Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Kalbinnenaufzuchtbörse
      • Aufzuchtplätze Angebote
      • Aufzuchtplätze Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Kalbinnenaufzucht
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos und Leitbild
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Aktuelles
20.11.2017 | von Dipl.-Ing. Johanna Fasching
Empfehlen Drucken

Warum Konsumenten Bio (nicht) kaufen

Der Freilandverband führte eine mehrjährige Studie unter österreichischen Konsumenten durch. Teile daraus wurden auf der 24. Freiland-Tagung zum Thema „Die Gesellschaft und der Tierschutz – Tabus und neue Wege“ vorgestellt.

Kann der Biolandbau helfen  die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - KärntenKann der Biolandbau helfen  die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - KärntenKann der Biolandbau helfen  die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - KärntenKann der Biolandbau helfen  die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.20%2F1511173916949366.jpg]
Kann der Biolandbau helfen, die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - Kärnten
Die Konsumenten haben schon immer zur erfolgreichen Entwicklung der biologischen Landwirtschaft beigetragen. Das Gefühl, die biologische Landwirtschaft befände sich trotz großer Erfolge in einer Nische, kombiniert mit Fragen betreffend die Zukunft der Biolandwirtschaft, lässt Bio gegenwärtig an einer Schwelle stehen. Wo steht Bio heute? Hält das Wachstum der vergangenen 20 Jahre an? Was muss Bio tun, um den Traum von einer nachhaltigeren Landwirtschaft zu realisieren? Und welche Rolle spielen die Kunden dabei?
Soviel ist sicher: Die Konsumenten und die verbesserte Kommunikation mit ihnen wird eine zentrale Rolle spielen. Denn für die Zukunft der Biolandwirtschaft, die ein Wachstum der Produktionsweise in den Massenmarkt bringen soll, gilt der Konsument als zentraler Faktor. 

Bioverständnis und Kaufmotive

Um mehr Wissen über die Konsumenten zu erhalten, wurden vom Freilandverband seit Herbst 2016 gemeinsam mit Science Communications Research und dem FiBL (Forschungsinstitut für Biologischen Landbau) Österreich 24 Gruppendiskussionen und 18 Expertinnen- und Experteninterviews durchgeführt. Zu verschiedenen Themen wurden Einstellungen, Motive und Wünsche verschiedener Käufergruppen erhoben, nicht nur hinsichtlich des Kaufverhaltens, sondern auch hinsichtlich landwirtschafts- und ernährungspolitischer Themen.

Die Studie bestätigt, dass der Trend zu nachhaltigen Lebensmitteln ungebrochen ist, zeigte aber auch, dass Unklarheiten und Überforderungen beim Einkauf bestehen, z. B. durch die Kennzeichnung. Trends und Marken, die „Regional vor Bio“ gerne in Werbung und Marketing aufnehmen, können in Konkurrenz zu Bio treten. „Das Versprechen von Authentizität und Nähe trifft zwar Konsumentenwünsche, verschiebt aber die Frage von der Produktion in Richtung Emotion“, meint Reinhard Geßl, Obmann des Freilandverbandes. Eine österreichische Besonderheit sei die Tatsache, dass regional hierzulande nahezu gleichgesetzt wird mit „aus Österreich“.
Warum Konsumenten dann doch zu Bio greifen, liegt z. B. an der generellen Überzeugung, dass Bio gesünder sei. Der Genuss spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle, es sind also durchaus auch egoistische Motive entscheidend.
 © FREILAND Verband © FREILAND Verband © FREILAND Verband © FREILAND Verband[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.20%2F1511173914944232.jpg]
© FREILAND Verband

Die Zukunft heißt „Bio 3.0“

"Bio 3.0“ steht für eine neue, kollektive Vision für die biologische Landwirtschaft, an der gegenwärtig Bauern, Forscher, politisch Verantwortliche, Kreative und Innovative aus unterschiedlichen Feldern arbeiten. Kann der Biolandbau als führende Produktionsweise im 21. Jahrhundert einen Beitrag leisten, die globalen Herausforderungen zu bewältigen? Am „Tag des Biolandbaus – Vision und Herausforderung“ werden Themen wie „Warum Konsumenten (nicht) Bio kaufen?“, wie in Zukunft kommuniziert werden sollte und welche Wünsche und Erwartungen Konsumenten an den Biolandbau haben von Reinhard Geßl vom FiBL Österreich im Detail vorgestellt und diskutiert.

LK Beratung

Beratung-Bio © LK Tirol

Biolandbau

Beratungsangebot der LK Tirol nutzen!

Ansprechpartner

Bio-BeraterInnen in den Bundesländern

Weitere Fachinformation

  • Zukunft Biosaatgut – alles "Hybrid“?
  • Biolandwirtschaft und -lebensmittelabsatz setzen dynamische Entwicklung fort
  • Gut vorbereitet in die Bio-Kontrolle
  • Tag der Biorichtlinien am 11. April 2019
  • Bio-Luzernefachtag
  • BioNet-Frühjahrsanbaubroschüre zum Download
  • Mechanische Beikrautregulierung
  • Digitale Bodenkarte und Biolandbau
  • Entwicklungen am Bio-Rindfleischmarkt
  • Humusfachtagung mit Gerald Dunst
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Kann der Biolandbau helfen  die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - Kärnten
Kann der Biolandbau helfen, die globalen Herausforderungen zu bewältigen? © Bio-Austria - Kärnten
 © FREILAND Verband
© FREILAND Verband