Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
26.03.2022 | von Karl Wurm

Die perfekte Grassilage

Der Weg zur perfekten Grassilage beginnt bei der Silovorbereitung und endet bei der Abdeckung - eigentlich sogar erst bei der Entnahme der Silage, beim Vorschub.

Trotz viel Erfahrung und dem Einsatz von neuer Technik und Hilfsmittel ist die Gewinnung von guter Silage noch immer keine Selbstverständlichkeit. Nicht nur das Wetter, sondern auch der Gärverlauf des Futters ist schwer vorherzusehen. Damit es beim Öffnen des Silos zu keinen großen Überraschungen kommt, sind wesentliche Grundsätze der Gärfutterbereitung zu beachten.
Seitliche Siloplanen schützen das Futter und den Silo © AK Milch
Seitliche Siloplanen schützen das Futter und den Silo © AK Milch

1. Silo rechtzeitig vorbereiten

Vor dem Silierbeginn müssen der Silo gereinigt und undichte Stellen, die bei Fugen und Stößen immer wieder auftreten, gut abgedichtet werden. Zusätzlich sollen die Seitenwände vor dem Befüllen mit einer unbeschädigten Siloplane abgedichtet werden. Weiter sind die Zufahrten zum Silo so zu gestalten, dass es zu keinem Schmutzeintrag durch die Reifen kommt. Für die Rundballenlagerung ist ein geeigneter Platz vorzubereiten.
Das Abschleppen des Grünlandes soll bei trockenem Boden erfolgen © LK
Das Abschleppen des Grünlandes soll bei trockenem Boden erfolgen © LK

2. Verschmutzung vermeiden

Schmutz im Futter führt häufig zu Fehlgärungen, da Gärschädlinge, wie die Sporen von den Buttersäurebakterien, im Schmutz enthalten sind. Die Voraussetzungen für die Gewinnung von sauberem Futter müssen schon zeitig im Frühjahr mit gleichmäßiger Wirtschaftsdüngerausbringung und geeigneter Gründlandpflege geschaffen werden. Das Abschleppen des Grünlandes soll bei trockenem Boden erfolgen. Bei verfilzter Grasnarbe muss auch gestriegelt werden, um Licht und Luft in die Narbe einzubringen. Wühlmäuse sind häufig die Ursache für eine starke Futterverschmutzung. Sie müssen deshalb bekämpft werden.

Bei der Ernte muss besonders auf eine optimale Einstellung der Erntegeräte geachtet werden. Eine ausreichende Mähhöhe von über sieben Zentimeter ist notwendig. Weiter ist auf die richtige Bereifung der Erntemaschinen und die Fahrgeschwindigkeit zu achten. Dass sich konsequentes Arbeiten auszahlt, beweisen die Ergebnisse der Grundfutteranalysen der Milchvieharbeitskreisbetriebe in der Steiermark. So lag im letzten Jahr der durchschnittliche Rohaschegehalt der Grassilagen vom ersten Aufwuchs mit 93 Gramm je Kilogramm Trockenmasse im sehr guten Bereich.
Grünlandbestand muss jedes Jahr kritisch kontrolliert werden © AK Milch
Grünlandbestand muss jedes Jahr kritisch kontrolliert werden © AK Milch

3. Erntezeitpunkt

Die Ergebnisse der Grundfutteruntersuchungsaktionen zeigen, dass viele Betriebe den richtigen Erntezeitpunkt gut treffen. So lag im Vorjahr der durchschnittliche Energiegehalt bei Silagen vom ersten Aufwuchs in der Trockenmasse bei 6,20 MJ Nettoenergie. Verbesserungsbedarf gibt es hingegen bei der Rohproteinkonzentration. Knapp 40% aller untersuchten Silagen vom ersten Aufwuchs erreichten 2017 nicht den Zielwert von 140 Gramm Rohprotein in der Trockenmasse. Neben dem Nutzungszeitpunkt sind die Grünlandzusammensetzung und die Düngung für die Rohproteinkonzentration im Futter maßgeblich. Auffällig ist jedenfalls, dass Betriebe mit einer schlechten Phosphorversorgung auch wenig Rohprotein im Futter haben.
Grassilage © LK
Grassilage © LK

4. Nicht zu stark anwelken

Mit kurzen Anwelkzeiten können der Zuckergehalt in der Trockenmasse des Futters konzentriert und Sickersäfte vermieden werden. Optimal ist ein Trockenmassegehalt von 30 bis 40%. Dieser soll möglichst innerhalb von 24 Stunden erreicht werden. Viele Betriebe lassen das Futter zu lange liegen, bevor mit dem Einsilieren begonnen wird.  Zu trockenes Futter führt besonders bei Fahr- und Hochsilos häufig zu Futtererwärmungen und Schimmelbildungen.

5. Siliermittel

Durch den Einsatz von Siliermitteln soll die Vergärung beschleunigt und der pH-Wert möglichst rasch abgesenkt werden. Dies kann mit Impfkulturen oder auch mit Säuren und Salzen erreicht werden. Aufgrund der geringen Aufwandmenge und der Kosten werden hauptsächlich Impfkulturen mit Milchsäurebakterien eingesetzt. Entscheidend für den Erfolg ist die richtige Abstimmung des Produktes auf das Siliergut. Homofermentative Milchsäurebakterien führen zu einem geringen Substanzverlust und damit auch höherem Restzuckergehalt in der Silage. Wichtig ist, dass die Silage nicht zu trocken und ein ausreichender Vorschub bei der Entnahme gegeben ist. Bei trockenem Siliergut sollen heterofermentative Milchsäurebakterien eingesetzt werden, die neben der Milch- auch Essigsäure produzieren. Dadurch erhöht sich die Stabilität der Silage. Siliermittel müssen gleichmäßig auf das Siliergut aufgebracht werden. Beim Silageprojekt 2016 hatten Silagen mit Impfkultur-Aufbringung per Dosierautomaten deutlich weniger Buttersäure, als jene mit händischer Verteilung.
Verdichten ist Präzisionsarbeit © AK Milch
Verdichten ist Präzisionsarbeit © AK Milch

6. Verdichten

Kontrollen von Grassilagen zeigen immer wieder, dass die Temperaturen im Silo auch sechs Wochen nach dem Silieren teilweise über 30 Grad Celsius liegen. Grund dafür ist häufig eine zu lange Zeitspanne vom Beginn des Silierens bis zur luftdichten Abdeckung. Besonders hoch kann die Futtererwärmung werden, wenn der Silo nicht sofort nach dem Verdichten abgedeckt wird, sondern erst Stunden später, zum Beispiel erst am nächsten Tag. Die Walzfahrzeuge müssen ausreichend schwer sein und möglichst gleichmäßig walzen. Gräbt sich das Walzfahrzeug ein, kann es zu Lufteinschlüssen mit späterer Verpilzung an dieser Stelle kommen. Zu langsames Silieren führt zu einer Hefevermehrung. Diese bereits beim Silieren "gezüchteten" Hefen führen auch später bei der Entnahme des Futters zu einer Nacherwärmung. Zudem fördern hohe Silostocktemperaturen eine Buttersäurevergärung.
Siloabdeckung © LK
Siloabdeckung © LK

7. Abdecken

Fahrsilos sollten immer mit einer Unterzieh- und einer Silofolie abgedeckt werden -  auch bei Sandwichsilagen nach jedem Schnitt.  Dafür gibt es auch Kombinationen beider Folien. Nach Abschluss der Silierung benötigt der Silo Ruhe. Optimal ist eine achtwöchige Ruhephase, bevor die Silage geöffnet bzw. ein weiterer Schnitt darauf siliert wird. Damit Silage in Rundballen optimal vergärt, muss auch sie innerhalb von zwei Stunden nach dem Pressen mindestens sechsfach gewickelt werden. Falls Gärheu produziert wird, ist eine achtfache Wickelung notwendig.

Nach dem Wickeln müssen die Rundballen sofort ins Lager gebracht werden. Eine Manipulation in der Hauptgärphase muss vermieden werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Mischrationsvorlage einmal anders!

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Die perfekte Grassilage

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.12.2023

    LKV Zusatzmodul - Eutermanagement

  • 18.01.2024

    LKV Zusatzmodul - Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Seitliche Siloplanen schützen das Futter und den Silo © AK Milch
Seitliche Siloplanen schützen das Futter und den Silo © AK Milch
Das Abschleppen des Grünlandes soll bei trockenem Boden erfolgen © LK
Das Abschleppen des Grünlandes soll bei trockenem Boden erfolgen © LK
Grünlandbestand muss jedes Jahr kritisch kontrolliert werden © AK Milch
Grünlandbestand muss jedes Jahr kritisch kontrolliert werden © AK Milch
Grassilage © LK
Grassilage © LK
Verdichten ist Präzisionsarbeit © AK Milch
Verdichten ist Präzisionsarbeit © AK Milch
Siloabdeckung © LK
Siloabdeckung © LK