Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
Die wichtigste Regelgröße aller Stalllüftungen ist immer noch der Temperaturmesswert. Sein Ergebnis muss repräsentativ und unverfälscht vorliegen.
Temperatursensoren richtig montieren und überprüfen
Deshalb ist die richtige Positionierung der Temperaturfühler in den Abteilen enorm wichtig. Die Fühler müssen möglichst nah am Tierbereich angebracht werden, um die Temperaturverhältnisse wahrheitsgetreu abzubilden. In der Praxis findet man aber immer wieder Sensoren, die noch an der Außenwand oder in Deckennähe angebracht sind.
Neben der richtigen Position der Fühler hat auch deren regelmäßige Reinigung großen Einfluss auf die Messergebnisse. In den Stallungen wird durch die Fütterung und den Hautabrieb so viel Staub aufgewirbelt, dass es zumindest alle 14 Tage angebracht ist, die empfindlichen Bauteile zu säubern.
Neben der richtigen Position der Fühler hat auch deren regelmäßige Reinigung großen Einfluss auf die Messergebnisse. In den Stallungen wird durch die Fütterung und den Hautabrieb so viel Staub aufgewirbelt, dass es zumindest alle 14 Tage angebracht ist, die empfindlichen Bauteile zu säubern.
Einmal jährlich abgleichen
Überdies sollte man mindestens einmal pro Jahr die Fühler abgleichen. Dazu hängt man ein geeignetes Messgerät in unmittelbare Nähe des Fühlers oder misst die Fühlertemperatur mit einem Oberflächenthermometer. Anschließend werden die Messwerte mit den Daten verglichen, die die fest installierten Fühler an den Klimacomputer oder den Klimaregler melden. 0,5 °C Differenz sind akzeptabel. Ist die Abweichung größer, muss der Fühler neu kalibriert werden.
Schmutz in der Lüftungsanlage ist ein Leistungskiller
Vor allem in den Sommermonaten wird die volle Leistung der Lüftungsanlage benötigt. Die Verschmutzungen und Ablagerungen verringern die Querschnitte in den Zu- und Abluftkanälen, die dadurch die erforderlichen Luftraten nicht mehr erreichen. Auch der Stromverbrauch steigt erheblich.
Deshalb muss man alle Luftwege kontrollieren und Verunreinigungen beseitigen. Besonders betroffen können vor allem Unterflurkanäle sein, aber auch Schutzgitter an Ansaugstellen und Ventilatoren sind auf Verschmutzungen zu prüfen.
Schutzgitter vor Zuluftöffnungen bieten zwar Schutz vor Nagern, verkleben aber gerne. Schnell ist der Querschnitt halbiert. Die Lüftung muss deutlich mehr laufen, um dieselben Luftmengen zu fördern. Sind an den Zuluftöffnungen sehr engmaschige Gitter montiert, sollte man diese durch Gitter mit größerer Maschenweite ersetzen.
Auch die Reinigung der Ventilatoren und deren Schutzgitter macht sich sehr schnell bezahlt. Schließlich läuft der Ventilator in vielen Fällen 8.760 Stunden im Jahr. Jede Mehrleistung, verursacht durch verschmutzte Gitter und Ventilatorflügel, macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Besteht keine Gefahr für Mensch und Tier durch den laufenden Ventilator, sollte man die Gitter überhaupt entfernen.
Deshalb muss man alle Luftwege kontrollieren und Verunreinigungen beseitigen. Besonders betroffen können vor allem Unterflurkanäle sein, aber auch Schutzgitter an Ansaugstellen und Ventilatoren sind auf Verschmutzungen zu prüfen.
Schutzgitter vor Zuluftöffnungen bieten zwar Schutz vor Nagern, verkleben aber gerne. Schnell ist der Querschnitt halbiert. Die Lüftung muss deutlich mehr laufen, um dieselben Luftmengen zu fördern. Sind an den Zuluftöffnungen sehr engmaschige Gitter montiert, sollte man diese durch Gitter mit größerer Maschenweite ersetzen.
Auch die Reinigung der Ventilatoren und deren Schutzgitter macht sich sehr schnell bezahlt. Schließlich läuft der Ventilator in vielen Fällen 8.760 Stunden im Jahr. Jede Mehrleistung, verursacht durch verschmutzte Gitter und Ventilatorflügel, macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar. Besteht keine Gefahr für Mensch und Tier durch den laufenden Ventilator, sollte man die Gitter überhaupt entfernen.
