Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
  • Drucken
  • Empfehlen
07.10.2021 | von Mag. Michael Fritscher

Wie der Zufall so will ... Schleppschuh & Güllewirkung im Grünland

Des Öfteren passieren in unserem Alltag aus Zufall Dinge, die eigentlich nicht gewollt sind. Im folgenden Fall lassen sich daraus aber hilfreiche Schlüsse für die Grünlandpraxis ziehen. Um welchen Zufall es sich handelt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Es ist Ende August 2021. Genauer gesagt Donnerstag, der 26. August 2021. Der vierte Aufwuchs auf der betroffenen Grünlandfläche im Bezirk Vöcklabruck hat die Silierreife erreicht. Es wird gemäht und das Futter nach Hause gebracht. Am Betrieb ist bodennahe Verteiltechnik vorhanden und so wird gut eine Woche später mittels Schleppschuhtechnik 15 m3 (N-Gehalt: ca. 1,5 kg/m3) gut verdünnte Gülle auf der Fläche ausgebracht.

Und an dieser Stelle kommt der Zufall ins Spiel. Da die Technik noch relativ neu ist und die Handhabung der bodennahen Verteiltechnik natürlich einer gewissen Eingewöhnung bedarf, werden ganz zufällig und unabsichtlich einige Stellen nicht mit Gülle versorgt.

Mittlerweile haben wir Anfang Oktober und der fünfte Aufwuchs ist fünfeinhalb Wochen alt. Wie so oft zu dieser Jahreszeit ist der Gelbrost insbesondere auf der Wiesenrispe in vielen Beständen zu finden. Tendenziell stärker betroffen sind oftmals Bestände, bei denen sich Nährstoffversorgung und Nutzungsintensität nicht im Gleichgewicht befinden. Der fünfeinhalb Wochen alte Bestand kann durch gute Massebildung und Vitalität überzeugen - mit Ausnahme jener Flächen, die durch Zufall keine Gülle erhalten haben.
Bild1 Düngefenster.jpg
Zufälliges Düngefenster auf Grünland. © LK OÖ/Fritscher
Bild2 Grünland.jpg
Zwei Streifen, die keine Gülle erhalten haben. © LK OÖ/Fritscher
Besonders eindrucksvoll zeigt sich der Unterschied aus der Luft, aber auch am Boden ist dies sehr deutlich zu erkennen. Einerseits durch eine deutlich reduzierte Aufwuchshöhe und andererseits durch augenscheinlich höheren Befall mit Gelbrost im Vergleich zur restlichen Fläche, die mit Gülle versorgt wurde.
Bild3 Grünland.jpg
Links unversorgt, rechts mit Gülle versorgt. © LK OÖ/Fritscher
Bild4 Gelbrost.jpg
Die Flächen ohne Gülle sind vom Gelbrost gezeichnet. © LK OÖ/Fritscher
Grünland offener Boden.jpg
Viel offener Boden zwischen den Pflanzen sorgt für eine optimale Güllewirkung. © LK OÖ/Fritscher
Fazit: Dieser ungewollte "Praxisversuch" zeigt, dass eine an die Nutzung angepasste Nährstoffversorgung für die Vitalität und Wuchskraft eines Grünlandbestandes enorm wichtig ist. Gut mit Nährstoffen versorgte Futterpflanzen sind widerstandsfähiger gegen Stressfaktoren wie Trockenheit und Schädlingsdruck. Die bodennahe Ausbringtechnik in Verbindung mit passenden Grünlandbeständen und ausreichend offenem Boden sorgt für einen effizienten Einsatz des Wirtschaftsdüngers.

In diesem Fall wurde das auch vom Betriebsleiter Michael Neudorfer bestätigt: "Von der Gülleausbringung mittels Schleppschuhverteiler bin ich besonders überzeugt. Mit der Breitverteilung hätte ich es nie geschafft, dass die Gülle eine so gute Wirkung im Grünlandbestand zeigt wie mit der bodennahen Ausbringung.“.
Zum vorigen voriger Artikel

Bewirtschaftung mit Feingefühl lohnt sich

Zum nächsten nächster Artikel

Herbstweide ist beliebt, birgt aber Gefahren

Antrag_Klimafitte_Wiesen © LK Tirol; Michael Frank

LK Beratung

  • Beratung-Ackerbau-Düngung-Grünland-LK_Tirol © LK Tirol

    Ackerbau, Düngung, Grünland

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Engerlinge in NÖ – was bringt der Sommer 2022?
  • Frühe Weide verbessert das Grünland
  • Warum sich scharfe Messer lohnen
  • Jetzt Lücken bei Wiesenpflege schließen
  • Die Nährstoffe direkt am Boden ablegen
  • Nährstoffe fürs Grünland
  • Schwefeldüngung am Grünland – Erfahrungen aus einem Praxisversuch
  • Auf die Weide. Fertig. Los!
  • Das große Fressen – 2022 ist ein Engerling-Hauptschadensjahr
  • Einstieg in die Weidehaltung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
50 Artikel | Seite 2 von 5

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs

    Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

  • Onlinekurs

    Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild1 Düngefenster.jpg
Zufälliges Düngefenster auf Grünland. © LK OÖ/Fritscher
Bild2 Grünland.jpg
Zwei Streifen, die keine Gülle erhalten haben. © LK OÖ/Fritscher
Bild3 Grünland.jpg
Links unversorgt, rechts mit Gülle versorgt. © LK OÖ/Fritscher
Bild4 Gelbrost.jpg
Die Flächen ohne Gülle sind vom Gelbrost gezeichnet. © LK OÖ/Fritscher
Grünland offener Boden.jpg
Viel offener Boden zwischen den Pflanzen sorgt für eine optimale Güllewirkung. © LK OÖ/Fritscher