Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Schweinegesundheitsverordnung
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines(current)2
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Arbeitskreise
    • Bauen
    • Biolandbau
    • Cross Compliance
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Energie
    • Forstwirtschaft
    • Förderungen
    • Pflanzenbau
    • Recht und Steuern
    • Tierhaltung
    • Unternehmenskompetenz
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Betriebsführung
  3. Reportagen und Allgemeines
  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2023 | von Ing. Stefan Hamedinger

Weichen für Zukunft mit Obst und Gemüse

Familie Berger, vulgo „Biedermann“, setzt auf Innovation durch digitale Technik.

Repo 27 28 Betrieb Berger 1 LK OÖ.jpg
Ing. Thomas Jungreuthmayer (DL BBK EF GR WE) mit Familie Berger und BBKO Thomas Kraxberger. © LK OÖ
Repo 27 28 Betrieb Berger 2 LK OÖ.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Clemens Berger und BBK-Obmann Thomas Kraxberger in der Marillenplantage; © LK OÖ/Hamedinger
„Herumgurken“ gehörte für Wolfgang Berger bereits als Fahrschullehrer nebenberuflich zum Berufsalltag. Als er 1992 als Landwirtschaftsmeister den elterlichen Betrieb übernahm, führte ein Beratungsgespräch mit dem LK-Gemüsebaureferat zum Start der Gurkerlproduktion für efko. Anfangs noch mit Kübeln gepflückt, stellte Wolfgang Berger die Erntetechnik rasch auf den „Gurkenflieger“ um, womit die Anbaufläche stark erhöht werden konnte und sich ein bis heute stabiles Betriebsstandbein entwickelte. Als erstes gemeinsames Projekt mit Ehefrau Judith (diplomierte Krankenschwester) wurden nach der Hochzeit 1994 Erdbeeren in den Betrieb integriert. Ziele waren dabei unter anderem die Steigerung der Rentabilität im Ackerbau und den Erntezeitraum zu verlängern. Zudem wurden 2007 noch Marillenbäume gepflanzt. Auf diese Weise konnte ein schlüssiger Erntezeitraum von Mitte Mai bis Ende August geschaffen werden. Die vielen Saisonarbeitskräfte können somit länger beschäftigt werden. Viele der rund 40 großteils ukrainischen und rumänischen Saisonarbeiter kommen bereits über 15 Jahre in Folge zum Betrieb „Biedermann“.
Repo 27 28 Betrieb Berger 3 LK OÖ.jpg
Thomas Kraxberger, Wolfgang Berger und Ing. Thomas Jungreuthmayer (Dienststellenleiter BBK Eferding Grieskirchen Wels). © LK OÖ/Hamedinger
Tochter Julia (1996) ist als Physiotherapeutin tätig. Hofnachfolger Clemens (2001) besuchte das Gymnasium in Wilhering und stieg 2020 nach der Matura an der HLBLA St. Florian voll in den Familienbetrieb ein. Seit 2022 ist Clemens durch eine Betriebsteilung alleinig für die Marillenkultur zuständig. Nach den größten Herausforderungen der letzten Jahre gefragt, nennen Wolfgang und Clemens Berger die stark schwankenden Wetterbedingungen, den zunehmenden Mangel an verlässlichem und geeignetem Personal und die ständig steigenden Marktanforderungen. Die AMA-GAP-Kontrolle 2023 dauerte – trotz null Beanstandungen – über sieben Stunden.
Repo 27 28 Betrieb Berger 13 LK OÖ.jpg
Bewässerung am Gurkerlfeld © LK OÖ/Hamedinger
Gegen Spätfröste in den Marillen setzen die Bergers seit drei Jahren auf den Einsatz von Frostkanonen, die in der Plantage aufgestellt werden und durch warme Luftzirkulation eine höhere Erntesicherheit bringen sollen. Auch 2023 reicht, nach einigen starken Frostnächten, die Erntemenge nur für den Ab-Hof-Verkauf, der im Verantwortungsbereich von Judith Berger liegt. Bei den verschiedenen Obst- und Gemüsekulturen wird durch den Einsatz von RTK-Technik und modernen Hackmaschinen laufend versucht, den Pflanzenschutzmittelaufwand zu reduzieren. Bei Erdbeeren und Gurkerln kommt in Zukunft nur mehr eine wassersparende Tropfbewässerung zum Einsatz. Familienfreundliche Personalpolitik, sparsame, moderne Technik und innovative Vermarktungsideen mit einem guten Zusammenspiel von Alt und Jung, Erfahrung und Ideen – so will Clemens Berger den Gesamtbetrieb 2024 übernehmen und weiterführen.

Betriebsspiegel

  • Eigenfläche: 25 Hektar
  • Zugepachtet: 10 Hektar
  • Tauschflächen: 15 Hektar
  • Wald: 3 Hektar
  • Erdbeeren: 8 Hektar
  • Gurkerl: 7 Hektar
  • Marillen: 4 Hektar

LK Beratung

  • lk_beratung_unternehmenskompetenz © lk beratung

    Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

    Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreich mit biologischer Sikawildhaltung
  • Mit Umstellung auf Tierwohl zum Vollerwerb
  • Tierisch viel los am Urlaubsbauernhof
  • Echte Raritäten aus Sankt Veit
  • Pension: Die Höhe der Altersvorsorge hat man selbst in der Hand
  • Most und Tracht aus "Samarein"
  • Vom Berufsleben in den Vollerwerb
  • Weichenstellung für betriebliche Zukunft
  • Alpakas: Glück zum Angreifen
  • Stallneubau für die Zukunft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
35 Artikel | Seite 1 von 4

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 18.01.2024

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Acker (bis 10ha) und Grünland

  • 23.01.2024

    Webinar: Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Repo 27 28 Betrieb Berger 1 LK OÖ.jpg
Ing. Thomas Jungreuthmayer (DL BBK EF GR WE) mit Familie Berger und BBKO Thomas Kraxberger. © LK OÖ
Repo 27 28 Betrieb Berger 2 LK OÖ.jpg
Eindrücke am Betrieb (v.l.): Clemens Berger und BBK-Obmann Thomas Kraxberger in der Marillenplantage; © LK OÖ/Hamedinger
Repo 27 28 Betrieb Berger 3 LK OÖ.jpg
Thomas Kraxberger, Wolfgang Berger und Ing. Thomas Jungreuthmayer (Dienststellenleiter BBK Eferding Grieskirchen Wels). © LK OÖ/Hamedinger
Repo 27 28 Betrieb Berger 13 LK OÖ.jpg
Bewässerung am Gurkerlfeld © LK OÖ/Hamedinger