Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tirol
  3. Öffentlichkeitsarbeit
26.08.2019 | von Lea Singer
Empfehlen Drucken

Fehlt der Boden, steigt die Hochwassergefahr

Bodenversiegelung hat vielfältige irreparable Auswirkungen

Wien – (Österreichische Hagelversicherung, 26. August 2019): Im Durchschnitt der letzten drei Jahre verschwanden täglich knapp 12 Hektar Boden oder umgerechnet rund 20 Fußballfelder in Österreich unter Beton und Asphalt. In Tirol musste im selben Zeitraum täglich 1,2 Hektar Boden (in etwa zwei Fußballfelder) für Bauprojekte in Verkehr, Gewerbe, Industrie, Wohnbau etc. für immer weichen. Die Folgen dieses exzessiven Bodenverbrauchs sind:
  • die Zersiedelung und damit Verschandelung der Landschaft mit Auswirkungen auf den Tourismus,
  • die Gefährdung der heimischen Lebensmittelversorgung durch den Verlust von Agrarflächen (meist in Gunstlagen),
  • ein beschleunigter Klimawandel durch den Wegfall des Bodens als CO2-Speicher sowie
  • zunehmende Hochwasserschäden, da Regenwasser nicht mehr versickern kann.
So kam es auch im heurigen Jahr zu massiven Überschwemmungsschäden in fast allen Unterländer Gemeinden, die an den Inn grenzen. Auf einer Fläche von knapp 500 Hektar entstand durch Überschwemmung ein Gesamtschaden in der Landwirtschaft von rund 2 Millionen Euro. Bei einem Pressegespräch diskutierten LK-Tirol Präsident Ing. Josef Hechenberger, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack von der Universität für Bodenkultur Wien, Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung und Nikolaus Zeindl, betroffener Landwirt aus Münster die Auswirkungen, die die rasante Verbauung Österreichs insbesondere auf die Landwirtschaft hat.
v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan  Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger  Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger  Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack  Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl  Landwirt © (ÖHV)v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan  Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger  Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger  Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack  Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl  Landwirt © (ÖHV)v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan  Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger  Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger  Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack  Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl  Landwirt © (ÖHV)v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan  Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger  Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger  Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack  Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl  Landwirt © (ÖHV)[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.26%2F1566835984937296.jpg]
v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan, Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger, Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack, Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl, Landwirt © (ÖHV)

Mit Boden verantwortungsvoll umgehen

„Mit unserem derzeitigen Bodenverbrauch verbauen wir wortwörtlich die Zukunft der nächsten Generationen. Wir verlieren dadurch unsere landwirtschaftliche Produktionsgrundlage und somit die Basis für eine gesicherte Versorgung mit hochwertigen, heimischen Lebensmitteln. Außerdem verschlimmern wir durch die Flächenversiegelung die Auswirkungen des Klimawandels. Die Konsequenzen daraus werden jedes Jahr angesichts der immer häufiger auftretenden Wetterextreme deutlich. Daher brauchen wir dringend einen verantwortungsvolleren und sparsameren Umgang mit Grund und Boden“, so LK-Präsident Josef Hechenberger.

Überflutungsflächen müssen erhalten bleiben

Vielerorts wurden in Tirol Flächen, welche die Wassermassen auffangen sollten, durch Verbauung versiegelt. Das hat direkte Auswirkungen auf die Hochwassergefahr. „Der zunehmende Verlust von Überflutungsflächen durch den extremen Bodenverbrauch in Österreich führt zu einer Verschärfung des Hochwasserrisikos. Es ist höchste Zeit die Verbauung zu stoppen und die Überflutungsflächen zu erhalten oder zurückzugewinnen“, so Helmut Habersack.