Auf Kondensatbildung achten
An Schwachstellen in der Dämmung von Abluftkanälen können sich teilweise hohe Kondensatmengen ansammeln. Zusammen mit dem Staub aus der Abluft bilden sich Verschmutzungen, die man unbedingt regelmäßig entfernen sollte. Da im Winter die Verschmutzung am größten ist, sollten Abluftkanäle eher im Herbst bei noch hohen Außentemperaturen gereinigt werden. Überdies sollte man das gesamte System regelmäßig auf Dichtheit überprüfen. Hier helfen Nebelgeräte und Wärmebildkameras. Ein Lüftungscheck durch einen Stallklimaberater ist sehr hilfreich und unterstützt beim Optimieren der Lüftungsanlage.
Funktionierende Alarmanlagen sichern Tierbestand
In Stallungen mit einer mechanischen Lüftungsanlage muss man sich jederzeit auf die installierte Technik verlassen können. Deshalb muss man auch die Alarmanlagen regelmäßig überprüfen und warten, die mit der Lüftungsanlage gekoppelt ist. Überdies schreibt das Tierschutzgesetz die Überprüfung von Alarmanlagen in Stallungen mit Zwangslüftung vor. Neben einer jährlichen Überprüfung der Alarmanlage durch einen Elektriker oder Lüftungstechniker sollte auch das Betreuungspersonal im Stall regelmäßig kontrollieren. Nur so können Fehler am Alarmsystem frühzeitig erkannt werden.
Sind Tiere im Stall, muss die Alarmanlage unbedingt aktiviert sein. Unter Umständen sind auch die Auslösetemperaturen regelmäßig anzupassen. Nach jedem Gewitter sind die Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannungen nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen.
Sind Tiere im Stall, muss die Alarmanlage unbedingt aktiviert sein. Unter Umständen sind auch die Auslösetemperaturen regelmäßig anzupassen. Nach jedem Gewitter sind die Alarmanlagen sorgfältig zu überprüfen, um etwaige Schäden an elektronischen Bauteilen durch Überspannungen nach indirekten Blitzschlägen sofort zu erkennen.
Lüftung während der Stallreinigung
Während der Reinigungsarbeiten sollte die Lüftungsanlage auf alle Fälle in Betrieb sein. Die enorme Feuchtigkeitsentwicklung bei der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger löst Staub auch im Bereich der Zulufteinrichtungen, der beim Abtrocknung Krusten bilden kann. Diese beeinträchtigen zum Beispiel die Funktion von Lüftungsklappen und können auch den Luftdurchgang von Porendecken nachhaltig beeinflussen. Die Lüftung muss daher so lange in Betrieb bleiben, bis diese hohen Feuchtigkeitsmengen gesichert nach außen abgeführt worden sind.
Einfache Lüftungssysteme regelmäßig warten
Nicht nur in geschlossenen Stallungen verbessern Ventilatoren und andere technische Einrichtungen das Stallklima. Ventilatoren, die als Unterstützungslüftung installiert sind, vor allem in Milchviehstallungen, müssen regelmäßig gereinigt werden. Nur so bringen sie ihre volle Leistung für den Luftaustausch. Auch Einrichtungen für die Regelung der Zuluft, wie zum Beispiel Curtains, Hebefenster oder Windschutznetze, sollten regelmäßig auf ihre Funktion geprüft werden. Nur so kann der erforderliche Luftaustausch in den Ställen sichergestellt werden.
Neben der Überprüfung und Wartung der einzelnen Lüftungskomponenten muss auch auf die, den Tieren und der Jahreszeit angepasste, Einstellung der einzelnen Lüftungsparameter geachtet werden. Mit Hilfe einer Stallklimaberatung werden eventuelle Schwachstellen oder Fehler aufgedeckt und optimale Haltungsbedingungen für die Tiere geschaffen.
Neben der Überprüfung und Wartung der einzelnen Lüftungskomponenten muss auch auf die, den Tieren und der Jahreszeit angepasste, Einstellung der einzelnen Lüftungsparameter geachtet werden. Mit Hilfe einer Stallklimaberatung werden eventuelle Schwachstellen oder Fehler aufgedeckt und optimale Haltungsbedingungen für die Tiere geschaffen.