Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Weinbau
  4. Weinbau aktuell
08.04.2020 | von Ing. Josef Klement
Empfehlen Drucken

Austriebsbehandlung im Weinbau

Austriebsverhalten der Rebstöcke in den Weingärten genau beobachten!

Eine Pflanzenschutzbehandlung während der Austriebphase ist die Basis für einen erfolgreichen Pflanzenschutz, da viele Krankheiten und Schädlinge am Rebstock überwintern und bereits beim Austrieb aktiv werden. Bitte beobachten Sie das Austriebsverhalten der Rebstöcke in den Weingärten!

KRÄUSELMILBE / POCKENMILBE/SCHILDLÄUSE/ROTE SPINNE

In Anlagen mit Befall im Vorjahr wird bei Knospenschwellen und einer Temperatur ab 18° Celsius mit nachfolgender Trockenphase eine Behandlung mit 7,5 kg/ha Netzschwefel empfohlen. Nur eine gute beidseitige Benetzung des einjährigen Holzes und der Stammbasis (Schlauchspritzung, Wasseraufwand 400 – 600 l/ha) ohne nachfolgende Nässeperiode führt zum gewünschten Behandlungserfolg! Zulassungsbestimmungen beachten!

Im Hinblick auf überwinternde Eier der Roten Spinne ist noch vor Knospenaufbruch eine Kombination oder eine separate Behandlung mit einem zugelassenen Paraffinölpräparat ( max. 8 l/ha) empfehlenswert. Bei dieser Behandlung, die zu diesem Zeitpunkt nicht raubmilbenschädigend ist, kann auch eine Nebenwirkung auf Eier der Amerikanischen Rebzikade und auf Schildläuse erwartet werden.

Besonders im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade ist diese Behandlung daher besonders empfehlenswert.

Bitte beachten Sie, dass in den folgenden Tagen nach einer Ölbehandlung keine Fröste auftreten sollen.
Achtung! Eine Behandlung mit der Mischung Netzschwefel und Ölpräparat kann nach Knospenaufbruch bei Sichtbarwerden der ersten Blätter zu starken Verbrennungen führen.

Eine zweite Netzschwefelbehandlung (Aufwandmenge gem. Zulassung) bis zum 5 Blatt-Stadium unter Beimengung eines Belagsmittels (siehe Schwarzfleckenkrankheit) ist bei verzögertem Austrieb empfehlenswert (Nebenwirkung auch auf Oidium!)

SCHWARZFLECKENKRANKHEIT

In Lagen mit besonders starkem Auftreten von Phomopsis ist der Einsatz eines zugelassenen Belagsmittels nach dem Knospenaufbruch z.B. mit sinnvoll. Eine Behandlung verhindert das Keimen der Pilzsporen bei feuchter und kühler Witterung.

Achten Sie darauf, dass in weiterer Folge immer ein entsprechender Fungizidbelag bis zum Beginn der Peronosporabehandlung vorhanden ist. Augenmerk auf Symptome wie Schwarze Pusteln, aufgehelltes Rebholz bei Müller-Thurgau, Welschriesling, Blauer Wildbacher und anderen Sorten legen!

AMERIKANISCHE REBZIKADE – SCAPHOIDEUS TITANUS

Die Verordnung der Stmk. Landesregierung LGBl.Nr. 35/2010 i.d.g.F. LGBl.Nr. 32/2020 regelt die Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung der Rebe. Bewirtschaftende von Weingärten gem. Landesweinbaugesetz müssen in den nachfolgenden Gebieten (= Verbreitungsgebiet) Maßnahmen, wie sie in den kommenden Warnmeldungen bekannt gegeben werden, durchführen:

Bezirk Deutschlandsberg: Gemeinden Eibiswald, Pölfing-Brunn, Sankt Martin im Sulmtal und Wies
Bezirk Hartberg-Fürstenfeld: Gemeinden Bad Blumau, Bad Waltersdorf, Buch-Sankt Magdalena, Ebersdorf, Fürstenfeld, Großwilfersdorf, Ilz, Bad Loipersdorf, Ottendorf an der Rittschein und Söchau
Bezirk Leibnitz: Gemeinden Arnfels, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gabersdorf, Gamlitz, Gleinstätten, Großklein, Heimschuh, Kitzeck im Sausal, Leibnitz, Leutschach an der Weinstraße, Oberhaag, Sankt Andrä-Höch, Sankt Johann im Saggautal, Sankt Nikolai im Sausal, Sankt Veit in der Südsteiermark, Straß in Steiermark, Tillmitsch und Wagna
Bezirk Südoststeiermark: Gemeinden Bad Gleichenberg, Bad Radkersburg, Deutsch Goritz, Edelsbach bei Feldbach, Eichkögl, Fehring, Feldbach, Gnas, Halbenrain, Jagerberg, Kapfenstein, Kirchberg an der Raab, Klöch, Mettersdorf am Saßbach, Mureck, Paldau, Riegersburg, Sankt Peter am Ottersbach, Sankt Anna am Aigen, Straden, Tieschen und Unterlamm
Bezirk Weiz: Gemeinden Markt Hartmannsdorf und St. Margarethen an der Raab.

Die angeführte empfohlene Behandlung mit Paraffinölpräparaten gegen die Eier der Roten Spinne ist im Verbreitungsgebiet der Amerikanischen Rebzikade besonders sinnvoll!

RHOMBENSPANNER / SPRINGWURM / WILDVERBISS:

Es bleibt heuer wieder abzuwarten ob und wann vor allem in Waldrandlagen das Auftreten von schädlichen Raupen zu beobachten ist. Diese fressen ab Knospenschwellen die Knospen zur Gänze aus, im Gegensatz zum Wildverbiss, bei dem meist ein kleiner Stumpf verbleibt.
Bei Kontrollgängen können Raupen abgesammelt bzw. befallene Reihen – nicht die gesamte Anlage – mit Mimic, Steward bzw. SpinTor (Indikation Rhombenspanner, Zulassungsbestimmungen beachten!) behandelt werden. Zur Fernhaltung von Rehwild wird in den Waldrandreihen eine Behandlung mit Trico empfohlen.
Hinweise auf Mittelpackungen bzw. in der Beratungsbroschüre beachten, Angaben ohne Gewähr!

Viel Erfolg!

LK Beratung

Ansprechpartner

Die Weinbaureferenten in Österreich.

Weitere Fachinformation

  • Eigene Produkte im Internet auffindbar machen und vom Wei(h)nachtsgeschäft profitieren
  • 3 Tipps für den Start Ihres Onlinevertriebs
  • Investitionsförderung GMO (Weinmarktordnung) - Antragstellung von 01.08. bis 30.11.
  • Abgabe der Bestandsmeldung nicht vergessen!
  • Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastruktur und Vermarktung von Weinbaubetrieben

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube