Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Kleinanzeigen
  • Landwirtschaftliche Blätter
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Tirol logo
LK Tirol logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • Tirol
    • Tirol
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Funktionär/innen
      • Mitarbeiter/innen
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Verbände
      • Verbände
      • Mitarbeiter/innen Verbände
    • Bildergalerien
    • Videos
    • Publikationen
    • Landwirtschaftliche Blätter
    • anzeigen.lko.at
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Veranstaltungen
    • Lockpfosten
    • Fest-Service
    • Tätigkeitsbericht
    • forum lk
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Almwirtschaft
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe(current)2
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Spezialkulturen und Markt
    • Spezialkulturen und Markt
    • Obst und Obstverarbeitung
    • Gemüse
      • Gemüse
      • Interner Bereich
      • Login für Gemüsebauern
    • Ackerbau
    • Zierpflanzen
    • Pflanzenschutz
    • Direktvermarktung
    • Haus- und Kleingarten
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Bauen
    • Förderungen
    • Stärkung der Unternehmerkompetenz
    • Biolandbau
    • Energie
    • Einkommenskombinationen und Direktvermarktung
    • Forstwirtschaft
    • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Recht und Steuern
    • Cross Compliance
    • Arbeitskreise
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Landwirtschaftliche Blätter © Archiv
    Landwirtschaftliche Blätter
  • Presse © Archiv
    Öffentlichkeitsarbeit
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Tirol
  2. Bio
  3. Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Drucken
  • Empfehlen
18.02.2022 | von DI Dr. Anna Herzog

Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen

Checkliste zur Identifizierung von Risiken und als Dokumentationshilfe.

Checkliste-02-22.jpg
Die Checkliste ist aktuell zu halten. © Pixabay
Wie bereits informiert, sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter biologisch wirtschaftender Betriebe seit 01. Januar 2022 dazu angehalten Vorsorgemaßnahmen entlang der Produktionskette zu treffen, um Kontaminationen durch nicht zugelassene Erzeugnisse und Stoffe zu vermeiden. Die getroffenen Maßnahmen sind verpflichtend zu dokumentieren.
 
Um mögliche Kontaminationsquellen zu identifizieren, wurde in Zusammenarbeit mit Landwirtschaftskammer, Bio Austria, Erde und Saat und der IG Kontrollstellen eine Checkliste entwickelt. Die Checkliste verweist auf mögliche allgemeine und spezifische Risikoquellen je nach Produktionsabschnitt (Abdrift, Lagerung, Verarbeitung, Lohntätigkeit, Parallelproduktion) und listet Maßnahmen, die im Fall eines bestehenden Risikos umzusetzen sind. Durch Ankreuzen der umgesetzten Maßnahmen dient die vollständig ausgefüllte Checkliste gleichzeitig als Dokumentation der Vorsorgevorgaben bei der Bio-Kontrolle.
 
Die Checkliste ist in Form eines Formulars verfügbar. Zusätzlich wurden zwei Vorlagen erstellt, die bei der Dokumentation der Informationspflicht zur Vermeidung von Kontamination durch Abdrift unterstützen. Sie finden das Formular und die Vorlagen im Downloadbereich.
 
Wichtiger Hinweis: Die Checkliste ist aktuell zu halten, da die getroffenen Vorsorgemaßnahmen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Jedenfalls wenn sich die Risiken ändern oder neue Risiken auftreten oder hinzukommen (z.B. neue Lohnverarbeiter, neuer Betriebszweig, usw.), ist eine neue Risikoevaluierung erforderlich und gegebenenfalls eine Anpassung der Maßnahmen.
 
Bei Fragen zu den Vorsorgemaßnahmen oder zum Ausfüllen der Checkliste unterstützen Sie die Bio-Beraterinnen und Bio-Berater in Ihrem Bundesland.

Downloads zum Thema

  • Checkliste Vorsorgemaßnahmen_Formular PDF 422,41 kB
  • Checkliste Vorsorgemaßnahmen_Vorlage 1 PDF 61,04 kB
  • Checkliste Vorsorgemaßnahmen_Vorlage 2 PDF 59,82 kB
  • Checkliste_Vorsorgemaßnahmen_Ausfüllhilfe PDF 825,50 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2022

Zum nächsten nächster Artikel

Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser

Mehr zum Thema

  • EU-Bio-Verordnung - Teil 7a: Vorsorgemaßnahmen für Bio-Betriebe – allgemeine Bestimmungen
  • EU-Bio-Verordnung - Teil 7b: Vorsorgemaßnahmen auf Bio-Betrieben: Ackerbau und Raumkulturen genauer betrachtet

Bio | Aktuelles

  • Kuh,-K├╝he,-Stall,-Futter,-Heu,-fressen-4-(LK-Tirol,-Aichner) © Bernhard Aichner

    Bio-Anträge (VIS)

    Beantragung temporäre Anbindehaltung und bestimmte Eingriffe
  • Rinder_Weide_Eva-Lechner © Eva Lechner/LK Niederösterreich

    Weideaufzeichnung für Bio-Betriebe

    LK-Weideblatt nutzen!
  • FMK_2986_Foto-Michaela-Koelle © Michaela Kölle

    Weideplan und Weidevorgaben ab 2022

    Änderungen für Biobetriebe ab 2022
  • Versteigerung_Tirol_Peer © Lukas Peer

    Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2022

Fahrplan neue Bio-Verordnung

  • Neue Wege in der Bio-Landwirtschaft © TimHill_Pixabay
    Ab 1. Jänner 2022:
    Anpassungsbedarf der nationalen Rechtsvorschriften für Bio

Weitere Fachinformation

  • Weidejournal - Weideaufzeichnung per Vorlage
  • Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2022
  • Vorsorgemaßnahmen am Bio-Betrieb umsetzen
  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser
  • Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
  • Weidegang für alle Bio-Pflanzenfresser ab 2022
  • Der Weideplan und die Weidevorgaben für Biobetriebe ab 2022
  • Weideaufzeichnungen für Bio-Betriebe

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Publikationen
  • Verbände

Partner-Services

  • Agrarmarketing Tirol
  • AIZ – Agrarisches Informationszentrum
  • Bauernhof-Exkursionen
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Lehrlings- und Fachausbildungsstelle
  • Ländliches Fortbildungsinstitiut (LFI) Tirol
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Tiroler Bäuerinnenorganisation
  • Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend
  • Tiroler Tiergesundheitsdienst
  • Schule am Bauernhof
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 tirol.lko.at

Landwirtschaftskammer Tirol
Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck

Telefon: +43 5 92 92-0
E-Mail: office@lk-tirol.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Checkliste-02-22.jpg
Die Checkliste ist aktuell zu halten. © Pixabay