Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
03.03.2022 | von Joachim Pittracher

Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2022

Der Zukauf konventioneller Zuchttiere ist unter bestimmten Voraussetzung auch nach den Vorgaben der neuen EU-Bio-Verordnung möglich.

Ab dem Jahr 2023 wird es dafür ein umfangreicheres und digitalisiertes Antragsverfahren im VIS geben, da jeder konventionelle Tierzukauf (unabhängig von Alter der Tiere und dem Zweck bzw. dem Prozentanteil des Zukaufs) zukünftig behördlich genehmigt werden muss.
Kuh im Versteigerungsring
Versteigerung © Lukas Peer

Antragstellung 2022 weitgehend gleich

Im Jahr 2022 bleibt das Antragsverfahren rund um den konventionellen Tierzukauf aber noch gleich wie bisher. Der Zukauf von Jungtieren, ausgewachsenen männlichen Tieren und nulliparen (bisher keine Geburt) weiblichen Tieren bis 10% (Rinder, Pferde) bzw. 20 % des Bestandes (Schweine, Schafe, Ziegen, Geweihträger, Neuweltkameliden) zu Zuchtzwecken ist weiterhin ohne Genehmigung durch die Behörde möglich und wird von den Kontrollstellen bei der Vor-Ort-Kontrolle überprüft.
Was ist unter „Zuchttier“ und „ausgewachsen“ zu verstehen?
Als Zuchttiere gelten alle Tiere, die für die Reproduktion verwendet werden. Die Zukaufmöglichkeit ist also nicht auf Herdebuchtiere beschränkt, es darf sich lediglich nicht um Tiere für die Mast handeln.

Als ausgewachsen gelten:
  • Rinder, Pferde, Geweihträger und Neuweltkameliden > 12 Monate
  • Schweine, Schafe, Ziegen > 6 Monate
Für den Zukauf von nulliparen weiblichen Tieren bis 40 % im Zusammenhang mit der erheblichen Bestandsvergrößerung, einer Rassenumstellung oder der Gründung eines neuen Betriebszweiges ist ein schriftlicher Antrag bei der zuständigen Behörde erforderlich. Dafür gibt es ein bundesweit einheitliches Formular (unten im Download-Bereich verfügbar).

Dem Antrag sind beizulegen:
  • eine Bestätigung über die Nicht-Verfügbarkeit von Bio-Tieren, ausgestellt durch Zuchtverbände, die Landwirtschaftskammern oder BIO AUSTRIA (selbe Vorgehensweise wie bisher) und
  • ein Nachweis über die erhebliche Bestandsvergrößerung oder die Gründung eines neuen Betriebszweiges. Hierfür gelten seit 01.01.2022 erstmals auch Pläne und Dokumente, die eine Stallerweiterung oder eine nicht genützte Kapazität darlegen.
Der Zukauf der Tiere darf erst nach erfolgter Genehmigung erfolgen.

Folgendes gilt bereits seit 1. Jänner

Ohne Genehmigung möglich: Der Zukauf von gefährdeten Nutztierrassen ist ab dem kommenden Jahr nicht mehr genehmigungspflichtig und uneingeschränkt möglich, sofern die Rassen in der ÖPUL Liste der gefährdeten Nutztierrassen Österreichs gelistet sind. Für den Zukauf konventioneller Weiseln und Schwärme bis 20% ist (wie bisher) ebenfalls keine Genehmigung erforderlich (1 Weisel/ Schwarm pro Jahr). Vorerst noch ohne Genehmigung möglich bleibt außerdem der konventionelle Zukauf von 3-Tages-Küken (Gallus gallus und andere Arten) für die Eier- und Fleischerzeugung, sofern nicht genug Bio-Tiere in der erforderlichen Qualität zur Verfügung stehen.
Der Zukauf konventioneller Junglegehennen (< 18 Wochen) ist hingegen nicht mehr zulässig.

Außerdem werden ab 01.01.2022 bereits zwei Datenbanksysteme zur Verfügung stehen (almmarkt.com für Rinder, Schafe und Ziegen; pig.at für Schweine), die freiwillig und kostenlos genutzt werden können, um Bio-Tiere anzubieten. Ab 01.01.2023 kommt diesen Bio-Tierdatenbanken im Zuge der geplanten Aktualisierung des Antragsverfahrens eine wichtige Rolle zu.

Für Fragen stehen Ihnen die Bio-Berater/innen der Landwirtschaftskammer und der Bezirkslandwirtschaftskammern gerne zur Verfügung.
 

Downloads zum Thema

  • Antrag_Zugang_nicht_biologischer_nulliparer_weiblicher_Tiere_zu_Zuchtzwecken_2022 DOCX 42,12 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Weidejournal - Weideaufzeichnung per Vorlage

Zum nächsten nächster Artikel

Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen

Bio | Aktuelles

  • Kuh,-K├╝he,-Stall,-Futter,-Heu,-fressen-4-(LK-Tirol,-Aichner) © Bernhard Aichner

    Bio-Anträge (VIS)

    Beantragung temporäre Anbindehaltung und bestimmte Eingriffe
  • Rinder_Weide_Eva-Lechner © Eva Lechner/LK Niederösterreich

    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe

    LK-Weideblatt nutzen!
  • FMK_2986_Foto-Michaela-Koelle © Michaela Kölle

    Weideplan und Weidevorgaben ab 2022

    Änderungen für Biobetriebe ab 2022
  • Versteigerung_Tirol_Peer © Lukas Peer

    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2022

Fahrplan neue Bio-Verordnung

  • Neue Wege in der Bio-Landwirtschaft © TimHill_Pixabay
    Ab 1. Jänner 2022:
    Anpassungsbedarf der nationalen Rechtsvorschriften für Bio

Weitere Fachinformation

  • Weidejournal - Weideaufzeichnung per Vorlage
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2022
  • Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen
  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser
  • Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser ab 2022
  • Der Weideplan und die Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
  • Weideaufzeichnungen für Bio-Betriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kuh im Versteigerungsring
Versteigerung © Lukas Peer