Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
27.07.2020 | von Dr. Josef Siffert
Empfehlen Drucken

Neue Gesichter bei Urlaub am Bauernhof

Corona hat dem Tourismus in Österreich schwersten Schaden zugefügt. Nicht minder betroffen von den Auswirkungen der Pandemie war und ist auch Urlaub am Bauernhof.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595846676451382.jpg]
© UaB Österreich/Götzbauer
Das “BauernJournal“ sprach mit dem Obmann von Urlaub am Bauernhof Österreich, Johann Hörtnagl, und dem Geschäftsführer des Verbandes, Hans Embacher, über Auswirkungen, Folgen und Pläne. Hörtnagl und Embacher unisono: “Der Abbruch der Wintersaison war ein schwerer Schlag für unsere Mitgliedsbetriebe.“ Wie hat der Verband gegengesteuert? Embacher zählt auf: “Im Marketing haben wir gleich nach Ende der akuten Corona-Phase einen Fokus auf die österreichischen Gäste gelegt. Unsere Maßnahmen wurden ergänzt von Marketingoffensiven der Österreich Werbung, der Landestourismusorganisationen und anderer touristischer Anbieter. Die Folge davon war ein enorm großes Interesse der heimischen Gäste an den Urlaub-am-Bauernhof Angeboten.“

Obmann Hörtnagl sieht diesen Trend positiv: “Dass wir heuer auch viele neue Gäste auf unseren Ferienbauernhöfen haben, sehen wir als Chance. Wir wollen sie nämlich längerfristig als Stammgäste für den Bauernhof gewinnen. Es gibt ja keine bessere Möglichkeit als Ferien auf einem Bauernhof, um Land und Leute kennenzulernen.“ Dass das Thema Sicherheit bei den Gästen im Moment ganz oben auf der Wichtigkeits-Skala steht, verwundert nicht. Die UaB-Spitze unisono: “Wir halten einen großen Teil unseres Angebots wie Ferienwohnungen ohne Verpflegung oder auch Almhütten für wirklich sicher. Aber auch in den kleineren Betrieben ist die Einhaltung von Abstands-Regeln gut machbar.“

Tipps für Gastgeber

Ein paar Tipps der beiden an die Gastgeber folgen: “Es gilt, alle Richtlinien, über die Vorgaben der Regierung hinaus, zu beachten und die Informationen der Verbände aufmerksam zu lesen. Wir müssen frühzeitig den Gästen kommunizieren, was die Gastgeber alles für deren Gesundheit tun. Denn Urlauber wollen in erster Linie schöne Tage und Wochen verbringen und sich keine Sorgen um ihre Gesundheit machen müssen.“

Und wenn Gäste gar keine Abstandsregeln einhalten wollen? Embacher: “Dann muss man sie an die sinnvollen Corona-Regeln im Haus erinnern.“ Wie ging und geht es dem Verband während dieser Zeit? Der Geschäftsführer antwortet: “Wir blieben, trotz schwieriger Umstände in der Lock-Down-Phase, gut arbeitsfähig. Es gelang uns, unseren Mitgliedern voll für Service und Fragen zur Verfügung zu stehen. Wir konnten den Kontakt zu den Gästen, vor allem über soziale Medien, halten. Und wir schafften es gleichzeitig, unsere Marketingaktivitäten für den Wiederaufbau zu planen. Ich habe den Eindruck, dass Gemeinschaften wie unser Verband gerade in schwierigen Zeiten mehr gefragt sind, als wenn alles gut läuft.“

Obmann Hörtnagl hat dieselbe Erfahrung gemacht: “Unsere Mitgliedsbetriebe sind froh und dankbar über möglichst viel Information zu ihrem Betriebszweig und über Fakten und Empfehlungen als Grundlage für ihre betrieblichen Entscheidungen.“ Eine Analyse von Betrieben in den Bundesländern Vorarlberg, Tirol und Salzburg hätte, so Hörtnagl, ergeben, dass diese in den Monaten März bis Mai rund 10.000 Euro Umsatz pro Betrieb verloren hätten. Daher sei “der Härtefallfonds auf jeden Fall eine gute Maßnahme, um konkrete Notfälle schnell zu entschärfen und auch um zu signalisieren, ‘wir helfen euch in dieser schwierigen Zeit‘“.

Hörtnagl und Embacher sprechen deshalb den Verantwortlichen einen herzlichen Dank dafür aus. Kann man den Gesamtschaden schon einschätzen? Dieser werde, argumentieren die UaB-Verantwortlichen, stark vom Reiseverhalten der österreichischen und deutschen Gäste auch im Herbst und im Winter abhängen.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595846800305562.jpg]
Nachhaltige Entschleunigung und individuelle Erlebnisse für Groß und Klein garantiert ein Urlaub am Bauernhof in Österreich. © UaB Österreich
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Weitere Fachinformation

  • Neue Gesichter bei Urlaub am Bauernhof
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.04.2021 Zertifikatslehrgang Urlaub am Bauernhof
alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595846676451382.jpg]
© UaB Österreich/Götzbauer
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.27%2F1595846800305562.jpg]
Nachhaltige Entschleunigung und individuelle Erlebnisse für Groß und Klein garantiert ein Urlaub am Bauernhof in Österreich. © UaB Österreich