Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
07.11.2023 | von Joachim Pittracher, Bioberater Johannes Klotz, Invekos-Koordinator

ÖPUL-Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen

Im ÖPUL 2023 gibt es auch heuer die Chance in die Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" einzusteigen. Was Sie dabei beachten müssen, lesen Sie hier.

┬®-Joachim-Pittracher-Kopie.gif
Ein Einstieg in die mehrjährige ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise ist bis Ende 2024 möglich. © Pittracher
Betriebe, die sich für die biologische Wirtschaftsweiße interessieren, haben bis spätestens Ende 2024 Zeit, sich zu überlegen, ob sie in die ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" einsteigen wollen. Da es sich um eine mehrjährige Maßnahme handelt, gilt eine Vertragsverpflichtung bis 31. Dezember 2028. Ein Einstieg sollte deshalb im Vorfeld gut durchdacht werden. Soll die Bio-Prämie bereits im Jahr 2024 abgeholt werden, muss die ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" heuer bis 31. Dezember im Mehrfachantrag beantragt werden. Zusätzlich ist es notwendig, einen Kontrollvertrag mit einer in Österreich anerkannten Bio-Kontrollstelle bis Jahresende zu unterzeichnen. Nur wer einen Kontrollvertrag besitzt, gilt als anerkannter Bio-Betrieb und kann nach der Umstellungszeit seine Produkte biologisch vermarkten. Sobald ein Kontrollvertrag unterzeichnet wurde, müssen alle Vorgaben der EU-Bio-Verordnung 2018/848 eingehalten werden. Zusätzlich müssen die Vorgaben laut der ÖPUL-Bio-Maßnahme umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem die Anlage von Biodiversitätsflächen und die Weiterbildungsverpflichtung.

Bio-Kontrollstellen

In Österreich gibt es mehrere verschiedene, zertifizierte Bio-Kontrollstellen. Um die Auswahl zu erleichtern, gibt es vom Verband Bio Austria eine Zusammenstellung der pro Jahr anfallenden Kosten je Kontrollstelle. In den Kosten inbegriffen ist die jährlich stattfindende Vorortkontrolle. Diese ist notwendig, um ein gültiges Bio-Zertifikat zu erhalten. Es wird nach der Kontrolle an den jeweiligen Bio-Betrieb versendet und kann auch unter www.bioc.info oder www.easy-cert.com heruntergeladen werden. Am Bio-Zertifikat ist ersichtlich, welches erzeugte Produkt welchen Status hat (konventionell, Umstellungsware, Bio, Eigenbedarf etc.). Die Produkte dürfen also nur als Bio ausgelobt und vermarktet werden, wenn sie am Bio-Zertifikat als Bio-Produkt ausgewiesen sind.

Umstellungszeit

Sobald ein Kontrollvertrag unterzeichnet wurde, beginnt die Umstellungszeit zu laufen. Hierbei gibt es zwei Modelle. Wird das Modell der gesamtbetrieblichen Umstellungszeit gewählt, ist der gesamte Betrieb (Flächen und Tiere) nach zwei Jahren biologisch anerkannt. Ab diesem Zeitpunkt können alle tierischen und pflanzlichen Produkte biologisch vermarktet werden. Für Dauerkulturen (Obst- und Weinbau) gilt eine dreijährige Umstellungszeit. Es gibt aber auch die Möglichkeit der nicht gleichzeitigen Umstellung. Dabei können verschiedenen Produktionszweige unterschiedlich schnell umgestellt werden. Flächen können beispielsweiße, wenn nachgewiesenermaßen keine verbotenen Betriebsmittel eingesetzt wurden, vorzeitig anerkannt und somit die Umstellungszeit verkürzt werden. In diesem Fall tritt bei den Tieren die tierspezifische Umstellungszeit in Kraft. Diese Variante ist vor allem für Milchviehbetriebe interessant.

Spezielle Bio-Förderungen vom Land Tirol

Bio-Umstellungsförderung (NEU seit heuer)
Bio-Betriebe, die sich in Umstellung befinden, erhalten eine flächenbezogene Leistungsabgeltung. Konkret enthält die Förderung folgende Eckpunkte:
  • Die Höhe der Leistungsabgeltung beträgt:
    200 Euro pro Hektar bei Acker- und Grünlandflächen
    500 Euro pro Hektar Sonderkulturen (Spezialkulturen) pro Jahr.
  • Almflächen werden im Rahmen dieser Richtlinie nicht berücksichtigt.
  • Die Leistungsabgeltung wird für maximal zwei Jahre gewährt.
  • Einzelbeihilfen werden mit maximal 7.000 Euro pro Jahr begrenzt (De-minimis-Beihilfe)
  • Der Antrag muss innerhalb von zwölf Monaten ab Unterzeichnung des ersten Kontrollvertrags gestellt werden.

