Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Kälber & Jungvieh
  • Drucken
  • Empfehlen
26.09.2023 | von DI Monika Gstöttinger

Den Kälbern ein Mäntelchen anziehen

Kälber wollen in den ersten Lebenswochen warmgehalten werden. Die Kombination aus viel frischer Luft und Wärme ist an kühlen Tagen ein Widerspruch. Der Einsatz von Kälberdecken hat sich bei niedrigen Temperaturen durchaus bewährt.

Bild 1 (1).jpg
In den ersten Lebenswochen profitieren Kälber bei kaltem Wetter vom Tragen einer Kälberdecke. © Landwirtschaftskammer OÖ/Gstöttinger

Welches Kalb braucht eine Decke?

Jedes neugeborene Kalb kann in kühlen Perioden mit einer Kälberdecke ausgestattet werden. Gerade in den ersten 3 - 4 Wochen halten sie das Kalb warm und schotten es von nicht gewollten Witterungseinflüssen (Zugluft und Niederschlag im Außenbereich) ab. Auch in isolierten Ställen macht es durchaus Sinn sie einzusetzen. Bei kranken Kälbern sollte es ohnehin Standard sein, die Decken zu verwenden. Nicht nur die eine oder andere Atemwegserkrankung kann vermieden werden, auch Durchfallgeschehen im Winter verringern sich oft durch das Warmhalten der Kälber. Des Weiteren wird weniger Engerie für den Erhaltungsbedarf benötigt.

Die Decken brauche ich doch nur im Winter?

Nein, es gibt keine pauschalen Empfehlungen die Decken nur in den Wintermonaten einzusetzen. Der Einsatz erfolgt am besten gefühlsabhängig nach Witterung. Ist es nasskalt und hat unter 10 Grad Celsius können Kälberdecken mit ruhigem Gewissen zum Einsatz kommen.

Gibt es Unterschiede bei den Decken?

Ja, es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Decken auf dem Markt. Diese unterscheiden sich zunächst nach dem Material. Fleecedecken sind nur für den Einsatz im Stall geeignet, weil sie nicht wasserdicht sind, während Decken aus Polyester wasserdicht und atmungsaktiv sind und somit auch im Iglu getragen werden können. Bei den Polyesterdecken gibt es außerdem unterschiedlich dicke Füllungen. Decken mit 200 g Füllung sind z.B. nur für kalte Temperaturen im Winter geeignet. Es empfiehlt sich daher, unterschiedliche Decken zu Hause zu haben. Dünnere für die Übergangszeit und dickere für kalte Wintertemperarturen. Schwitzen Kälber unter den Decken oder ist es unter der Decke sehr heiß (mit der Hand hineingreifen) müssen sie abgenommen werden. Es gibt die Modelle mit 70 cm Rückenlänge und es gibt sie auch mit 80 cm Rückenlänge. Für klein gefallene Neugeborene reichen jene mit 70 cm, ansonsten sind eher jene Decken mit 80 cm geeignet. Der Schnitt der Decken und ihre Verschlüsse sind bei den jeweiligen Modellen unterschiedlich. Die Hersteller empfehlen den Einsatz der Decken in Gruppenhaltung nicht. Die Begründung dafür lautet, dass die Kälber sich untereinander die Verschlüsse aufmachen können und die Decken so verrutschen könnten. Der richtige Sitz der Decke sollte auf jeden Fall laufend kontrolliert werden, wenn sie dennoch in der Gruppenhaltung eingesetzt werden.

Was gibt´s beim Waschen zu beachten?

Die Decken dürfen bei 30 oder 40 Grad gewaschen werden. Am besten wäscht man die Outdoordecken mit Waschmittel für Sportkleidung oder speziellen Deckenwaschmitteln. Hartnäckiger Schmutz geht dabei allerdings oft nicht raus. In trockenem Zustand können Schmutzkrusten vorher abgebürstet werden, oder man weicht die stark verschmutzten Decken eine Zeit lang ein, bevor man sie in die Waschmaschine gibt. Des Weiteren gilt es zu berücksichtigen, dass wasserdichte Decken, welche mit Spezialwaschmittel gewaschen werden, nach mehreren Waschgängen irgendwann ihre Wasserdichtigkeit verlieren können. Dann müssen die Decken ersetzt werden, da das Kalb vor Regen und feuchter Witterung nicht mehr geschützt ist.

Downloads zum Thema

  • Kälbergesundheit PDF 5,15 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Viel Stroh hält Kälber warm

Zum nächsten nächster Artikel

Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

LK Beratung

  • lk_beratung_tierhaltung © lk beratung

    Tierhaltung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!
LK_Tirol_Banner_1sp_Kälber © LK Tirol

Weitere Fachinformation

  • Mehr Milch bringt’s
  • Kalb rosé Mast - eine attraktive Einkommensquelle
  • Viel Stroh hält Kälber warm
  • Den Kälbern ein Mäntelchen anziehen
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Wenn der Automat die Kälber tränkt
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall
  • Die Kälber wieder bei den Müttern lassen
  • So wird aus der eigenen Kalbin eine erfolgreiche Milchkuh

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2024

    LKV Zusatzmodul - Fütterungs- und Fruchtbarkeitsmanagement

  • 23.01.2024

    Webinar: Gesunde Klauen beim Rind

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 (1).jpg
In den ersten Lebenswochen profitieren Kälber bei kaltem Wetter vom Tragen einer Kälberdecke. © Landwirtschaftskammer OÖ/Gstöttinger