtig ist zu wissen, dass dieser Teil der einzig verhandelbare Anteil der Stromkosten ist. Im nächsten Abschnitt erfolgt eine nahezu idente Auflistung, die aber der Ermittlung der Netzkosten dient. Der Netztarif wird für jedes Versorgungsgebiet von der E-Control als Aufsichtsbehörde jährlich per Verordnung neu festgelegt. Sie dient dazu, den Netzbetreibern die Kosten für die Infrastruktur zur Errichtung und Instandhaltung des Stromnetzes zu erstatten. In Tirol zahlen Sie für die Komponente Netz rund 4 bis 4,5 Cent/kWh. Im letzten Block der eigentlichen Stromrechnung finden Sie die Beiträge an Gebühren und Steuern (Abbildung 3):
Gebühren © Peter Schießling
Gebühren © Peter Schießling
Die Ökostrompauschale und der Ökostromförderbeitrag dienen der Finanzierung von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien. Alle Stromkonsumenten Österreichs finanzieren mit dieser Abgabe die Förderung von Stromerzeugungsanlagen wie Photovoltaik-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen. Die Elektrizitätsabgabe ist von allen Stromverbrauchern zu bezahlen und beträgt 1,5 Cent/kWh. Letztlich bezahlen Sie für die Summe aller dargestellten Positionen noch 20 Prozent Mehrwertsteuer.

Abschließend finden Sie auf der Rechnung die Stromkennzeichnung, die Ihnen die Information zur Stromherkunft liefert sowie weitere Informationen des Energieversorgers.
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Kontakt

  • Peter Schießling ABL
    Mag. Peter Schießling ABL
    peter.schiessling@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1212
    F +43 5 92 92-1299

Weitere Beiträge

  • Bewirtschaftung der Almen nachhaltig absichern
  • Harte Arbeit wertschätzen
  • Boden gut machen
  • Mit Ziegen gegen Lawinen
  • Verhandlung ÖBB-Neubaustrecke
  • „Schwarze Praktiken“ im Lebensmittelhandel
  • Agrarbudget wird aufgestockt
  • Probleme aufzeigen, Projekte ausbauen
  • Fleischlos ist nicht gleich klimafreundlich
  • Investitionen gut überlegen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
71 Artikel | Seite 1 von 8

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ein Blick auf die Stromrechnung lohnt sich. ©  Juulijs − stock.adobe.com
Ein Blick auf die Stromrechnung lohnt sich. ©  Juulijs − stock.adobe.com
Akontozahlung © Peter Schießling
Akontozahlung © Peter Schießling
Verbrauchte Strommenge © Peter Schießling
Verbrauchte Strommenge © Peter Schießling
Gebühren © Peter Schießling
Gebühren © Peter Schießling