Bio-Kontrollkostenzuschuss
Biologisch wirtschaftende Betriebe erhalten vom Land Tirol einen Zuschuss zu den Kosten für die Bio-Kontrolle. Der Zuschuss beträgt maximal 55% der Nettokosten der Kontrolle, dadurch soll eine Kostenentlastung bei den Aufwendungen für die Kontrollkosten bewirkt werden. Die Abwicklung übernimmt die jeweilige Kontrollstelle und stellt dem/der Landwirt/Landwirtin eine um den Zuschuss des Landes Tirol verminderte Rechnung aus.

Weiterbildungsverpflichtung im ÖPUL

Bis spätestens 31. Dezember 2025 müssen fachspezifische Kurse zu biodiversitätsrelevanten Themen im Mindestausmaß von drei Stunden absolviert werden. Zudem müssen Teilnehmer der Maßnahme fachspezifische Kurse zur biologischen Wirtschaftsweise im Mindestausmaß von fünf Stunden besuchen. Insgesamt sind somit mindestens acht Stunden fristgerecht zu absolvieren.
LWB 45 Seite 4-7.jpg
© LK Tirol

Webinar: BIO im ÖPUL 2023 – allgemeiner Teil, Grundlagen (3 Stunden, online)

  • Mittwoch, 24. Jänner 2024, 19 Uhr
  • Mittwoch, 31. Jänner 2024, 19 Uhr

Hier geht's zur Anmeldung:
tirol.lfi.at/webinar-bio-im-öpul-2023-allgemeiner-teil-grundlagen

Downloads zum Thema

  • Umstellungsbroschüre_Bio Austria Tirol PDF 3,09 MB
  • Rinderhaltung am Bio-Betrieb PDF 1,66 MB

Links zum Thema

  • Bio Austria: Liste der Bio-Kontrollstellen Kosten- und Servicevergleich
  • www.bioc.info
  • www.easy-cert.com
Zum nächsten nächster Artikel

Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023

Biologische Landwirtschaft

  • Neue Wege in der Bio-Landwirtschaft © TimHill_Pixabay

    Fahrplan neue Bio-Verordnung

    Ab 01.01.2022:
    Anpassungsbedarf der nationalen Rechtsvorschriften für Bio
  • Notizen machen © Hagar Lotte Geyer auf Pixabay

    Was ändert sich ab 2023?

    Anpassungsschritte, die ab 01.01.2023 in Kraft treten

LK Beratung

  • lk_beratung_biolandbau © lk beratung

    Biolandbau

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Bio | Aktuelles

  • IMG-20220907-WA0000 © LK Tirol

    Einstiegshilfe in die Bio-Landwirtschaft

  • Kalb © Anna Schreiner

    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023

  • Enthornung-Kalb-1_┬®-Tiroler-TGD © Tiroler TGD

    Bio-Anträge im VIS zeitnah stellen

  • Rinder_Weide_Eva-Lechner © Eva Lechner/LK Niederösterreich

    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe

    LK-Weideblatt nutzen!
  • FMK_2986_Foto-Michaela-Koelle © Michaela Kölle

    Weideplan und Weidevorgaben ab 2022

    Änderungen für Biobetriebe ab 2022

Kontakt

  • Johannes Klotz
    Johannes Klotz
    johannes.klotz@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1080
    F +43 5 92 92-2199
  • Joachim Pittracher
    DI Joachim Pittracher
    joachim.pittracher@lk-tirol.at
    T +43 5 92 92-1817
    F +43 5 92 92-1899

Weitere Fachinformation

  • ÖPUL-Bio: Im Herbst die Einstiegsmöglichkeit nutzen
  • Ergänzungen zum Fahrplan ab 2023
  • Rechtliche Anpassungen in BIO ab 2023
  • Änderungen beim Einsatz von nichtbiologischem Grünlandsaatgut ab 2023
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023
  • Zukauf konventioneller Küken ab 2023 genehmigungspflichtig
  • Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen
  • Ein Fahrplan durch die neue EU-Bio-Verordnung
  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser
  • Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.01.2024

    Webinar: BIO im ÖPUL 2023 - allgemeiner Teil, Grundlagen

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
┬®-Joachim-Pittracher-Kopie.gif
Ein Einstieg in die mehrjährige ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise ist bis Ende 2024 möglich. © Pittracher
LWB 45 Seite 4-7.jpg
© LK Tirol