Leerstand nützen, Boden schützen

Kurt Weinberger fordert auch ein Umdenken im Umgang mit leerstehenden und verfallenden Immobilien in Österreich: „Wir müssen endlich begreifen, dass der Boden keine unendlich verfügbare Ressource ist. Aufgebraucht ist er für immer verloren. Unter dem Motto ‚Leerstand nützen, Boden schützen‘ sollten wir beginnen, die vom Umweltbundsamt geschätzten 40.000 Hektar leerstehenden Immobilien in neue Nutzung zu bringen, bevor wir Äcker und Wiesen neu zubetonieren. Das schafft Arbeitsplätze, schont die Umwelt und spart wertvolle Böden, die wir und vielmehr unsere Kinder und unsere Kindeskinder noch dringend benötigen.“

Schäden in der Landwirtschaft bedrohen Existenzen

Nikolaus Zeindl, selber von der Überschwemmung betroffen, sieht eine Zunahme an Wetterextremereignissen auf die österreichische Landwirtschaft zukommen. „Die Auswirkungen des Klimawandels und des Bodenverbrauchs in Österreich zeigen sich bereits deutlich. Wir Landwirte bleiben mittlerweile kein Jahr von unterschiedlichsten Wetterextremen verschont. Ist es in einem Jahr die Dürre, die zu schaffen macht, ist es im nächsten Jahr beispielsweise eine Überschwemmung, welche die Ernte vernichtet. Eine umfassende Risikovorsorge ist das eine, rasche Maßnahmen im Kampf gegen das oft selbst verschuldete Auftreten derartiger Extremereignisse das andere.“

Maßnahmenbündel notwendig

Im Kampf gegen zunehmende Wetterextreme wie Dürre oder Überschwemmung sind sich alle vier Diskutanten einig: „Wir müssen den Bodenverbrauch stoppen und damit auch einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel setzen. Nur so können wir die Auswirkungen des Klimawandels noch in den Griff bekommen, damit auch zukünftige Generationen eine lebenswerte Umgebung vorfinden.“
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Urteil der Berufungsinstanz: Urlauberin mit Hund trägt Mitschuld

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Landwirtschaft nicht pauschal verurteilen!

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit

  • Haaser_Judith © Archiv
    Mag. Judith Haaser
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

    Landwirtschaftskammer Tirol
    Brixner Str. 1, 6020 Innsbruck

    Tel. +43 5 92 92-1050
    Fax +43 5 92 92-1099
    judith.haaser@lk-tirol.at
    LK Tirol auf Facebook LK Tirol auf YouTube LK Tirol auf Instagram

Weitere Beiträge

  • Schutzwald in Gefahr?!
  • 25 Jahre „Tiroler Christbaum“: Verein bringt Freude in die Wohnzimmer
  • Bildungsoffensive zur Tiergesundheit
  • Ein Vierteljahrhundert: Die Schnapsprämierung feiert ihr Jubiläum!
  • Tag des Apfels – 8. November 2019
  • LK verleiht erstmals Tierwohlpreis!
  • Welternährungstag: Bäuerinnen zeigen Weg der Lebensmittel
  • BOKU-Wolfsstudie bestätigt Linie der Landwirtschaftskammer
  • Gemüsefest: Gemüsebauern ziehen bunte Bilanz
  • Grüner Bericht: Herausforderungen für Land- und Forstwirtschaft
  • 1(current)
  • 2
  • 3
33 Artikel | Seite 1 von 4

Videos

mehr Videos
LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia LK_Tirol_Tierwohl_Video-1 © LK Tirol; yod77/Fotolia
Tierwohl ... wir schauen drauf!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan  Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger  Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger  Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack  Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl  Landwirt © (ÖHV)
v.l.n.r.: Ing. Norbert Jordan, Landesleiter Tirol Österreichische Hagelversicherung; Dr. Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender Österreichische Hagelversicherung; Ing. Josef Hechenberger, Präsident LK-Tirol; Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut Habersack, Universität für Bodenkultur Wien; Nikolaus Zeindl, Landwirt © (ÖHV)