Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Recht & Steuer
  3. Grundeigentum
09.04.2019 | von Dr. Franz Staudinger
Empfehlen Drucken

Erwerb von Dienstbarkeiten

Dienstbarkeiten haben in der Land- und Forstwirtschaft eine große Bedeutung. Dadurch werden Fahrtrechte geregelt, Wassernutzungs- und Wasserleitungsrechte oder sonstige dauerhafte Nutzungen fremder Grundstücke ermöglicht. Diese Rechte können auf unterschiedliche Art erworben werden.

a) durch Vertrag:

Der Eigentümer des Grundstückes A räumt dem Eigentümer des Grundstückes B eine Dienstbarkeit ein. In einem Vertrag sollte die Art und der Umfang des Rechtes genauestens festgelegt werden, d. h. ob durch den Vertrag lediglich ein Geh- oder ein Fahrrecht eingeräumt wird, ob dies nur zum Zweck der land- und forstwirtschaftlichen Bewirtschaftung oder zu jedem Zweck ausgeübt werden kann. Weiters sollte der Verlauf und die Breite des Servitutsweges, am besten mit Hilfe einer Skizze, sowie diejenigen Personen, zu deren Gunsten die Dienstbarkeit eingeräumt worden ist, im Vertrag angeführt werden.
Das Geh- und Fahrtrecht zählt zu den häufigsten Dienstbarkeiten. © Simone Hafner  LK OÖDas Geh- und Fahrtrecht zählt zu den häufigsten Dienstbarkeiten. © Simone Hafner  LK OÖDas Geh- und Fahrtrecht zählt zu den häufigsten Dienstbarkeiten. © Simone Hafner  LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.10.05%2F150718469926696.jpg]
Das Geh- und Fahrtrecht zählt zu den häufigsten Dienstbarkeiten. © Simone Hafner, LK OÖ
Bestimmungen über die Instandhaltung des gegenständlichen Weges sowie Fragen der entgeltlichen oder unentgeltlichen Einräumung des Servitutsrechtes sollten im Vertrag ebenfalls nicht fehlen.

b) durch Ersitzung:

Diese Rechtsform des Erwerbes ist in der Praxis sehr bedeutsam, weil sie für einen Großteil der ländlichen Servitutswege zutrifft, die schon seit Jahrzehnten ohne Dienst barkeitsbestellungsvertrag und ohne grundbücherliche Eintragung einfach benützt werden. Für die Ersitzung eines Servitutsweges müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein.
Erste Voraussetzung: Gegenüber natürlichen Personen reicht die faktische Ausübung der Benützung eines gegenständlichen Weges über einen mindestens 30-jährigen Zeitraum aus, hingegen benötigt man gegenüber dem Staat, allen juristischen Personen des öffentlichen und privaten Rechtes (Gemeinde) sowie den Kirchen eine 40-jährige Ausübung.
Als zweite Voraussetzung wird die gutgläubige Ausübung dieses Rechtes gefordert. Gutgläubiger Besitzer ist derjenige, der aus wahrscheinlichen Gründen die Sache, die er besitzt, für die seine hält. Eine Person ist somit dann als gutgläubig anzusehen, wenn sie glauben kann, dass ihr die Ausübung des Rechtes zusteht, ohne eine Bewilligung oder die Zustimmung einer bestimmten Person einholen zu müssen. Der Ersitzungswerber muss seine Gutgläubigkeit nicht beweisen, diese wird vielmehr im Zweifel für ihn vermutet. Jener Grundstückseigentümer, der sich gegen das behauptete ersessene Wegerecht auf seinem Grund wehren möchte, muss beweisen, dass der Ersitzungswerber nicht gutgläubig ist.

Achtung

Rechtlich gesehen besteht das Problem darin, zu klären, ob der Ersitzungswerber den Weg bereits die geforderten 30 oder 40 Jahre hindurch auch tatsächlich benützt hat. Die Benützung dieses Weges über den eben genannten Zeitraum muss der Ersitzungswerber jedoch beweisen. Im Regelfall werden keine schriftlichen Unterlagen vorhanden sein, die als Beweismaterial für die Ersitzung herangezogen werden könnten. Als Beweise kommen daher nur Zeugen in Betracht, wobei auch Familienangehörige als taugliche Zeugen herangezogen werden können.

c) durch Testament:

Schließlich kann eine Wegedienstbarkeit einer bestimmten Person auch durch letztwillige Verfügung (z. B. durch Vermächtnis) eingeräumt werden. Als Beispiel kann die Belastung einer Liegenschaft, die den Kindern vermacht wird, mit einem Wegerecht der Ehefrau angeführt werden.

d) durch richterliche Entscheidung:

Auch durch richterliche Entscheidung (Gerichtsurteil) kann eine Dienstbarkeit entstehen. Beispielsweise ist folgende Ausgangslage denkbar: Gesteht ein Grundstückseigentümer lediglich den Bestand eines "Bittweges" zu, der Benützer dieses Weges behauptet jedoch ein Wegerecht durch Ersitzung erworben zu haben, so hat das Gericht mit Urteil darüber zu entscheiden, ob ein Wegerecht vorliegt oder nicht. Das Gericht wird jedoch nicht von Amts wegen tätig, sondern nur durch Klage eines Betroffenen. Außerdem kann durch Gerichtsurteil auch ein "Notweg" begründet werden.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Unzulässige Erweiterung von Servituten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bittleihevertrag ermöglicht Wegbenützung

Weitere Fachinformation

  • Wegerecht und angrenzender Pflanzenbewuchs
  • Wie gut ist der Kataster?
  • Das Kreuz mit den Grenzverläufen
  • Wie sicher ist eine Grundgrenze
  • Straßensperren für Holzschlägerungsarbeiten
  • 1
  • 2(current)
  • 3
20 Artikel | Seite 2 von 4

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Das Geh- und Fahrtrecht zählt zu den häufigsten Dienstbarkeiten. © Simone Hafner  LK OÖ
Das Geh- und Fahrtrecht zählt zu den häufigsten Dienstbarkeiten. © Simone Hafner, LK OÖ