Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
21.08.2019 | von Lukas Peer

Landwirte klagen über Engerlinge

Mai- und Junikäfer haben im heißen Sommer viel Nachwuchs produziert. Dieser frisst sich nun gnadenlos durch Wiesen und Grünanlagen.

Beim Maikäfer gilt als Schwellenwert ein Besatz von 35  Engerlingen/m² . © Lukas Peer
Beim Maikäfer gilt als Schwellenwert ein Besatz von 35 Engerlingen/m² . © Lukas Peer
Kahl gefressene Wiesen, Gärten und Rasenflächen: Mit diesem Phänomen haben heuer zahlreiche Landwirte und Gärtner in Tirol wieder zu kämpfen. Mit bis zu 200 Engerlingen/m2 Wiese ist der Maikäfer in den letzten Jahren in Österreich zur regelrechten Plage geworden. Die Besatzdichten übersteigen die Schadensschwellen um ein Vielfaches. Betroffen sind vor allem Tirol, Salzburg Vorarlberg und Kärnten. Totalausfälle im Grünland und Missernten bei Erdäpfeln sind zu beklagen. "So etwas haben wir noch nie gehabt“, sagt Ortsbauernobmann Richard Jäger aus Elmen. "Plötzlich sind kahle Flecken aufgetaucht, die dramatisch größer geworden sind. Anfangs haben wir gedacht, es wird beim nächsten Regen wieder zusammenwachsen, aber es waren die Engerlinge. Bei uns waren es die von Maikäfern.“ Etwa 60 ha des Gemeindegebiets von Elmen sind betroffen.

Doch nicht nur Landwirte hat dieses Jahr die Engerlinginvasion getroffen: auch der Sportverein Elmen berichtet, dass der Fußballplatz zerstört sei. Einerseits durch die Käferlarven, die sich von unten durch den Boden gefressen, anderseits von Krähen, die von oben nach den Engerlingen gehakt hätten. Nun sei eine Sanierung des Sportplatzes notwendig.

Die Ursache für die Käferplage ist leicht erklärt: Heuer sind die Maikäfer aufgrund der Witterung Anfang Mai ausgeflogen und haben dann ihre Eier in die warmen Böden abgelegt. Diese Engerlinge fressen sich durch den Humus und vertilgen im zweiten Entwicklungsstadium die feinen Graswurzeln und in weiterer Konsequenz die Wurzeln von Kräuterpflanzen. Drei bis vier Jahre verbringen Engerlinge im Erdreich, ehe sie als Käfer wieder ausfliegen.
© Lukas Peer
© Lukas Peer

Hauptschadensjahre

Die Fraßtätigkeit der Engerlinge und damit der Schaden nimmt mit zunehmender Körpergröße zu. Beim Maikäfer sind beim dreijährigen Entwicklungszyklus die größten Schäden bereits im Jahr nach dem Flug zu erwarten. Und beim vierjährigen Zyklus ist das Hauptschadensjahr zwei Jahre nach dem Flug. Beim Gartenlaubkäfer, dessen Entwicklungszyklus einjährig ist, werden die Schäden im Grünland im Spätsommer des Flugjahres sichtbar. Die Engerlinge ernähren sich vorerst unbemerkt von feinen Humusstoffen. Im dritten Larvenstadium wandern die Engerlinge nach oben und stürzen sich auf die Wurzeln der Gräser. Die Folge sind nestartig abgestorbene Grasnarben, die wegen des fehlenden Bodenschlusses die Bewirtschaftung am Hang unmöglich machen.

Biologische Maikäfer-Bekämpfung

Stark vom Schädling betroffene Regionen helfen sich mittels Pilzgerste-Einsatz auf biologische Weise. Seit über 20 Jahren hat sich der Einsatz von Pilzgerste zur biologischen Bekämpfung von Maikäfern, beziehungsweise Engerlingen bewährt. Ein österreichweiter Aktionsplan wurde 2015 gestartet und zeigt Wirkung. Durch die flächendeckende Anwendung in den betroffenen Gebieten konnten die Anzahl der Käfer und damit der Schäden stark minimiert werden. Gerade im Tiroler Oberland ist es aufgrund massiven Maikäferbefalls immer wieder zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. 1993 hat man in Tirol dann mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Dabei dient das Gerstenkorn als Träger für den Pilz, der sich im Boden entwickelt und dadurch die Engerlingsbefallsdichte verringert.

Als Projektpartner übernimmt der Maschinenring bei der Ausbringung der Pilzgerste eine wichtige Rolle. Mittels Schlitzgeräten wird die Gerste auf eine Ablagetiefe von mindestens 4 cm in den Boden eingearbeitet. Der Maschinenring hat dafür drei Geräte für Tallagen und ein Spezialgerät für Hanglagen im Einsatz. So kann eine flächendeckende Behandlung der betroffenen Flächen gewährleistet werden.
© Michaela Kölle
© Michaela Kölle

Der Maikäfer im ganzen Land Tirol

Heuer werden in Summe ca. 500 ha in ganz Tirol mit dem Pilzgerste-Verfahren behandelt. Neben Elmen, Stams und Arzl gibt es auch im Unterland und Osttirol betroffene Gebiete, wie beispielweise Scheffau, St.Johann, Gallzein oder Oberlienz.

LK Beratung

  • lk_beratung_pflanzenbau © lk beratung

    Pflanzenbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Kontakt

  • Lukas Peer ABL
    Ing. Lukas Peer ABL
    lukas.peer@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1807
    F +43 5 92 92-1899

Weitere Fachinformation

  • Ergebnispräsentation Projekt "SatGrass" in Raumberg-Gumpenstein
  • Ampferregulierung im Dauergrünland
  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur
  • Mähtechnik im Vergleich - wie kann Insektenschonung gelingen?
  • Herbstaufwüchse - was tun?
  • Schön, aber giftig - die Herbstzeitlose
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau - Update
  • Grünland-Praxistag im Bezirk Braunau
  • Pflanzenportrait: Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.)
  • Schäden bei der Grünlandernte - was tun?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
32 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beim Maikäfer gilt als Schwellenwert ein Besatz von 35  Engerlingen/m² . © Lukas Peer
Beim Maikäfer gilt als Schwellenwert ein Besatz von 35 Engerlingen/m² . © Lukas Peer
© Lukas Peer
© Lukas Peer
© Michaela Kölle
© Michaela Kölle