Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
05.10.2019 | von Josef Krogger
Empfehlen Drucken

Zehn Jahre nach dem Orkan Paula

Erfahrungen aus der Wiederbewaldung nach dem großen Sturm. Paula hat im Jänner 2008 über 5 Mio. Festmeter Holz geworfen.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
 © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst
© LK Steiermark, Forst
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
 © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst
© LK Steiermark, Forst
 © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst © LK Steiermark  Forst
© LK Steiermark, Forst
« »
Mit einem enormen Aufwand wurden diese Schadflächen zwischenzeitlich aufgearbeitet und wieder aufgeforstet. Der Erfolg dieser Anstrengungen kann sich sehen lassen und ist wohl das größte Lob für dieses überragende Engagement. Die Land- & Forstbetriebe Steiermark unter Obmann Carl Prinz von Croy haben Interessenten eingeladen, sich selbst ein Bild von den Anstrengungen nach der Sturmkatastrophe Paula zu machen.

Großes Schadgebiet

Am Schöckl, einem der größten zusammenhängenden Windwurfgebiete, wurden Flächen im Betrieb Gutenberg von Ulrich Graf Stubenberg besichtigt und das Schadausmaß, aber auch die Anstrengungen danach erläutert. Die betroffenen Schadregionen liegen auf einer Seehöhe zwischen 1.000 und 1.400 Meter. Der Betrieb bewirtschaftet etwa 1.600 ha Wald mit einem Jahreseinschlag von rund 14.000 fm vor Paula.

Dieser Sturm im Jahr 2008 hat allein im Betrieb Stubenberg 280 ha Wald vernichtet und dabei 80.000 fm Holz anfallen lassen. Aufgrund von Bruchstellen und Rissen erhöhten sich die Holzernteverluste um zusätzliche mehr als 20.000 fm. Der damit einhergehende Holzpreisverfall war dramatisch. All diese Faktoren haben in Summe zu einem monetären Verlust von über 2,4 Mio. Euro bei den Waldbesitzern geführt - die langfristigen Auswirkungen sind darin nicht berücksichtigt.

800 Festmeter täglich

Die Aufarbeitungskapazitäten mit Seilkränen und Harvestern waren gut verfügbar und konnten an die möglichen, begrenzten Abfrachtungskapazitäten angepasst werden. Auf seinen Spitzenwert von 800 fm Tagesabfuhr ist Oberförster Gert Siebeneichler sichtlich stolz und zeigt auch das sehr gut funktionierende Logistiksystem dahinter auf. Die gesamte Schadholzmenge konnte bis Mitte 2009 vermarktet werden.

Wiederbewaldung

Von den 280 ha Windwurffläche wurden zwischen Herbst 2008 und Frühjahr 2011 über 100 ha wieder aufgeforstet. Die dafür notwendigen fast 220.000 Bäume setzten sich aus Fichte (53%), Lärche (37%), Tanne (5%), Rotbuche (2%) aus Ballenpflanzen und größeren nacktwurzeligen Heisterpflanzen aus Bergahorn (3%) zusammen. Die Baumarten wurden in herkömmlichen Pflanzverbänden und in größeren Gruppen gemischt.

Zusätzlich zu den gesetzten Bäumen konnten sich die Wirtschaftsbaumarten sowie Ebereschen und Birken natürlich ansamen. Neben den Aufforstungskosten waren die Pflegemaßnahmen für Zäune, Rüsselkäferbekämpfung, Wildverbissschutz und Kultursicheln zu bewerkstelligen. 180 ha waren teilweise schon vorverjüngt oder wurden der natürlichen Verjüngung überlassen und haben sich sehr gut entwickelt. Daraus ist der überragende Kostenvorteil der Naturverjüngung gegenüber der Kunstverjüngung erkennbar. Selbst höhere Ausgaben bei der Dickungspflege in stammzahlreichen Naturverjüngungen können diese überzeugenden Vorteile der Naturverjüngung nicht wettmachen.

Wildverbissdruck

In den betroffenen Schadgebieten leben Reh-, Gams-, und Muffelwildpopulationen. Das großflächige Äsungsangebot hat den Wildverbissdruck zwar abgeschwächt, dennoch mussten Tannen und Laubholzheister, die in Gruppen von bis zu 1 ha eingebracht wurden, eingezäunt werden. Ohne intensive Schutzmaßnahmen gegen Wildverbiss wäre der Erfolg dieser Aufforstungen wohl ausgeblieben.
"Die großen Anstrengungen um die Walderhaltung tragen Früchte."
Josef Krogger, Forstberater der LK Steiermark
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Herbstpflanzung bringt Startvorteil

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

LK Beratung

Beratung_Bereich_07 © LK Tirol

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Mäusefraß an Aufforstungen - Was kann man tun?
  • Wie Sie mit einer Vielfalt an Baumarten Bestände stabilisieren
  • Herbstpflanzung bringt Startvorteil
  • Zehn Jahre nach dem Orkan Paula
  • Mulchen und Fräsen - weniger ist oft mehr!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
19 Artikel | Seite 1 von 4

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2020 Motorsägenkurs für Frauen
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
 © LK Steiermark  Forst
© LK Steiermark, Forst
 © Archiv
© Archiv
 © LK Steiermark  Forst
© LK Steiermark, Forst
 © LK Steiermark  Forst
© LK Steiermark, Forst
« »